Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Konzeptionelle Eckpunkte
Hamburger Bildungsoffensive
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Integrative Lerngruppe
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Beraten. Fördern. Unterstützen
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Auf dem Weg zur Sekundarschule in NRW
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Zielsetzung des Schulversuchs
(Afrikanisches Sprichwort)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Der Schulkonsens und seine Wirkungen auf die Schullandschaft
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Bildungswege in Leonberg
Kommune der „dritten Welle“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013

Gliederung 1. Der Schulbeginn Sprachstandsfeststellung Delfin 4, Bildungsgrundsätze für den Elementar- und Primarbereich, Rückstellungen, Schuleingangsphase, Personalausstattung. 2. Der Übergang auf die weiterführenden Schulen Beratungsangebote, Veränderung des regionalen Schulangebots, Schulen des längeren gemeinsamen Lernens, PRIMUS. 3. Der Wechsel in Ausbildung/Studium „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW“.

1. Der Schulbeginn

Der Schulbeginn Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte Die Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung soll auf eine neue Grundlage gestellt werden. Bildungsgrundsätze für den Elementar- und Primarbereich werden nach Abschluss der wissenschaftlichen Begleitung überarbeitet. Senkung der durchschnittlichen Klassengrößen und optimierte Klassenbildung durch Kommunale Klassenrichtzahl. Dem Bedarf entsprechender Ausbau des Gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Behinderung (Inklusion). Verstärkung präventiver Ansätze durch verbesserte und verlässliche Personalausstattung der Grundschulen im Kontext sonderpädagogischer Förderung. Unterstützung regionaler Abstimmungsprozesse (Bildungsnetzwerke).

2. Der Übergang auf die weiterführenden Schulen

Der Übergang auf die weiterführenden Schulen Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte Dem Bedarf (Elternwillen) folgende Veränderung des regionalen Schulangebots durch die Schulträger. Ausbau der Angebote von „Schulen des längeren gemeinsamen Lernens“ (Vermeidung von frühzeitigen Bildungsgangentscheidungen). Stärkung der „Kultur des Behaltens“ unter anderem durch Fortbildungen im Umgang mit Heterogenität. Schulversuch PRIMUS (u. a. Vermeiden von Übergangsentscheidungen). Klare Prinzipien für Koordination von Übergangsprozessen im Kontext inklusiver Bildung, die Transparenz vor Ort gewährleisten.

3. Der Wechsel in Ausbildung/Studium

Nr. 7: Begleitung des Übergangs Nr. 8: Berufs- und Studienorientierung Empfehlungen Nr. 7: Begleitung des Übergangs Nr. 8: Berufs- und Studienorientierung Nr. 9: Potentialanalyse ab Jahrgang 8 Nr. 10: Passgenaue Praxisphasen Nr. 11: Entwicklung und Sicherstellung gezielter Anschlüsse Nr. 12: Kommunal koordinierte Umsetzung eines Gesamtkonzeptes

„Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ Beschluss des Ausbildungskonsens NRW v. 18.11.2011 Gesamtkonzept zu den 4 Handlungsfeldern Berufs- und Studienorientierung Übergangssystem Attraktivität der dualen Ausbildung Kommunale Koordinierung Umsetzung begann im Schuljahr 2012/13 in 7 Referenzkommunen Ausweitung im Schuljahr 2013/14 auf 31 Kommunen Endausbau ist für das Schuljahr 2018/19 geplant

seit 2009 bzw. 2010 in der Erprobungsphase an rund 380 Schulen Nr. 7: Begleitung des Übergangs Berufseinstiegsbegleitung als eine Möglichkeit in der koordinierten Übergangsgestaltung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf seit 2009 bzw. 2010 in der Erprobungsphase an rund 380 Schulen Programm läuft 2014 aus Bedingungen der geplanten Fortsetzung sind mit den Ländern noch zu verhandeln

17 verbindliche Standardelemente Nr. 8: Berufs- und Studienorientierung 17 verbindliche Standardelemente Jg. 8 z. B. Potential-analyse, Berufsfeld-erkundung ab Jg. 9 z. B. Praxisphasen ab Jg. 9/10 z. B. koordinierte Übergangs-gestaltung Sek II weitere Berufs- und Studien-orientierung Prozess der schulischen Berufs- und Studienorientierung Dokumentation in Portfolioinstrument und Anschlussvereinbarung

Nr. 9: Potentialanalyse ab Jahrgang 8 Nr. 10: Passgenaue Praxisphasen

Nr. 11: Entwicklung und Sicherstellung gezielter Anschlüsse Anschlussvereinbarung Erprobungsphase im Schuljahr 2013/14 in Referenzkommunen Umsetzungsphase ab 2014/15 an allen Schulen Realisierung der Anschlussangebote zum Schuljahr 2015/16 in den Referenzkommunen, u. a. durch eine kommunal koordinierte Sicherstellung optimierter Angebote veränderte Bildungsangebote an Berufskollegs z. B. dualisierte Ausbildungsvorbereitung ergänzende Ausbildungsangebote bei fehlenden betrieblichen Ausbildungsplätzen

Nr. 12: Kommunal koordinierte Umsetzung eines Gesamtsystems Ausbau von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ca. 70.000 Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 31 Gebietskörperschaften 140 zusätzliche Lehrerstellen zur Koordinierung und Beratung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!