Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Erfolgsstory IT-Berufe NRW?! Entwicklungen und Trends Kurzreferat zur Regionalkonferenz NRW "Mehr IT-Ausbildung - jetzt" 17. Februar 2004 Dirk Vohwinkel.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Tagung des DNBGF-Forums
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Eine Entwicklungsdynamik, die sehr von Befindlichkeiten innerhalb der Schulen bestimmt ist Start Innerer Schwung.
bis
BETRIEBSNETZ / BRANCHEN
Evaluierung der Ausbildung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker /in Ministerium des Innern Referat III/4.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Berufliche Kompetenzentwicklung
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Ursel Hauschildt Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland Fachkonferenz “Herausforderung.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Learning by Working In 5 Phasen
Angebote & Service für Arbeitgeber
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Die Präsentation des Praktikums
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
E-Business Studie: Ausgangssituation
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bildungspartnerschaft- Schule- Marbach
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Workshop Entwicklungsplangespräche
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
TraBbi Transnationale Berufsausbildung in der deutsch – niederländischen Grenzregion Gerd Busse, Dortmund.
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner

Gliederung 1.Ziele der wissenschaftlichen Begleitung 2.Instrumente der Begleitforschung 3.Ablauf der Untersuchung 4.Ausblick

1. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms -Welche Ursachen sind ausschlaggebend für einen vorzeitigen Ausbildungsabbruch? -Auf welche Art und Weise können potenzielle Ausbildungsabbrecher rechtzeitig identifiziert werden? -Durch welche Merkmale unterscheiden sich potenzielle Ausbildungs- abbrecher und ihre Ausbildungsbetriebe von anderen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben? -Welche Maßnahmen haben sich im Rahmen des Modellprogramms als besonders erfolgreich herausgestellt? -Wie hoch ist der Anteil der Teilnehmer/innen, der trotz umfangreicher Beratungs- und Unterstützungsangebote die Ausbildung abbricht?

2. Instrumente der Begleitforschung Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarkts Teilnehmer- und Maßnahmenmonitoring Expertengespräche mit Projektverantwortlichen Akteuren an den Berufschulen Kammern (IHK, HWK) Schriftliche Befragungen der Teilnehmer/innen Ausbildungsbetriebe

Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarktes -Auswertung themenrelevanter Studien -Arbeits- und Ausbildungsmarktanalyse in den vier Modellregionen -Analyse von Ausbildungsabbrüchen in den vier Modellregionen

Teilnehmer- und Maßnahmenmonitoring Gewinnung von Informationen über -Struktur der Teilnehmer/innen (Alter, Geschlecht, Ausbildungsberuf, etc.) -Identifikationsmöglichkeiten von potenziellen Ausbildungsabbrechern (Frühindikatoren) -Erfolg und Nachhaltigkeit der Maßnahmen Anforderungen -geringer Zeitbedarf -einfacher Aufbau -Berücksichtigung des Datenschutzes

Beispiel Teilnehmermonitoring

Maßnahmenmonitoring -nach Beendigung der Unterstützung werden im Rahmen des Maßnahmenmonitoring Informationen erhoben Ziel -Abbildung der eingesetzten Unterstützungs- und Beratungsangebote -Analyse des Verbleibs der Teilnehmer/innen und der Anschlussperspektive: (arbeitslos, Praktikum, weitere duale oder schulische Ausbildung, etc.) -Gründe für den Abbruch aus der Sicht der Projektbeteiligten

Expertengespräche vor Ort -Ausbildungsbegleiter/innen -Beratungslehrer/innen -Akteuren an den Berufschulen -Kammern (IHK, HWK) -Ausbildungsbetrieben Fragestellungen -Umsetzung des Modellprogramms -Erfahrungen im Rahmen des Modellprogramms -Erfolgsfaktoren

Schriftliche Befragung der Teilnehmer/innen Fragestellungen: -Ausbildungsabbruch: Die Perspektive der Auszubildenden -Erfahrung mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten -Identifikation von Verbesserungspotenzialen

Schriftliche Befragung der Ausbildungsbetriebe Fragestellungen: -Bedeutung und Problematik von Ausbildungsabbrüchen -Gründe für den Ausbildungsabbruch aus der Sicht der Unternehmen -Was haben die Ausbildungsbetriebe bereits unternommen, um einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden -Möglichkeiten zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen -Erwartungen an das Modellprogramm -Erfahrungen mit dem Modellprogramm

3. Ablauf der Begleitforschung

4. Ausblick Identifikation von Erfolgsfaktoren Ergebnistransfer Handlungsempfehlungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!