„Jugendliche Lebenswelten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Ausgewählte biographische Ereignisse in den Lebensläufen der befragten Türkinnen und Türken in Deutschland Für die Präsentation bearbeitetes Kapitel 5.
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Differentieller Stromverstärker
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Projektstruktur Stadtverwaltung Frankenberg / Sa.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Coaching Anforderungen an einen Coach
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
 Präsentation transkript:

„Jugendliche Lebenswelten“ Vortrag für die Tagung der Evangelischen Akademie Loccum „Zukunftsbündnis mit der Jugend. Wie können Jugendliche für Umwelt und Nachhaltigkeit interessiert werden?“ Eine Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem ECOLOG-Institut und der Stiftung Leben und Umwelt, in Loccum am 25. Januar 2008 Martina Gille

Blick der Gesellschaft auf Jugend Jugend als biographisch-soziales Phänomen Funktionalisierender Blick auf Jugend Individualisierungsdiskussion Ausdehnung und Entstrukturierung der Jugendphase Selbstorganisation und Verunsicherung Genderperspektive Gesellschaftlich, sozial und kulturell geprägte Geschlechterrollen Geschlecht als soziale Strukturkategorie Entwicklungsaufgaben U.a. Bewältigung der physischen Reifung, Aufnahme enger Freundschaftsbeziehungen, Aufnahme (hetero-)sexueller Beziehungen, Gewinnung von Ich-Identität, Vorbereitung auf Elternschaft, Herausbildung politischer Orientierungen

Ausdehnung der Jugendphase Ausbildungs- und Erwerbssituation junger Menschen Ablösung von den Eltern, selbständige Lebensformen und Partnerschaften Ökonomische Verselbständigung Zum Selbstverständnis: Sich-Wahrnehmen als Jugendliche/r oder Erwachsene/r Wertorientierungen, Lebensentwürfe und gesellschaft-licheTeilhabechancen junger Frauen und Männer Zeitgeist: was ist „in“ bei Jugendlichen; Ängste/Probleme von Jugendlichen Werteorientierungen junger Frauen und Männer Wandel von Wertorientierungen Persönlichkeitseigenschaften junger Frauen und Männer Wichtigkeit von Lebensbereichen: Bedeutungsanstieg privater sozialer Netze Zukunftsvorstellungen Lebensentwürfe und Rollennormen im Wandel Benachteiligung auf Grund von Geschlechtszugehörigkeit Übernahme von Aufgaben im elterlichen Haushalt Selbst- und Fremdbilder junger und älterer Generationen Soziale Aktivitäten Beteiligung junger Menschen in Vereinen, Verbänden und Organisationen

Besonderheiten des DJI-Jugendsurvey: Replikative, repräsentative Anlage (1992; 1997; 2003) Große Stichprobe: 1992 und 1997 jeweils ca. 7.000 Personen; 2003 ca. 9.000 Personen) Breites Altersspektrum (1992, 1997: 16 bis 29 Jahre, 2003: 12 bis 29 Jahre) Vergleichbarkeit mit allgemeinen Bevölkerungsstudien

Private Lebensformen junger Frauen und Männer nach Alter in Jahren (in %)

Anteil der elterlichen Unterstützung bei den 16- bis 29-Jährigen nach Alter in Jahren (in Prozent)

Zum Selbstverständnis 16- bis 29-Jähriger: Jugendliche/r oder Erwachsene/r (in %)

Wandel des Selbstverständnisses bei 16- bis 29-Jährigen zwischen 1992 und 2003 (in West und Ost und nach Geschlecht in %) Selbstverständnis   West Ost Geschlecht 1992 2003 eher als Jugendliche/r weiblich 26 27 34 33 männlich 31 38 41 mal so, mal so / kommt darauf an 20 29 17 25 24 eher als Erwachsene/r 55 44 49 53 43 46 35

Was bei Jugendlichen „in" ist. Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Angaben in %) Frage: Was ist Ihrer Meinung nach bei Jugendlichen heute „in“ und was ist „out“? Quelle: 15. Shell-Jugendstudie

Quelle: DJI-Jugendsurvey 2003 * Mittelwerte einer Skala von 1=überhaupt nicht wichtig bis 10=sehr wichtig.

DJI-Jugendsurvey 2003

DJI-Jugendsurvey 2003

Einflussfaktoren von Partizipation Soziodemographische Faktoren: Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, West-Ost, Erwerbsstatus, Migrationshintergrund Subjektive Faktoren: kirchliche Bindung, politisches Interesse, postmaterialistische Wertorientierungen, politisch aktiver Freundeskreis, Vorhandensein sozialer Netze

Fazit: Lebensverhältnisse junger Frauen und Männer: Ausdehnung der Jugendphase; höhere schulische Qualifikationen; erschwerte Übergänge in die berufliche Ausbildung; Aufschub familialer Lebensformen; Bedeutung von Migrationshintergrund; Lebensentwürfe, Wertorientierungen: ein traditionelles Rollenverständnis verliert weiter an Bedeutung; im Werterepertoire junger Menschen gewinnen insbesondere prosoziale Werte sowie die klassischen Sekundärtugenden an Wichtigkeit; deutliche geschlechtsspezifische Profile; Gesellschaftliche und politische Partizipation: partieller Rückgang bei traditionellen Formen; relativ konstante Aktivitätsniveaus bei freieren Formen; soziale Netzwerke, Bildung und politische Orientierungen als zentrale Einflussfaktoren.

Projektübersicht: Projekt: „DJI-Jugendsurvey, Deutsches Jugendinstitut München“ Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Themen: Lebenslagen und Lebensverhältnisse, Wertorientierungen, gesellschaftliche und politische Orientierungen und Beteiligung Methode: regelmäßig stattfindende repräsentative mündliche Befragungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Erhebung 1. Welle 1992 (16-29-jährige deutsche Befragte), 2. Welle 1997 (16-29-jährige deutsche Befragte), 3. Welle 2003 (12-29-jährige deutsche und nicht-deutsche Befragte) mündliche Interviews in deutscher Sprache Projektgruppe: Dr. Wolfgang Gaiser, Martina Gille (Projektleitung), Johann de Rijke, Dr. Sabine Sardei-Biermann Kontakt: Martina Gille, Tel.: 089/62306-127, E-Mail: gille@dji.de Publikationen (Auswahl): Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.), 2000: Unzufriedene Demokraten. Politischen Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2. Opladen: Leske + Budrich Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann/Sardei-Biermann, Sabine, 2005: Zur Entwicklung der Politischen Kultur bei deutschen Jugendlichen in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse des DJI-Jugendsurvey von 1992 bis 2003. In: Merkens, Hans/ Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 5. Ausgabe 2005. Wiesbaden: VS Verlag, S. 163-198 Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang/de Rijke, Johann, 2006: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und politische Beteiligung 12- bis 29-Jähriger. DJI-Jugendsurvey 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften homepage: www.dji.de/jugendsurvey

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Martina Gille