Barbara Juen Österr. Rotes Kreuz Univ. Innsbruck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SvE – Aktuelle Entwicklung und Standards in der Einsatznachsorge
Advertisements

Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
nach schweren und tödlichen Unfällen RAG Deutsche Steinkohle
Debriefing Psychologisches Debriefing wurde erstmals während des 2. Weltkrieges angewendet. Nach einem Kampf wurden die Offiziere gesammelt,
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Die Gesangsklasse im Musikzug der Klassen 5-7
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Doppelstunden Pro und Contra.
Den Grat entlang wandern...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Hilfe für die Flutopfer in Südasien. Hunderttausende Existenzen in Südasien zerstört Ca Todesopfer Lebensgrundlagen entlang der Küsten vernichtet.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Zeitarbeit in Frankreich
Psychologische Betreuung im ÖBH
Die Balance finden mit Triple P
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
Dokumentation der Umfrage
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Was ist psychische Gesundheit?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
WINTEGRATION®.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Selektive Sprachlosigkeit –
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Evakuierungen im Bezirk Korneuburg
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Drehscheibenfunktion
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Prävention im Einsatzwesen
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
Katastrophenvorsorge
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
WAS IST ERASMUS?.
Abschlussmodul Truppmann
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Pizza Service Unterwegs? Persönlich Sozial Unabhängig?
Schulpsychologie Bildungsberatung
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Fachdienst Jugend und Familie
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Struktur der Fortbildung
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
TRK bei außergewöhnlichen Ereignissen Ing. Jindřiška Brožová.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
 Präsentation transkript:

Barbara Juen Österr. Rotes Kreuz Univ. Innsbruck 28.03.2017 Aktuelle Entwicklung und Standards in der psychosozialen Betreuung von betroffenen und Einsatzkräften Barbara Juen Österr. Rotes Kreuz Univ. Innsbruck

Was sind psychosoziale Interventionen? Interventionen, die die Normalisierung von sozialen und individuellen psychosozialen Funktionen zum Ziel haben Fördern von Sicherheit, Selbst- und kollektiver Wirksamkeit, Verbundenheit, Ruhe und Hoffnung Spezielle Unterstützung und Behandlung für Personen, die Probleme haben mit Alltagsbewältigung in Familie, Beziehungen, Arbeit References: Inter-Agency Standing Committee (IASC) (2007). IASC Guidelines on Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings. Geneva: IASC International Federation Reference Centre for Psychosocial Support (2009) 2

COMMUNITY-BASED PSYCHOSOCIAL SUPPORT · MODULE 1 Intervention pyramid Interventionspyramide psychosoziale/psycho-logische Unterstützung

Was sagen die Richtlinien bezogen auf die Betroffenen Was sagen die Richtlinien bezogen auf die Betroffenen? (TENTS, IACS, Sphere, Impact, European Policy Paper) Sichere Orte schaffen Praktische und emotionale Unterstützung Information Familienzusammenführungen Schutz Kulturell angemessene Formen des Trauerns Beteiligung der Betroffenen Möglichkeiten sich zu distanzieren Psychoedukation

Was wird für die Einsatzkräfte empfohlen? Kollegenhilfesysteme Struktur Führung

Kollegenhilfesysteme Peer Systeme existieren in fast allen Einsatzorganisationen seit den 70iger Jahren, meist basierend auf dem Modell von Jeffrey Mitchell – 1998 Veröffentlichung „Critical Incident Stressmanagement“ (CISM) Everly&Mitchell Peer Systeme bestehen aus ausgebildeten KollegInnen sowie psychosozialen Fachkräften. In Einsatzorganisationen funktionieren diese Systeme besser als reine PSFK Systeme weil Einsatzkräfte besonders in der Akutphase eher KollegInnen vertrauen als externen Fachkräften Inzwischen gibt es neben dem CISM System zahlreiche andere Modelle des Peer support (TRIM, ZGO Modelle, etc.)

Ziele der Maßnahmen Wiederherstellung von Sicherheit und Einsatzfähigkeit Fördern des Gruppenzusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung Struktur ins Erleben bringen: Verstehen des Ereignisses (Gesamtbild), Einsatzabschluss… Zur Verfügung Stellen von Möglichkeiten der Erholung

Maßnahmen Überblick Zweitgespräche Weitervermittlung Familienbetreuung 28.03.2017 Maßnahmen Überblick Schulung/Prävention Formelle Einzelgespräche Einsatzbegleitende Angebote Einsatzabschluss Kurzbesprechung (Defusing) Nachbesprechung (Debriefing) Informelle Gespräche und psychosoziale Unterstützung Zweitgespräche Weitervermittlung Familienbetreuung SvE 2009 8 8

Was davon kann in der Katastrophe besonders relevant werden? Einsatzbegleitende Angebote Familienunterstützung Einsatzabschluss Gruppennachbesprechungen

Fallbeispiele Kaprun/Galtür/Tsunami Lessons learned Bergung von Verstorbenen durch das Bundesheer Einsatzbegleitende Angebote und Nachbesprechungen Lessons learned „Schleuse“ Kein „Gesichtsverlust“ bei Gespräch Nachbesprechung verpflichtend/freiwillig Familienunterstützung zu Hause entlastet EK vor Ort

Empfohlene Typen von Betreuungsstellen Kurzfristig: Unverletztenbetreuungsstellen Betroffeneninformationszentren/Reception Centre In der Katastrophe (Betreuungsstellen in den Notunterkünften und Feldspitälern sowie an der Totensammelstelle Demobilisationszentrum für Einsatzkräfte Mittel und längerfristig: Nachsorgezentrum/Koordinationsstellen gesondert für Betroffene und EK (meistens Modell des one stop shop)

Kaprun 155 Tote nach Brand in Standseilbahn Betreuungszentrum (ÖRK und andere) Einsatzkräftenachsorge inkl on scene support (durch die Einsatzorganisationen bes Polizei, Bundesheer) Nachsorgezentrum: Psychologische Unterstützung (Notfallpsychologen) Tunnelbegehungen und Unterstützung während der Verhandlung (NFP)

Tsunami 89 tote ÖsterreicherInnen Am Anfang 500 vermisste ÖsterreicherInnen Interventionen durch 6 Organisationen, lead ÖRK Flughäfen Flugzeuge Suchteams Ante mortem Data Sammlung Telefonberatung Betreuungszentrum in Phuket Gedenkflug Einsatzkräftenachsorge inkl on scene support durch die Einsatzorganisationen Polizei, Bundesheer, Rotes Kreuz

Nachgewiesene Wirkfaktoren psychosozialer Unterstützung Sicherheit (Safety) Stressreduktion (Calming) Selbstbestimmung (Self- and Collective Efficacy) Verbundenheit (Connectedness) Hoffnung (Hope) (Hobfoll et. al. 2007)

Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz. (z. B Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz? (z.B. Schönherr, Juen 2000) Vor dem Einsatz (Handlungssicherheit und Vertrauen) Psychoedukation Briefing Training Vertrauen in die Organisation und in die Führung

Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz. (z. B Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz? (z.B. Schönherr, Juen 2000) Während des Einsatzes (Handlungssicherheit, Verbundenheit und Erholungsmöglichkeiten) Qualität der Unterbringung während des Einsatzes Fortbestehender Kontakt mit Familie zuhause Qualität des Teamleaders Gutes Team Pausengestaltung Erfahrene und Unerfahrene im Team

Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz. (z. B Was brauchen Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz? (z.B. Schönherr, Juen 2000) Nach dem Einsatz (Durcharbeiten, Abschliessen, Neuorientieren) Einsatzabschluss Nachbesprechungen Screening und Einzelmassnahmen nach Bedarf

Beispielstudien Studie 1: Einsatzkräfte nach dem Tsunami Studie 2: Einsatzkräfte nach Erdbeben in Indonesien

Studie 1 Thailand 2006 (Schönherr, Siller, Juen) 40 Kurzzeitdelegierte (von gesamt 120 internationalen Delegierten-davon 60 Kurzzeitdelegierte) 14 Frauen 26 Männer Kurzzeiteinsätze: durchschnittliche Dauer: 8,97 Tage (min 3 max 21 Tage) Früher Einsatz: Dez. 04 - Jan. 05 (28 Pers.) Später Einsatz: Feb. - Apr.05 (12 Pers.)

Studie 2: Erdbeben Java 2006 (Thormar, Olff, Juen, Gersons) Zeitpunkte nach Ereignis 18 Monate 62,9% 6 Monate N=470 12 Monate 78,7% Amsterdam Medical Centrum - Center for psychological trauma

Haben die EK Symptome? Kommt darauf an Studie 1: Freiwillige aus Österreich nach Thailand für kurze Zeit Stressymptome vorhanden aber nicht störungswertig (sehr niedrig) Studie 2: Freiwillige aus der betroffenen Bevölkerung: längere Zeit im Einsatz Immer noch 28% PTSD nach 18 Monaten (sehr hoch)

Was sind die besonderen Stressoren?

Was sind die Stressoren? Studie 1: Organisation: weniger Einsatzerfahrung, früher Einsatz, weniger Feedback durch die Organisation Studie 2: Organisation: weniger Einsatzerfahrung, früher Einsatz, weniger Unterstützung durch die Organisation

Was sind die Stressoren? Studie 1: Aufgabe: hoher posttraumatischer Stress: Psychosozial, niedriger posttraumatischer Stress: Teamleitung Studie 2: Aufgabe: hoher posttraumatischer Stress: Psychosozial, Küche, Assessment niedriger posttraumatischer Stress: Teamleitung

Was sind die Stressoren? Studie 1: Umstände: Betroffene (Angehörige), Team, negative Gefühle, Schlafmangel, Klima Studie 2: Umstände: Betroffene (Angehörige, Opfer) Schlafmangel Zusätzlich (z.B. Abruzzen) „Aggression“ gegen EK nach der honeymoon phase

Was hat geholfen?

Vor dem Einsatz Gute Information und Briefing vor dem Einsatz Selektion und Erfahrung der TeamkollegInnen Teambuilding/sich kennen, vorher schon gemeinsam im Einsatz Teamleader/Selektion und Ausbildung Training

Während des Einsatzes Möglichkeit über Erfahrung im gesicherten Kontext zu reden (Team, Peers, Kontaktperson innerhalb der Organisation) Qualität der Unterkunft während des Einsatzes Fortwährender Kontakt mit der Familie zuhause (?) Unterstützung der Familie Teamleader Regelmässige Pausen und gute Erholungsmöglichkeiten Schlafqualität Laufende Information und Briefing

Nach dem Einsatz Möglichkeiten der gemeinsamen Aufarbeitung im sicheren Rahmen Kollegenhilfe Möglichkeiten zur Schonung

Erarbeiten von besonderen Belastungsfaktoren/Kat Einsatz

Erarbeiten von besonderen Bewältigungsfaktoren/Kat einsatz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit