Vorteile, Erklärungen, Nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Begrüßung mit Vorstellung
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Wärme von der Sonne Foto:
Eine Einführung in die CD-ROM
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Dokumentation der Umfrage
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Automation and Drives Ablösestrategie ET 200L-SC, Norbert Brousek, A&D AS FA PS 2 Juli 2005; Folie 1 Ablösestrategie ET 200L-SC ET 200 S COMPACTET 200.
Schriftliche Multiplikation
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Kurzorientierung Solarthermie
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Lohn- und Gehaltsbuchungen
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
 Präsentation transkript:

Vorteile, Erklärungen, Nutzen HGL-Technik Vorteile, Erklärungen, Nutzen

Was ist die HGL-Technik? bei energetisch optimalem Betrieb der Wärmepumpe (d.i. 35°C Vorlauf) gibt es zeitgleich 60°C ohne Energieverlust für Warmwasser

Wie funktioniert‘s?

Was bringt‘s? Das erhöht die Lebensdauer des Kompressors, garantiert leisen Betrieb und reduziert die Betriebskosten

Was bringt‘s? Immer 35°C für Heizung Bei Bedarf kostenlos 60°

Was bringt‘s? Wärme zum Wohlfühlen Duschkomfort

Musterhaus Lienz Wärmebedarf 8.0 kW Interne Gewinne 3.500 kWh/a Solare Gewinne 5.000 kWh/a Raumtemp. 20°C Heizgrenze 15°C VL 35°C, RL 28°C Warmwasser: 200l/d Speicher 400l Kaltwasser: 10°C Tauscherverluste 3K Warmwasser: 53°C elektrische Nachheizung

Wärmequellendaten Luft Normaußentemp: -16°C Auslegungspunkt monoenergetisch -5°C 3500 m3/h Volumenstrom Erde Annahme 50 W/m 2 Sonden à 78m PE-Sonde Da 32, Di 26,5 Sole: 344 l 30% Monopropylenglykol

Var 1: TERRA CL 8 BA WP: 14229 kWh - H, 4445 kWh - WW Heizstab: 23 kWh - H; 128 kWh-WW Strom WP: 3645+1471 kWh/a Strom Heizstab: 23+128 kWh/a Strom Heizungsumwälzpumpe 581 kWh/a JAZ ohne Ladepumpe: 3,7 /mit LP: 3,3 Stromverbrauch p.a.: 5.848 kWh

Var 2: TERRA SW 10 BA WP: 14252 kWh - H, 4466 kWh - WW Heizstab für Warmwasser: 106 kWh/a Strom WP: 2879+1854 kWh/a Strom Solepumpe: 325 kWh/a Strom Heizungsumwälzpumpe 264 kWh/a JAZ ohne Ladepumpe: 3,7 /mit LP: 3,5 Stromverbrauch p.a.: 5.428 kWh

Var 3: TERRA CL 8 HGL WP: 14229 kWh - H, 4551 kWh - WW Heizstab: 23 kWh - H; 21 kWh-WW Strom WP: 3645 + 1050 kWh/a Strom Heizstab: 23 + 21 kWh/a Strom Heizungsumwälzpumpe 581 kWh/a JAZ ohne Ladepumpe: 4,0 /mit LP: 3,6 Stromverbrauch p.a.: 5320 kWh

Var 4: TERRA SW 10 HGL WP: 14252 kWh - H, 4573 kWh - WW Heizstab Strom WP: 2903+908 kWh/a Strom Solepumpe: 329 kWh/a Strom Heizungsumwälzpumpe 264 kWh/a JAZ ohne Ladepumpe: 4,5 /mit LP: 4,3 Stromverbrauch p.a.: 4.404 kWh

Ersparnis bei 16 Cent/kWh Vergleich TERRA WP CL 8 BA CL 8 HGL SW 10 BA SW 10 HGL JAZ ohne Ladepumpe 3,7 4,0 4,5 JAZ mit Ladepumpe 3,3 3,6 3,5 4,3 Strom kWh/a 5.848 5.320 5.428 4.404 Differenz 528 kWh 1.024 kWh Ersparnis bei 16 Cent/kWh 84,48 EUR/a 163,84 EUR/a