Peter Huber Die Vorrausschätzung der realen Rohwertschöpfung der österreichischen Bundesländer des WIFO WIFO 30.11.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Niederschläge in Afrika
Landwirtschaft in Wien
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
eXtreme Programming (XP)
Strukturgleichungsmodelle
Mögliche Funktionenklassen
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tutorium
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Einfache Regressionsgleichung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Vorgriffsstundenrückgabe
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Einfache und multiple Regression
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Das ÖWA-Verfahren zur Ermittlung der Online-Nutzung Mag. Nadja Vaskovich September 2004 Österreichische Webanalyse Bericht über das 1. Quartal
Der Salzburger Mittelstand
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
Ertragssituation im Kfz-Handel, gibt es Verbesserungschancen?
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
1 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vorläufige Klassenbildung
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
BIP-Wachstum international
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Power Point Präsentation
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
>> VAT >>> FMK >>> VBI >>> UFH >>> FH TECHNIKUM Wien >>> ICT Austria >>> EV >> FEEI Jahrespressekonferenz 2008 der Elektro- und Elektronikindustrie 19.
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
 Präsentation transkript:

Peter Huber Die Vorrausschätzung der realen Rohwertschöpfung der österreichischen Bundesländer des WIFO WIFO

Q: Inhalt Inhalte, Gründe der Erstellung Methoden und Vorgehensweise Revisionen und Prognosegüte

Q: Ziele Einen rezenten Gesamtindikators zur Einschätzung der Konjunkturlage der Bundesländer zur Verfügung stellen (2xjährlich April-Mai; Oktober-November) Konsistente Schätzung der Entstehung der realen Bruttowertschöpfung (ohne Landwirtschaft und Extra-Regio) der österreichischen Bundesländer auf Quartalsbasis. Anbindung an: Die Quartalsrechnung des WIFO. Nominelle RGR auf Jahresbasis des ÖSTAT. Möglichkeit der Fortschreibung mittels der gewählten Indikatoren.

Q: Informationen ST.AT nominelle BWS aus RGR (t-24) Quartals VGR April – Mai Termin vorläufige von WIFO Oktober – November endgültige für Vorjahr Indikatoren Energiewesen, Bauwesen und Sachgüterproduktion Produktionswerte laut Konjunkturerhebung Handel: Einzelhandelsumsätze laut KMU-Forschung Austria + Beschäftigung laut Hauptverband Beherbergungs- & Gaststättenwesen: Nächtigungen + Beschäftigung Sonst Beschäftigung laut Hauptverband

Q: Schritte Seit Umstellung auf ÖNACE 2008: Umschlüsselung der Indikatorzeitreihen Deflationieren der RGR des ÖSTAT mittels sektorspezifischen BIP Deflators (Vorjahrespreise) Verknüpfung der Indikatorzeitreihen, sofern Strukturbruch vorhanden. Konsistente Schätzung der realen Bruttowertschöpfung auf Quartalsbasis ab 1995 bis neueste von ST.AT verfügbare (Konsistent mit Quartals-VGR und Jahres – RGR) Auswahl der Indikatoren (wenn Änderungen) Prognose der realen Rohwertschöpfung auf Quartalsbasis auf Basis der gewonnenen Koeffizienten Abstimmung mit nationaler Quartals-VGR Plausibilitätskontrolle

Q: Verfahren: Gesamtüberblick

Q: Technische Prognose: Grundlagen Grundlegende Idee: Aufgrund der jährlichen Daten des ÖSTAT und Indikatorenreihen Quartalswerte (Niveau) ökonometrisch Schätzen und Prognostizieren Vorraussetzungen Gute Indikatoren müssen mindestens vier Monate nach der Periode verfügbar sein, müssen auf Quartalsbasis seit 1995 verfügbar sein (möglichst ohne Strukturbruch) sollten (aus theoretischen Überlegungen) mit Wertschöpfung korrelieren Lange, schnelle Zeitreihen Sollten ausreichend Beobachtungen liefern um Signifikanten Zusammenhang zu finden Dürfen höchstens ein Quartal Verzögerung aufweisen

Q: Technische Prognose: Verfahren Verfahren Interpolationsverfahren (Chow und Lin, 1971, Fernandez,1981, Littermann, 1983) Grundidee: Schätzen einer Gleichung der Form BWS=CXb+u mit X einer Indikatorreihe und u einem Störterm mit Varianz-Kovarianzmatrix V und C einer Distributionsmatrix der Form. Daraus Folgt GLS-Schätzer mit Varianz Kovarianz-Matrix D=CVC Problem Schätzen von Varianz Kovarianz Matrix V - Optionen: AR1 (Chow und Lin, 1979 Random walk (Fernandez, 1981) Random walk – Markov (Literman,1983)

Q: Technische Prognose: Randausgleich Prognostizierte Summe der Bundesländer ergibt nicht Österreich Wert Randausgleich: Mittels sektoralen Werstschöpfungsanteilen der Bundesländer Je größer gesamter Prognosefehler desto mehr wird zum Durchschnitt Österreichs gezogen

Q: Technische Prognose: Indikatoren ReiheIndikator SachgüterAbgesetzte Produktion EnergieTechnische Produktion BauwesenAbgesetzte Produktion HandelBeschäftigung, Einzelhandelsumsätze Beherbergungs- und GaststättenwesenBeschäftigung, Nächtigungen Kredit- und VersicherungswesenBeschäftigung Verkehr und NachrichtenübermittlungBeschäftigung RealitätenwesenBeschäftigung Sonstige DienstleistungenBeschäftigung

Q: Signifikanz: Revision 2011/04

Q: Plausing: Indikatoren Ziel: Plausibilität durch zusätzliche Informationen überprüfen Zusätzliche Indikatoren Nächtigungen nach Kategorien abgesetzte bzw. techn. Produktion WIFO Konjunkturtest Zusätzliche Informationen Fachwissen ReferentInnen (Datenproblem oder Strukturbruch) Stabilität der Schätzung über Sezifikationen Signifikanz und Standardabweichung der Parameter

Q: Revisionen Gründe für Revisionen Neues Jahr aus der ST.AT – RGR Revision der Nationalen RGR Revision der Indikatoren Zeitpunkte der Revision September: Nur wenn nationale RGR oder Indikatoren revidiert werden Mai: gesamte Neuschätzung (wird geändert, wenn Zeitreihe lang genug und Parameter Stabil)

Q: Prognosegüte 2000

Q: Das Jahr 2007

Q: Prognosegüte Erste Version WIFO vs. erste Version ST.AT

Q: Sektorwerte RGR2007 Von durchschnittlichem Prognosefehler geht die Hälfte auf Sektorverschiebungen zurück

Q: Prognosegüte: einige Kennzahlen

Q: Ausblick Zukünftige Entwicklung Mit Anfang 2011 gesamtes VGR Gebäude auf ÖNACE 2008 umgestellt + Konsistenz mit anderen Datenkörpern steigt, - Kurze Zeitreihen zu erwarten WIFO-Strategie: ??? – Abklärung im Jänner zu erwarten Verbesserungsmöglichkeiten Verbesserung der Ausgangsstatistiken Beschleunigung der Berichtslegung durch ST.AT Offen für weitere Vorschläge

Q: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Huber Tel: