Digitale Kulturgüter-Archivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Eulerscher Polyedersatz
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Vorlesung Programmieren II
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
christiane, steffen und stephan
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Softwareverteilung.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Bilder und Rasterdaten
K-Modeler Engineering
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Grafikformate Nicolas Ruh.
Österreich & E-Government
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
September Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen Allgemeines am Beispiel ANNO – AustriaN Newspapers Online – eine Initiative der Österreichischen.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Köln, 5. März 2004Dr. Thomas Wolf, UB Heidelberg Vom Projekt zum Regelbetrieb: Digitalisierung an der UB Heidelberg.
...ich seh´es kommen !.
Grafikformate.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Einführung in die Bildverarbeitung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Theorie Praktische Beispiele
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Kultureller Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Grafikformate IrfanView
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Der Erotik Kalender 2005.
Theorie Praktische Beispiele
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Bildbearbeitung: Theorie
Grafikformate Nicolas Ruh.
Hausaufgabe und Bildformate
oder: wie Computer die Welt sehen
oder: wie Computer die Welt sehen
 Präsentation transkript:

Digitale Kulturgüter-Archivierung Ein Projekt der DFG, betreut von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, bearbeitet von ART & SCIENCE Präsentation für LAD Stuttgart am 28.9.01

Die Workflow-Kette Erfassung Das Beste für den Input: Direkt-Digitalisierung Cruse SynchroScanner Synchronlicht: minimale Lichtlast Auflicht + Durchlichtscan Format bis 150 x 240 cm 10.000 x 15.000 Pixel, 12 bit, Dichte bis 4.0; max 900 MB Mikrofilm-Scan Vexcel UltraScan 5000 Format bis A3 + Rollfilmfähig Auflicht + Durchlichtscan Optische Auflösung: 5,080 dpi oder 5 µm und 882 dpi oder 28.8 µm, 12 bit 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Erhaltungsspeicherung I Ziel ist das „Digitale Original“ Maximale Detail-Auflösung: Farbmikrofilm hat 5000 dpi Dieser IBM-Monitor zeigt heute schon 200 dpi Maximaler Farbumfang: Neue Displays und Laserprojektoren bieten künftig filmidentischen Gamut 48 bit/Pixel sind dafür erforderlich! 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Erhaltungsspeicherung II Erhaltungsspeicherung als „Digitales Original“ samt Metadaten in einem MAMS: Media Asset Management System Sondernutzergerechte ad-hoc-Bildaufbereitung aus den Erhaltungsdaten on-the-fly aus dem MAMS z.B. für druckfähige Bilddaten oder Analysen (Ausnahme) Regelnutzung erfolgt via Internet aus den Nutzungsdaten 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung I Das offene Bildformat Enhanced Compressed Wavelet (ECW) erlaubt die Speicherung von Bildfiles bis zur TeraByte-Größe Kompression 50:1 bis 100:1 bei erstklassiger Bildqualität dank Wavelet-Technik Beliebig tiefes Zoomen und Verschieben erfolgt durch selektive Dekompression nahezu in Echtzeit, ohne besondere Anforderungen an Netz-Bandbreite und Rechnerleistung (Client und Server)! ECW ist nicht proprietär und besser als MrSID! Quellcode und Software ist frei verfügbar: www.ermapper.com! 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung II Beispiele für ECW-Bilder im Netz auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung III Mikrofiche-Zoom 1 im Netz auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung IV Mikrofiche-Zoom 2 im Netz auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung V Fotoalbum-Zoom 1 auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung VI Fotoalbum-Zoom 1 auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Die Workflow-Kette Nutzungsspeicherung VII Fotoalbum-Zoom 2 auf www.EarthEtc.com 28.9.2001 www.contentmanagement.de

28.9.2001 www.contentmanagement.de

28.9.2001 www.contentmanagement.de

Neue Paradigmen für die Kulturgüter-Digitalisierung I Online-Speicherplatz auf Festplatten ist inzwischen billiger als Nearline- oder Offline-Speicherung auf CD/DVD: eine Festplatte (IDE) mit 180 GB kostet heute 550,- €, ~3 €/GB Online-Daten können heute genauso wie Mikrofilm atombombensicher, hochredundant und hochverfügbar quasi „lebendig“ gespeichert werden: jeder Ausfall wird sofort bemerkt und repariert. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Neue Paradigmen für die Kulturgüter-Digitalisierung II Für die Bildpräsentation im Internet gilt: Bandbreite und Speicherplatz sind heute keine Mangel-Ressourcen Mit dem richtigen Bildformat (ECW) können auch extrem große Bilddateien mit minimalem Bandbreitenbedarf nahezu unter Echtzeit-Bedingungen über das Netz betrachtet werden. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Neue Paradigmen für die Kulturgüter-Digitalisierung III Die Rolle des Mikrofilms als Erhaltungsspeicher ist bis auf weiteres nur durch den Ausfall der Filmproduktion gefährdet. Problem: Aufwendige, verlustbehaftete Digitalisierung, unklare Verluste bei der Filmaufnahme. Für die Nutzungsspeicherung ist die Direktdigitalisierung heute die technologisch überlegene Alternative (weniger Informationsverlust). Die Wirtschaftlichkeit muss noch evaluiert werden. Etablierte Film-Workflows (Ludwigsburg) sollten in jedem Fall so lange wie möglich beibehalten werden, das fototechnische Know-how wichtiger ist, als theoretischer Mehrnutzen. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Farbmanagement zwischen Mythos und Realität I Heutiges Color Management für die Erhaltungsdaten ist kontraproduktiv, weil es mit dem Konzept der medienneutralen Datenhaltung nicht kompatibel ist. Die subjektive Farbwahrnehmung am Monitor wird von den Beleuchtungsverhältnissen im Raum und den Umfeld-Farben (Tisch,Tapete) viel stärker beeinflusst, als von technisch bedingten Farbverschiebungen. Jeder Bildschirm ist anders eingestellt: „kalibrierte“ Monitore werden oft als flau empfunden. Demzufolge gibt es bei den in der Praxis gegebenen unkontrollierbaren Betrachtungsbedingungen am Monitor keine objektive Farbwahrheit. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Farbmanagement zwischen Mythos und Realität II Neue hocheffiziente und intelligentere Algorithmen für das Gamut Mapping sind weltweit in der Entwicklung. Wichtigstes Kriterium bei der subjektiven Qualitäts-beurteilung eines Bildes ist eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der Helligkeitswerte über der Kontrastachse, erkennbar am Histogramm. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Gradationsmanagement ist für den Nutzer wichtiger I Für die Präsentation von Bildern im Internet muss der Dynamikumfang des Originals (Film 3.000:1, reale Szenen 10.000:1) auf den Kontrastumfang eines Monitors von nur 200:1 abgebildet werden. Das ist nur möglich mit: - einer Quellenquantisierung von mindestens 12 bit pro Farbkanal (nominal sind das 48 bit/Pixel) - einer farbmetrischen Objektreferenz bei jeder Aufnahmeserie (IT8-Target) - einem bildbezogenen Algorithmus wie RETINEX, also nicht mit einem ICC-Standardprofil 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Gradationsmanagement ist für den Nutzer wichtiger II Diese Voraussetzungen sind heute erfüllbar. Photoshop verarbeitet TIFF-RGB mit 48 bit/Pixel Das IT8-Target kann jederzeit colorimetrisch ausgewertet werden, um ein Profil für die gesamte Kette vom Objekt bis zur Wiedergabe zu erzeugen Das Gradationsmanagement wird nach dem RETINEX-Konzept der NASA (Edwin Land) vorgenommen: RETINEX = Retina+Cortex Die Umwandlung in den geräteunabhängigen Kommunikationsfarbraum CIE-Lab verbietet sich, weil der TIFF-Standard hier nur 8 bit/Kanal vorsieht. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images I RETINEX basiert auf der logarithmischen Quantisierung der Luminanz-Achse des gleichabständigen CIE Luv-Farbraums und einer Umgebungspixel-Analyse. Die Software ist ab 11/2001 von www.truview.com erhältlich Die nachfolgenden Beispiele sprechen für sich! 28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images II 28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images III 28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images IV 28.9.2001 www.contentmanagement.de

28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images VI Intelligente Bildverbesserung oder Originaltreue? 28.9.2001 www.contentmanagement.de

RETINEX – High Dynamic Range Images VII Die Resultate des automatischen RETINEX Image Enhancements sind mit anderen Methoden nicht erzielbar. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Wo bleibt die Evidenz der Archivalie? Wo bleibt bei der Bildverbesserung der Nutzungsdaten die Wahrhaftigkeit der Archivalie? Archivalische Evidenz ist in den Erhaltungsdaten mit colorimetrischer Präzision besser konserviert als je zuvor. 28.9.2001 www.contentmanagement.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28.9.2001 www.contentmanagement.de