Bundesweite Fachtagung Mädchengesundheit 25. /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Umfrage zum Thema Taschengeld
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Schöne schlanke Welt???.
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Alkohol bei Minderjährigen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Behinderung und Männlichkeit
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Täter und Opfer Elternakademie
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Alkoholkonsum und Binge Drinking bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dr. med. Toni Berthel, Aerztlicher Co-Direktor integrierter Psychiatrie Winterthur.
Besondere Lernleistung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Die Balance finden mit Triple P
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Eltern sein – wichtiger denn je
2. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rhein-Kreis Neuss 2013 Gesundheitsamt
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
von Chantal & Katharina
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Quiz zum Thema Alkohol.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Quiz zum Thema Alkohol © Villa Schöpflin.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Dick, Dünn und dazwischen
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
 Präsentation transkript:

Bundesweite Fachtagung Mädchengesundheit 25. / 26. 10 Bundesweite Fachtagung Mädchengesundheit 25. / 26.10.2010 in Torgau / Sachsen DIE BEDEUTUNG VON ALKOHOL UND ANDEREN DROGEN IM LEBEN VON MÄDCHEN UND JUNGEN FRAUEN Christel Zenker, Berlin

MÖGLICHE BEDEUTUNGEN VON DROGEN IM LEBEN VON MÄDCHEN Keine Typischerweise ist Drogenkonsum in Kindheit / Jugend eine zwar mit Risiken behaftete aber vorübergehende Erscheinung. Wenn Alkohol, andere Drogen und Suchtverhaltensweisen der Problemlösung und Stabilisierung der Persönlichkeit dienen, dann ist eine Suchtentwicklung wahrscheinlich. C. Zenker 2010

THEMEN Begriffe Konsum und Suchtverhalten Suchtentwicklungen Erklärungsansätze für Konsum Suchtentwicklungen Mädchen und Jungen mit Suchtmittelproblemen in Betreuung Gendersensible Angebote Genderkompetenz der Betreuenden C. Zenker 2010

Gefährlicher Konsum: > 40 / 80 g Frauen / Männer Alkohol tgl. BEGRIFFE 1 Drink = 1 alk. Getränk hat ca. 10 g Reinalkohol: 1 kleines Bier, 1 Glas Wein, 1 Schnaps Riskanter Konsum: Grenzwerte Frauen / Männer: 20/ 40 g Reinalkohol / Tag. Keine gesundheitlichen Folgeschäden (z.B. erhöhte Leberwerte) Gefährlicher Konsum: > 40 / 80 g Frauen / Männer Alkohol tgl. Schädlicher Konsum / Hochkonsum: gesundheitliche Folgeschäden sind vorhanden, keine Alkoholabhängigkeit. Alkoholabhängigkeit = seelische Erkrankung Keine eigenen Grenzwerte für Jugendliche Binge-Drinking, Rauschtrinken, Komasaufen, Kampftrinken. 4 / 5 (Frauen / Männer) oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit C. Zenker 2010

DHS - FACTSHEET Erster Alkoholkonsum in Deutschland mit 13,2 Jahren. Erster Rausch mit ca. 13,9 Jahren (Settertobulte & Richter 2007). C. Zenker 2010

Alkohol und anderer Konsum

ALKOHOLKONSUM 12 - 17 Jährige (BZgA 2009) Mädchen % Jungen 2004 2008 riskanter Konsum (>20/40g Reinalkohol ) 8,0 5,8 6,8 6,6 gefährlicher Konsum) (>40/80g Reinalkohol) 1,1 1,5 2,9 2,5 Binge Drinking mind. 1x / Monat 18,7 17,7 26,3 23,0 mind. 1x / Woche 3,9 4,0 9,1 7,6 C. Zenker 2010

GENDERUNTERSCHIEDE ALKOHOLKONSUM (LANDOLT (ZÜRICH), 5.10.10) Jungen keine Erklärung bzgl. des Alkoholkonsums nötig Heldengeschichten, eigene Stärke wird fokussiert Gewinner von Trinkspielen Mädchen Keine Heldinnengeschichten Alkoholkonsums muss erklärt werden, weil das zu viel Trinken als Normüberschreitung gilt. Entschuldigungen: Nicht wissen wie.. Alkoholkonsum kann sauber oder schmutzig sein. C. Zenker 2010

ALKOHOLWIRKUNGEN ESPAD 2007, D, N = 12.448; 15-16 J. Jungen (%) Mädchen HS GY Fühle mich glücklich 53 50 47 52 Fühle mich entspannt 58 45 49 54 Vergesse meine Probleme 41 36 Tue Dinge, die ich später bereue 25 26 30 23 Gefährde meine Gesundheit 37 55 29 C. Zenker 2010 C. Zenker 2010

ALKOHOL + PROBLEME IFT 2003, SchülerInnen 9.+10. Klasse Jungen (%) Mädchen HS GY Unfall, Verletzung 9,4 6,3 9,3 6,5 Balgerei, Kampf 7,4 2,1 6,4 2,7 Sex mit nachfolgender Reue 6,7 8,1 4,6 Sex ohne Kondom 3,8 4,2 5,2 2,5 Probleme Polizei 4,5 1,4 4,1 1,8 C. Zenker 2010 C. Zenker 2010

GENDERABHÄNGIGE BEWERTUNG DES ALKOHOLKONSUMS JAH - Studie Berlin (2009): 65 Mä., 113 Ju.; 60% 11-17 J. alt Mädchen befürworten zu einem höheren Prozentsatz als Jungen alkoholfreie Partys. Mädchen fühlen sich generell öfter als Jungen durch alkoholbedingtes Verhalten sowohl bei Jungen wie Mädchen gestört. Jungen schreiben dem A. häufiger pos. Wirkungen zu als Mädchen. „Alkohol verbindet, macht Freunde“ (35% Ju., 24% Mä.) Jungen werden für grenzüberschreitendes Verhalten kritisiert, Mädchen sollen immer Grenzen wahren. C. Zenker 2010

WENN MÄDCHEN BETRUNKEN SIND (JAH – STUDIE) In dieser Kategorie fallen die Bewertungen (von beiden Geschlechtern) besonders negativ aus „Machen Sachen, die sie später bereuen“ „ Lassen sich schneller als sonst von Jungen anmachen, lassen sich anfassen, ziehen sich vor Jungs aus “ „ Sie verhalten sich wie Dreck “ „ Sie verhalten sich nuttig “ „ Sie werden zu Schlampen“ C. Zenker 2010

RAUCHEN Mehr 12-15jährige Mädchen als Jungen rauchen täglich, ab dem 16. Lebensjahr mehr Jungen. Mädchen gehören seltener zu den stark Rauchenden (KIGGS: 2003-2006; N = 17.641; 0-17 J.). C. Zenker 2010

ESSVERHALTEN KIGGS 2007 (2003-2006; N = 17.641; 0-17 Jahre): Mehr Mädchen als Jungen (11-17 J.) zeigen ein auffälliges Essverhalten (29% : 15%). Verdachtsfälle bei Mädchen nehmen in der Adoleszenz zu, bei Jungen ab. GA Bremen 2009 (N = 602; 12-17 Jahre) : Mehr Mädchen als Jungen zeigen ein gestörtes Essverhalten (24% : 11%) hielten sich für zu dick (47% : 35%) hatten Diäterfahrungen (35% : 16%). C. Zenker 2010

Erklärungsansätze für sich ändernden Konsum Entwicklungspsychologie Gender

ENTWICKLUNGSTHEMEN FÜR JUGENDLICHE Den Körper spüren Grenzen suchen Identität finden (Bundestag: 13. Ki- u. Jugendbericht) Frauen: Selbstwertproblematik C. Zenker 2010

ERKLÄRUNGSANSATZ ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE Höherer Status im Freundeskreis Leichtere Anbahnung erster intimer Beziehungen Ablösung vom Elternhaus (Unabhängigkeit demonstrieren, Verletzung elterlicher Kontrolle) Etablierung eines eigenen Wertesystems, Identitätsbildung Hedonistisches Selbstkonzept in Abgrenzung zu normativen Erwartungen Übernahme von Verhaltensweisen Erwachsener (Reese u. Silbereisen, 2001) Frauen: Selbstwertproblematik C. Zenker 2010

Gender

DIE GENDER - KONSTRUKTION „Gender“ ist das soziale, erlernte Geschlecht, „Sex“ das genetische, biologische. Nach der Geschlechtszuordnung bei der Geburt setzt ein fortwährender Differenzierungsvorgang ein. Eltern projizieren ihre Rollenvorstellungen auf die Kinder. Die von den Töchtern / Söhnen gezeigten Verhaltensweisen und potentiellen Fähigkeiten werden ein Leben lang geschlechtstypisch verstärkt oder unterbunden. C. Zenker 2010

GENDER WIRKT GESELLSCHAFTLICH UND INDIVIDUELL Es gibt genderabhängige kulturelle Übereinkünfte und gesellschaftliche Normierungen: Typisch Mädchen / Frau – typisch Junge / Mann, mit vielen Facetten. Diese Übereinkünfte sind zeitabhängig und werden geprägt von sozialer Lage, Alter, Ethnizität. Gender prägt das Individuum bezüglich seiner Identität, Handlungs-, Denk- und Gefühlsmuster. Gender kann dekonstruiert werden! C. Zenker 2010

WORLD VISION 2007 8 - 11 Jährige, N = 1.592 Mädchen konsumieren weniger Medienangebote als Jungen (18% : 82%) Mädchen üben weniger Gewalt aus als Jungen (6% : 15%) Eltern streiten mit Mädchen vor allem ums „Aufräumen“, mit Jungen vor allem um „Schule“. Signifikant weniger Mädchen als Jungen erhalten regelmäßig Taschengeld. C. Zenker 2010

MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN HEUTE Mädchen sind flexibler, fleißiger und erfolgreicher als die Jungen. Sie sind durchsetzungswilliger und leistungsstärker als ihre Mütter und Großmütter. Jungen Frauen bestimmen und gestalten ihren Lebensentwurf heute selbst (SHELL-Studie 2007 / 2010 ). Aber: Die neuen Rollenbilder schaffen neue Anforderungen und Erwartungen. Mädchen übernehmen Versatzstücke aus dem männlichen Verhaltensrepertoire. C. Zenker 2010

GENDER - RISIKOFAKTOREN MÄDCHEN / FRAUEN Klassische Weiblichkeitskonstruktion Vernachlässigung eigener Bedürfnisse zugunsten Anderer: Verständnis, Anspruchslosigkeit, Passivität Mangelnder Einfluss / Ohnmachtserfahrungen Weiblichkeitskonstruktion heute Manipulation des Körpers Demonstration von Emanzipation, Cool – Sein Dem Freund / Partner gefallen wollen Mehrfachbelastungen durch Teilhabe an materiellem / immateriellem Erfolg und Erfüllung traditioneller Rolle: Verlust von Freiräumen Verlust schützender weiblicher Eigenschaften Frauen: Selbstwertproblematik C. Zenker 2010

PRÄVENTIVE LÖSUNGSANSÄTZE Strukturell-politische Maßnahmen stärken: Ju.schutz. Diskobusse. Kooperationen zwischen Ju.hilfe, Suchthilfe, Schule, KiGa. Polizei, Medizin Gesellschaftlich: Sicht auf Alkohol ändern Aufklärung. Überall dort, wo Mädchen erreicht werden können: Flyer, Gespräche Ausreichende Angebote, auch für Jungen Elternkompetenz stärken Risikokompetenz fördern durch Stärkung des Selbstkonzepts / der Geschlechtsidentität: „Wer will ich sein?“ durch Abbau geschlechtsbezogener Klischees und einengender Rollenmuster und durch Stärkung sozialer Kompetenzen: Verantwortungsübernahme. C. Zenker 2010

Suchtentwicklungen

Jugendliche mit riskanten Konsummustern SUCHTENTWICKLUNGEN Jugendliche mit riskanten Konsummustern beenden diese i. d. R. mit der Übernahme der Erwachsenenrolle. Sie setzen diese Konsummuster fort, wenn ihre bisherige Biographie von problematischen Entwicklungen oder traumatischen Ereignissen begleitet war und keine protektiven sozialen Netzwerke kompensatorisch wirken konnten. (Thomasius 2003) Frauen: Selbstwertproblematik C. Zenker 2010

SPÄTE UND FRÜHE SUCHTENTWICKLUNGEN Spät im Leben: Der Konsum steigert sich über lange Zeit, bei bestehenden, anders nicht lösbaren, Problemen. Soziale Aufgaben werden noch viele Jahre (eingeschränkt) erfüllt. Früh im Leben: Risikofaktoren, die die Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig stören, führen in kurzer Zeit, oft noch in der Jugend, zur Sucht. C. Zenker 2010

RISIKOFAKTOREN FÜR SUCHT Soziale RF ( beide Geschlechter) niedriger sozioökonomischer Status Eltern größere Menge an verfügbarem (Taschen-)Geld exzessiv konsumierende Peers ethnische Zugehörigkeit geringe Schulbildung Risikohaftes Verhalten (männliche Jugendliche) verbale / körperliche Aggression, emotionale Ausbrüche, Verhaltensstörungen, ADHS, Dissozialität Impulsivität / Neugier, bei niedriger Selbstkontrolle (nur Jungen ?) Frauen: Selbstwertproblematik C. Zenker 2010

FAMILIÄRE RISIKOFAKTOREN wirken insbesondere auf Mädchen Vernachlässigung Erziehungsstil: übermäßige Härte, Aggressivität Mangelnde emotionale Tragfähigkeit Inkonsistentes, widersprüchliches Erziehungsverhalten Verlusterlebnisse Sucht in der Familie Gewalterfahrung: psychische, körperliche, sexuelle (körperliche Gewalt durch die Eltern: jeder 2. Junge, jedes 5. Mädchen, 8 - 11 J., World Vision 2007) C. Zenker 2010

traditionelle Erziehung MÄDCHEN: Moderne, traditionelle Erziehung Emanzipatorische Erziehung: Mädchen werden ermuntert, sich auszuprobieren, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen, gesetzte Grenzen werden akzeptiert α-Mädchen, riskante, aber passagäre Konsummuster Erziehungsziel Frau + Mutter: Gesetzte Grenzen werden akzeptiert, Familienbindung, soziale Kompetenzen werden gefördert. Abstinenz, wenig Konsum Keine Grenzen setzende Erziehung: Alles ist erlaubt. Generationengrenzen unklar. Orientierungslosigkeit , risikoreiche Konsummuster , illegale Drogen, Essstörungen Erziehung zur Selbstverleugnung: Eng gesetzte Grenzen dürfen nicht überschritten werden. Selbstwertproblematik, heimliche Konsummuster, Tabletten, Essstörungen C. Zenker 2010

Eltern mit Alkohol-problemen ALKOHOLABHÄNGIGKEITSRISIKO (OR) EDSP: N=3021; 14 – 24J. (Lachner & Wittchen (1997) Eltern mit Alkohol-problemen Männliche Probanden Weibliche Probanden Nur Vater 2.01 ** 8.69 *** Nur Mutter 3.29 *** 15.94*** Beide Elternteile 18.77 *** 28.00 *** **: p<.01; ***: p<.001. **: p<.01; ***: p<.001 C. Zenker 2010

Einstiegsalter in der Sucht Anteil Frauen mit Gewalterfahrung 74% DER FRAUEN IN MED. REHABILITATION HABEN GEWALT ERLEBT (BIS ZUM 16. LBJ.) Einstiegsalter in der Sucht Anteil Frauen mit Gewalterfahrung - 14 Jahre 91% 15 - 18 Jahre 79% 19 - 30 Jahre 71% 31 - 60 Jahre 66% C. Zenker 2010

RISIKOFAKTOREN UND FOLGEN Gender-, soziale und familiäre RF werden von Mädchen internalisiert Störung der emotionalen Entwicklung: Unsicheres, ängstliches, reizbares Verhalten, sozialer Rückzug, Selbstwertprobleme, selbstverletzendes Verhalten. Heimlicher Konsum von Alkohol und Medikamenten, Essstörungen (Bulimie, Adipositas), Somatisierungsstörung Komorbide Störungen: Depression, Angststörung Traumafolgestörung (PTSD) Impulskontrollstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychosen C. Zenker 2010

Mädchen und Jungen mit Suchtmittelproblemen in Betreuung

BETREUERBEFRAGUNG GA Bremen (2008): JUGENDLICHE MIT SUCHTPROBLEMEN (196 ♂, 92 ♀. 12-19 J.) (Prozentangaben) Mädchen Jungen Lern- und Leistungsschwierigkeiten 64 73 ohne Eltern aufgewachsen 38 20 Körperliche, sexuelle Gewalterfahrungen 46 34 Suizidversuche 24 7 Psychische Probleme: Ja weiß nicht 69 11 41 25 C. Zenker 2010

JUGENDLICHENBEFRAGUNG (75 ♂, 28 ♀. 13 - 22 J JUGENDLICHENBEFRAGUNG (75 ♂, 28 ♀. 13 - 22 J.) BMG (2009): GENDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE SUCHTHILFE (Prozentangaben) Mädchen Jungen Ich wohne nicht mehr zu Hause 57 36 Ich habe Körperverletzungen begangen 54 76 Ich war vor Gericht wegen Gewaltstraftaten 48 Ich war Opfer von Körperverletzungen innerhalb der Familie 14 7 Ich habe Essstörungen 21 5 Psychische Beschwerden (SCL-K-9) 89 82 C. Zenker 2010

PROBLEME BEI DER BETREUUNG Vorbetreuungen Bremen: 91% der ♀, 95% der ♂ hatten mindestens eine, > 5: 26% der 12-15 Jährigen (BMG-Studie Ø 3,9) und zwar: Entgiftung (91%), Drogenberatung (57%), Kinder- / Jugendpsychiatrie (54%), Krankenhaus (43%), Jugendamt (34%). Strukturelle Probleme (Bremen und BMG): Fehlende Angebote, Kooperationsmängel, unklare Zuständigkeiten, Kostenregelungsprobleme Keine Gendersensibilität oder -kompetenz (BMG) C. Zenker 2010

Für alle Altersgruppen gilt, dass es PROBLEME BEI DER BETREUUNG SPEZIFISCH BELASTETER KINDER 13. KINDER- UND JUGENDBERICHT Für alle Altersgruppen gilt, dass es besonders an kontinuierlichen Angeboten für Kinder chronisch sucht- und psychisch kranker Eltern fehlt ebenso wie an Sensibilität und pädagogischen und therapeutischen Hilfen für die Folgen von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen. C. Zenker 2010

MULTIMODALER LÖSUNGSANSATZ Allgemein: Sozial, psychisch belastete Familien früh erreichen Jugendspezifische Qualifizierung der Suchtfachkräfte Suchtspezifische Qualifizierung der Jugendhilfe Genderkompetenz, auch in Aus-, Weiterbildungen Gendersensible, interkulturelle Konzepte Bei Suchtproblemen: Kooperationen zwischen Jugendhilfe, Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe, Suchthilfe, Entgiftung, Kinder- / Jugendpsychiatrie C. Zenker 2010

Gendersensible Angebote

MÄDCHEN (JUNGEN) IN GESCHLECHTERHOMOGENEN GRUPPEN Schutz und Freiraum gewähren Reflexion der bisher gelebten Geschlechtsrolle Überwindung eines einengenden Rollenverständnisses: Alternativen anerkennen Ressourcen spürbar machen Solidarität spüren Tabuisierte, schambesetzte Themen und Kränkungen ansprechen und offenbaren: Gewalterfahrungen, geichgeschlechtliche Liebe, Kontrollverlust, (ungewollter) Sex Konzept der Androgynie C. Zenker 2010

GESCHLECHTERÜBERGREIFENDE GENDER - ANGEBOTE Bei ausgewogenem Geschlechterverhältnis und ausreichend stabiler Gender-Identität: Gemeinsame Reflexion gesellschaftlicher Genderkonstruktionen Entwicklung von Dialog- und Handlungsfähigkeit Förderung gegenseitigen Verstehens und Lernens Erprobung der neu-definierten Geschlechtsrolle Konzept der Androgynie C. Zenker 2010

Genderkompetenz der Betreuenden

VORBILDFUNKTION Die positive Verankerung in der Geschlechtsrolle ist Vorbedingung für Professionalität. Prävention, Beratung und Therapie werden negativ beeinflusst, wenn Fachkräfte .. vom eigenen oder anderen Geschlecht frustriert sind oder gekränkt wurden ungelöste Autoritätskonflikte in die Arbeit tragen keine professionelle Distanz, fixierte Adoleszenz Herrschaftsansprüche durchsetzen (strafender Vater, überfürsorgliche Mutter) Angebote sind gendergerecht, die Helfenden handeln genderbewusst C. Zenker 2010

EINSTELLUNGEN UND WISSEN Was weiß ich vom anderen Geschlecht? Kann ich das Anders-als-ich-selbst-Sein von Frauen, Männern ertragen? Was ruft meine Akzeptanz, Ablehnung oder Wut hervor? Ist mein Verhältnis von Neid, Konkurrenz geprägt? Von welchem Geschlecht lasse ich mir mehr bieten? Bei welchem bin ich unterwürfiger? Welches Geschlecht nehme ich ernster als das andere? Angebote sind gendergerecht, die Helfenden handeln genderbewusst C. Zenker 2010

FÜR DIE PRAKTISCHE GENDERARBEIT, NICHT NUR BEI SUCHTPROBLEMEN Zenker C (2009). Gender in der Suchtarbeit. Anleitung zum Handeln. Hrsg: fdr-Texte #9. Neuland Im Fachbuchhandel kaufen oder über den „Fachverband Drogen Rauschmittel (fdr)“ Tel.: 0511 / 18333 bestellen.