Das Gruppendynamische Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Gewaltprävention durch Sport
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Workshop Rickling 18. August 2012
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Definition Allgemeines, Historisches
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Die psychoanalytischen Konzepte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
(„Aktueller Vortrag“)
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Darstellung gruppendynamischer Prozesse in der Erlebnispädagogik
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
copyright©2004 Prof. Dr. Jieping Fan
Konfliktlösung durch Konfrontation
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Universität Regensburg Projekt zur Verbesserung der Betreuung ausländischer Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler Förderung durch das DAAD/STIBET II-Programm.
Gruppen- und Teamarbeit
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theorien der Organisationsentwicklung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Kooperatives Lernen.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

Das Gruppendynamische Konzept

I. Definition II. Historische Entwickelung III I. Definition II. Historische Entwickelung III. Lernmodell nach Lewin IV. Prinzipien IV.I. Hier-und-Jetzt Prinzip IV.II. Feedback Prinzip V. Methoden V.I. Sensitivity Training V.II. Encounter V.III. Organisationstraining V.IV. Themenzentrierte Interaktion VI. Kritik/Problematik

Nach Cartwright und Zander ist Gruppendynamik: Definition Nach Cartwright und Zander ist Gruppendynamik: Eine politische Ideologie über die Organisation und den Umgang mit Gruppen Eine Sammlung von Techniken im Hinblick auf die (strategische) Veränderung von Beziehungen Ein Forschungsbereich der psycho- und soziodynamischen Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten in und zwischen Gruppen

Definition Nach Geißler und Hege: 1. „Gruppdynamik ist ein spezifisches Lernkonzept mit verschiedenen Methoden und Verfahren im Hinblick auf die Intervention in Gruppen, mit dem Ziel, die Gruppenprozesse zum Lerngegenstand zu machen und als Lernmöglichkeit zu nutzen“

Definition Nach Geißler und Hege: 2. „Gruppendynamik meint Theorien über Entwickelungs- und Veränderungsgesetzmäßigkeiten in Gruppen.“

Definition Nach Geißler und Hege: 3. „ Gruppendynamik ist das (spezifische) Handeln in und mit Gruppen.“

Historische Entwickelung In den 30ern von Kurt Lewin eingeführt Die Forschung wurde von Industrie und Militär finanziert 1946 erstes Gruppendynamische Seminar in Conneticut Ab 1947 (bis heute) regelmäßige „Gruppendynamische Laboratorien“ in Bethel In den 50ern kommt der Begriff nach Deutschland 1963: „Erster Einführungskurs in die Arbeitsweise der Gruppendynamik“ vom Frankfurter „Institut für Sozialforschung“

Drei Stufenmodell des Lernens im Verhaltens und Einstellungsbereich Lernmodell nach Lewin Drei Stufenmodell des Lernens im Verhaltens und Einstellungsbereich Der Mensch muss erst altes Verhalten und alte Einstellungen verlernen um sich neue aneignen zu können

Lernmodell nach Lewin. 1. Phase: Unfreezing Der Mensch erkennt, dass sein Verhalten „schlecht“ ist, dass dieses nicht anerkannt wird Er kommt mit den alltäglichen Situationen, in denen sein Verhalten bisher funktioniert hat, in Konflikt Verursacher für solche Konflikte sind u.a.: Mangel an Bestätigung seitens der übrigen Gruppenteilnehmern Schuldgefühle Misserfolgniserlebnisse Erfahrung erfolgreicher Handlungen bei anderen Teilnehmern

Lernmodell nach Lewin. 2. Phase: Changing Neues Verhalten wird ausprobiert Dazu müssen dem Menschen Alternativen zu seinem bisherigem Verhalten aufgezeigt werden In der 2. Phase geschehen die Veränderungen durch: Eine Neudefinition der Situation Erweiterung der Wahrnehmung Neustrukturierung der Bewertungskriterien

Lernmodell nach Lewin. 3. Phase: Refreezing Der Mensch muss die neu erworbenen Verhaltens- und Einstellungsweisen aufnehmen

Es gibt zwei Grundprinzipien: Hier-und-Jetzt Prinzip Feedback Prinzip

Prinzipien: Hier-und-Jetzt Prinzip Der Lernfortgang an sich kann bei Lernprozessen für das Lernen der Menschen fruchtbar gemacht werden

Prinzipien: Hier-und-Jetzt Prinzip Im Mittelpunkt steht der bewusste Umgang mit der Wechselwirkung von Erkenntnissen, Erfahrungen und Werten innerhalb der Interaktion

Prinzipien: Hier-und-Jetzt Prinzip Im Hier-und-Jetzt Prinzip soll der Mensch alle Fragen und Probleme von der wissenschaftlichen Ebene (Dort-und-Damals) in die aktuelle Interaktionssituation (Hier-und-Jetzt) verlagern

Prinzipien: Hier-und-Jetzt Prinzip Das Hier-und-Jetzt Prinzip ist auf das Lernen in Kleingruppen beschränkt

Prinzipien: Feedback Prinzip Ist die ausdrückliche und beabsichtigte Mitteilung der Wahrnehmung des Verhaltens und Erlebens einer Person, an eine oder mehrere Personen

Prinzipien: Feedback Prinzip Dabei gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Ein Feedback über die Selbstwahrnehmung Ein Feedback über die Fremdwahrnehmung Ein Feedback über die Wahrnehmung von Gruppenprozessen

Prinzipien: Feedback Prinzip Durch das Feedback wird der Interaktionsprozess öffentlich/deutlich gemacht, der zwischen Gruppenmitgliedern existiert

Prinzipien: Feedback Prinzip Die Funktionen von Feedback: Feedback als Lernchance für den Empfänger Feedback als Lernchance für den Geber Feedback als Chance der Reflexion der Veränderung von Interaktionsformen in Gruppen

Methoden: Sensitivity Training Däumling: „Sensitivity Training ist eine Methode, eigene und fremde Verhaltensweisen subtil aufeinander abzustimmen.“

Methoden: Sensitivity Training Zielrichtung dieser Methode ist die Persönlichkeitsentwickelung durch die Gruppenerfahrung Lernziele sind stark anwendungsorientiert Sensitivity Training ermöglicht die individuelle Weiterentwickelung von Menschen Die Methode ist auf die Analyse und Bearbeitung von interaktionellen Kleingruppenproblemen ausgerichtet

Auch Begegnungs-Training genannt Methoden: Encounter Auch Begegnungs-Training genannt Im Mittelpunkt steht das affektive Erleben und der Austausch von stark emotionalen Momenten menschlicher Interaktion Die Lernziele sind auf intrapsychische (innerpsychische) Erlebnisse und Veränderungsprozesse ausgerichtet Die Verfahren sind ritualisierte Übungen, die das körperliche Ausdrucksverhalten ansprechen

Methoden: Organisationstraining Inhalt ist die Analyse und die Veränderung von Strukturen und Prozessen in Organisationen Im Mittelpunkt stehen die Probleme der Macht, Vertrauen, Kontrolle, etc. Ziel ist es in institutionellen Zusammenhängen den Abbau von Herrschaft zu erwirken

Methoden: Themenzentrierte Interaktion Die themenzentrierte interaktionelle Methode geht davon aus, dass ein Sachthema für den Lernablauf vorliegt, aber Beziehungsprobleme innerhalb einer Gruppe im Störungsfall thematisiert und angegangen werden Schwerpunkte der Methode sind die Schwierigkeiten einer Gruppenlernsituation Ziel ist es, die Verarbeitung der Lerninhalte im Zusammenhang auf die individuelle Entfaltung und der Kommunikation der Teilnehmer der Lerngruppen zu erleichtern

Überhöhter Anspruch an die Gruppendynamik Kritik/Problematik Missverhältnis zwischen dem Stand der Konzeptentwickelung und der Verbreitung gruppendynamischer Angebote Überhöhter Anspruch an die Gruppendynamik Übergewicht der Ausarbeitung von Methoden und Verfahren „Elitärismus“