Politik und Staat im Netz Social Media nach dem NSA-Abhörskandal und der Wahl in Deutschland Ringvorlesung Digital Media Studies in der Praxis Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009.
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Wissensdienste Detailkonzept.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Auftragseingabe im Webshop
C A S Computer-Algebra-System
Unterrichtsmaterial (D7)
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
100 Sekunden Oktober Violaine Dernoncourt Jean Roederer Antoine Djondo.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Willkommen Welcome Bienvenido
TV im Netz Elke Heimberger Sarah Weinberger
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Jugend und Politische Bildung
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Pornografie im Internet
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Hinweise zur Gesprächsführung
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Jugendgemeinderat im Netz
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Per Mausklick in die Kirche
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Parteienlandschaft Deutschland
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Social Networks – Risiken und Chancen (nicht nur) für junge Journalisten 1. MEDIENHAUS Netzwerk-Tagung 16. und 17. August 2008, Frankfurt Main Social Networks.
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
 Präsentation transkript:

Politik und Staat im Netz Social Media nach dem NSA-Abhörskandal und der Wahl in Deutschland Ringvorlesung Digital Media Studies in der Praxis Universität Basel, Prof. Dr. Christoph Bieber

Politik und Staat im Netz #btw13 Facebook Twitter Piratenpartei Online-Video #prism Meme Breitband-Ausbau Shitstorm #neuland Silicon Valley Big Data Datenschutz Digitale Spaltung Liquid Democracy TV-Duell

Bieber: Kampagnen(t)räume < >< >

Politik und Staat im Netz #btw13 Zwei Tage nach der Wahl kommt man nicht an einigen Worten zur Digitalisierung des Wahlkampfs vorbei – im folgenden möchte ich aber auf einige nachhaltigere Entwicklungen zu sprechen zu kommen. Jenseits der Aufgeregtheiten im unmittelbaren Umfeld von Stimmabgabe, Auszählung und den sich anschließenden Koalitionsverhandlungen gibt es mE einige Konstanten, die auch jenseits der Wahlkampfhektik ihre Relevanz für die politische Kommunikation behalten. Das sind vor allem persönliche Öffentlichkeiten und die politische Echtzeitkommunikation als Modernisierungseffekte im Wahljahr In inhaltlicher Perspektive geht es zudem um die Zukunft der Netzpolitik nach der Bundestagswahl.

Politik und Staat im Netz 1. Persönliche Öffentlichkeiten 2. Politische Echtzeitkommunikation 3. Netzpolitik Prof. Dr. Christoph Bieber

Politik und Staat im Netz Soziale Netzwerke Der Beschreibungsansatz sozialer Netzwerke nach boyd/Ellison gilt mittlerweile als ein Standard der internationalen Forschung zum Thema. Soziale Netzwerke sind Online-Angebote, die es Menschen ermöglichen (1) öffentliche oder halb- öffentliche Profile (…) anzulegen, (2) eine Liste anderer Nutzer zu erstellen, mit denen sie eine Verbindung teilen, sowie (3) sich entlang der eigenen und den von anderen erstellten Verbindungslisten durch das Netzwerk zu bewegen. boyd, d. m. / Ellison, N. B. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. In: Journal of Computer- Mediated Communication, Jg. 13 (Nr. 1), article 11.

Politik und Staat im Netz Aufbauend auf diese Grundlegung entwickelte Jan Schmidt seine abstrakte Dreiteilung als vernetzte Öffentlichkeiten: Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen) Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden, Knüpfen von neuen Beziehungen) Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen und Kulturgütern) Schmidt, Jan (2009, 2011): Das Neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz. Vernetzte Öffentlichkeiten

Politik und Staat im Netz Vernetzte, persönliche Öffentlichkeiten Was bedeutet das für die Kampagnenführung politischer Akteure? Persönliche Öffentlichkeiten stellen ein grundlegend anderes Umfeld für die Verbreitung politischer Informationen dar – die Kommunikation zwischen Politik und Bürgerschaft unterscheidet sich durch die mediale Rahmenstruktur grundlegend von unpersönlichen, massenmedialen Öffentlichkeiten der Mediendemokratie alter Prägung. Dieser Veränderung müssen sich Wahlkampfführende (aber auch Politiker im Normalbetrieb) bewusst sein, wenn sie sich dieser neuen Arena politischer Kommunikation nähern. Interessant ist hier auch die Verwandschaft zu persönlichen Offline-Öffentlichkeiten, die z.B. im Rahmen des so genannten Haustürwahlkampfs eine Rolle gespielt haben.

Politik und Staat im Netz Campaigning in vernetzten Öffentlichkeiten Die aktuellen Kampagnen in den sozialen Netzwerken können ganz unterschiedliche Formen annehmen, und gerade in den letzten Tagen und Wochen vor der Wahl ist hier einiges passiert – die Folge war eine Verlängerung des Wahlkampfs bis zur Schließung der Wahllokale.

Politik und Staat im Netz 1. Vernetzte Öffentlichkeiten 2. Politische Echtzeitkommunikation 3. Netzpolitik Prof. Dr. Christoph Bieber

Politik und Staat im Netz Politische Echtzeitkommunikation Vorab ist festzuhalten: am Wahltag, vor allem am Wahlabend dominiert das Fernsehen als Live-Medium die zentralen Momente der Berichterstattung (Prognose/Hochrechnung, Sieger/Verlierer, Analyse). Aber: es haben sich dennoch Formen einer politischen Echtzeitkommunikation entwickelt, die als neue Formen der Medialisierung verstanden werden können (#tvduell). Auch wenn Twitter in Deutschland keineswegs ein Massenphänomen ist, so hat es sich im Kommunikations- portfolio von Politik und Medien etabliert. In den nächsten Tagen dürfte es ganz interessant sein, die neue Begleitkommunikation zu den Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen zu beobachten.

Politik und Staat im Netz Politische Echtzeitkommunikation Der Wahltag selbst hat nicht zu einer solch verdichteten Echtzeitkommunikation geführt, das Tweet-Aufkommen ist mit ca markierten Beiträgen (#btw13) bestenfalls als moderat zu bezeichnen. Aus einer demokratietheoretischen Perspektive wäre hier nun ein Nachdenken über die Folgen für politische Öffentlichkeit als allgemeiner, inklusiver Diskussionsraum der Gesellschaft nötig – und nicht eine billige Polemik, wie sie z.B. heute im Feuilleton der FAZ notiert ist. Im Rahmen einer ordentlichen Vorlesung müsste an dieser Stelle eine massive Vertiefung zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit erfolgen. Doch seien Sie unbesorgt - das werde ich Ihnen ersparen.

Politik und Staat im Netz 1. Vernetzte Öffentlichkeiten 2. Politische Echtzeitkommunikation 3. Netzpolitik Prof. Dr. Christoph Bieber

Politik und Staat im Netz Netzpolitik, quo vadis? Jenseits der kommunikativen Dimension der Digitalisierung bildet die Frage nach Netzpolitik als policy eine weitere Linie der politikwissenschaftlichen Debatte – allerdings noch eine eher wenig intensiv geführte. Selbst die in der Sache selbst als mindestens ungeheuerlich zu bezeichnende PRISM-, Snowden-, Abhör- oder Geheimdienstaffäre hat es nicht geschafft, der Thematik im Wahlkampf größere Sichtbarkeit oder Relevanz zu verleihen. Das ist mehr als bedenklich. Wenn der Wahlkampf hierzu irgendetwas gezeigt hat, dann war es die Möglichkeit, einen Gegenstand durch konsequente De-Thematisierung aus der öffentlichen Debatte herauszuhalten und auf diese Weise zu neutralisieren.

Politik und Staat im Netz Netzpolitik, quo vadis? Nicht zuletzt (aber längst nicht nur) daraus erklärt sich auch die Wirkungslosigkeit der Piratenpartei, die auf einen kurzfristig sichtbaren Mobilisierungsschub angewiesen war, um Wähler jenseits ihrer Kernklientel zu erreichen. (Nebenbei: Gelungen ist genau dies der europakritischen Alternative für Deutschland – was darauf hin deutet, dass ein klassisches Politik-Thema besser von neuen Parteiakteuren aufgegriffen und in Wählerunterstützung umgewandelt werden kann als das Nischenthema Netzpolitik). Auf wichtigen netzpolitischen Baustellen wie Vorratsdaten- speicherung, Netzneutralität oder Leistungsschutzrecht droht mit einer CDU-Regierung nun Stillstand – nicht nur thematisch Fehlen moderne Konzepte, auch personell sind in der Union nur wenige netzaffine Fachpolitiker in Sicht.

Politik und Staat im Netz Netzpolitik, quo vadis? Aber auch im Falle einer Großen Koalition dürfte sich das nicht gravierend ändern, denn in zentralen Entscheidungsprozessen hat zuletzt auch die SPD ähnliche Wege eingeschlagen wie die Unionsparteien (#lsr, JMStV). Sollte es zu einer schwarz-grünen Koalition kommen, böte das Feld der digitalen Bürgerrechte immerhin einen Ansatzpunkt zur selbstbewussten Positionierung der Grünen (die hierfür zudem geeignetes Personal sowie Unterstützung in der so genannten Netzgemeinde rekrutieren könnten). In organisatorisch-institutioneller Hinsicht bleibt abzuwarten, ob es ein Nachfolgegremium zur Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft geben wird. Gefordert war die Einrichtung eines Ausschusses im Bundestag – ob dies geschieht, erscheint jedoch fraglich.

Politik und Staat im Netz Netzpolitik, quo vadis? Von den Forderungen nach einem Internet-Ministerium, die insbesondere im Umfeld des Steinbrück-Kompetenzteams formuliert worden waren, werden wir in den nächsten Wochen vermutlich nicht viel hören. Insgesamt sieht es auf dem netzpolitischen Parkett – zwei Tage nach der Wahl – also eher finster aus. Die von Kanzleramtsminister Pofalla für beendet erklärte Ausspäh- Affäre wird so schnell nicht wieder Gegenstand einer politischen Debatte werden (ganz sicher nicht während der Koalitionsverhandlungen). Transparenz und Offene Daten – als Schlagworte häufiger zu hören und auch in den Wahlprogrammen zu finden – dürften nach der Regierungsbildung wohl auch als eher nachrangige Arbeitsfelder verstanden werden.

Politik und Staat im Netz Netzpolitik, quo vadis? Von den Forderungen nach einem Internet-Ministerium, die insbesondere im Umfeld des Steinbrück-Kompetenzteams formuliert worden waren, werden wir in den nächsten Wochen vermutlich nicht viel hören. Insgesamt sieht es auf dem netzpolitischen Parkett – zwei Tage nach der Wahl – also eher finster aus. Die von Kanzleramtsminister Pofalla für beendet erklärte Ausspäh- Affäre wird so schnell nicht wieder Gegenstand einer politischen Debatte werden (ganz sicher nicht während der Koalitionsverhandlungen). Zumindest bis zum nächsten Skandal. Und vielleicht es auch genau das, was die deutsche Netzpolitik braucht, um sich angesichts der ganz analogen Ernüchterung nach der Wahl wieder neu zu formieren.

Bieber: Kampagnen(t)räume 1. Vernetzte Öffentlichkeiten 2. Politische Echtzeitkommunikation 3. Netzpolitik...vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Christoph Bieber

Bieber: Kampagnen(t)räume