Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
JDataSet & Persistenz Layer
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
MS Office-Paket: Access
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Die Nutzung von ERP-Daten für die firmenweite Terminologieverwaltung
Modularization of XHTML™
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
Access 2000 Datenbanken.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Einführung und Überblick
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Die Grundterminologie
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Java für Fortgeschrittene
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
Normalisierungsprozess
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Datenbanken Eine Einführung.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel

Inhalt Was ist XML Schema? Warum XML Daten in eine rel. Datenbank? Datentypen von XML Schema –Vergleich zu SQL Datentypen Regeln der Konvertierung in eine DB Umsetzung Ausblick und Fazit

Was ist XML Schema? Schema-Definitionssprache –In XML definiert –Löst DTD ab –Microsoft übernimmt XSD anstelle XDR W3C Empfehlung seit Mai 2001 Zweck: Definition und Beschreibung von XML-Dokumenten

XML ist ein Standard in der Industrie Vorteil von XML Dokumenten: –Unabhängig von der eingesetzten Plattform –Einfache Handhabung der Daten Nachteile bei XML Dokumenten: –Bedingt durch die Verschachtelung der Elemente schlecht durchsuchbar –noch schlechter bei mehreren XML Dokumenten gleichzeitig Warum XML Daten in eine rel. DB bringen?

XML als Datenformat in der Industrie erlaubt den Datenaustausch zwischen verschiedenen Unternehmen XML Schema unterstützt dies, indem es das Format definiert, aber die Freiheit der technischen Umsetzung lässt Warum XML Daten in eine rel. DB bringen?

Datentypen von XML Schema Vorgänger DTD hatte keine richtigen Datentypen XML Schema erlaubt über 40 verschiedene Datentypen XML Schema ist auch im Hinblick auf die Integration primitiver SQL Datentypen entwickelt worden XML Schema unterstützt durch ein Typsystem den Import und Export von Daten in Datenbanken

Datentypen von XML Schema

XML SchemaSQL string normalizedString nvarchar/ntext booleanbittrue/false zu 1/0 konvertieren dateTime time datedateTimeZeitangabe im ISO Format floatfloat(24)/realINF u. NAN n. unterstützt doublefloat(53)/doubleINF u. NAN n. unterstützt decimalfloat integerdecimal ByteSmallint UnsignedByteTinyint

Regeln XML Schema <xsd:schema xmlns:xsd=" xmlns:dt="urn:schemas-microsoft-com:datatypes" xmlns:msch="urn:schemas-microsoft-com:mapping-schema"> <xsd:element name="daBuch" msch:relation="daBuch" type="daBuch_type"/> <xsd:attribute name="dtmErscheinungsdatum" type="xsd:dateTime"/>

Regeln XDR (XML Data Reduced) <Schema name="Schema1" xmlns="urn:schemas-microsoft-com:xml-data" xmlns:dt="urn:schemas-microsoft-com:datatypes"> <ElementType name="daBuch" content="empty" model="closed">... <AttributeType name="dtmErscheinungsdatum" dt:type="dateTime"/>... <attribute type= "dtmErscheinungsdatum"/>

Regeln Bei jedem Hinzufügen einer Tabelle: Primärschlüssel anlegen Schlüssel muß autoinkrementierend sein Schlüssel mit ID am Ende kennzeichen intBuchID Jedes Attribut mit Abkürzung des Datentyps strTitel

Regeln Grundlegende Tabellenerzeugung Für jedes Element Erzeuge Tabelle Element hat nur genau ein Elternelement => neue Tabelle über Fremdschlüssel mit Elterntabelle verknüpfen

Regeln Element kann mehrere Elternelement haben und kommt jeweils nur einmal vor=>Hinzufügen eines Fremdschlüssels auf die neue Tabelle zu den Elterntabellen

Regeln......

Regeln Kommt das Element bei mehreren Elternelementen mehrmals vor => mittels einer zusätzlichen Tabelle abbilden

Regeln Nur-Text Elemente, einmal vorkommend... Professional XML Databases Wrox Press Einfügen einer Spalte zur Tabelle des Elternelements

Regeln mehrfach vorkommende Nur-Text Elemente... XML Database SQL =>Anlegen einer Tabelle für die Elemente mit Fremdschlüssel auf das Elternelement

Regeln einige weitere Regeln sind zur vollständigen Umsetzung erforderlich Prüfen auf Namenskollisionen wichtig für das Umsetzen einer DTD in eine relationale Datenbank sind 18 Regeln erforderlich

Umsetzung Manuelle Umsetzung –Anhand der angegebenen Regeln Umsetzung vom Schema zu einem Datenbankmodell –Anlegen der Datenbanktabellen –Kopieren der XML-Daten über DOM oder SAX Schnittstellen Vorteil –Flexibel anpassbar auf die gewünschten Daten Nachteil: –Zeitaufwendig –wenig Performancegewinn –Viel Kodierung und Handarbeit erforderlich

Umsetzung SQL Server 2000: Bulkloading XML Data –Teil von SQLXML 3.0 –SQLXMLBULKLOAD Objekt –Wahlweise XDR Schema, XSD Schema oder selbständige Generierung Visual Basic code Dim objBL As New SQLXMLBulkLoad objBL.ConnectionString = "provider=sqloledb.1;data source=PC1; database=Books;" objBL.XMLFragment = True objBL.ErrorLogFile = "c:\Books\Books.log" objBL.Execute "C:\Books\Books.xsd", "C:\Books\Books.xml"

Umsetzung SQL Server 2000: Bulkloading XML Data... <sql:relationship name= " VerlagBuch " parent= " daVerlag" parent-key= " intVerlagID" child= " daBuch" child-key= " intBuchID" />...

Umsetzung SQL Server 2000: Bulkloading XML Data XSD Annotations (Auswahl) sql:relation => Element ist Tabelle sql:field => Element ist Spalte sql:is-constant => Element ist nicht verknüpft, erscheint aber im XML (z.B. für Root Element) sql:mapped => Nichtverknüpfte Elemente tauchen nicht mehr auf sql:relationship (parent, child, parent-key, child- key) Verknüpfung zwischen XML Elementen

Umsetzung SQL Server 2000: Bulkloading XML Data Vorteil: –Wenig Codierungsaufwand nötig VB-Code, XDR bzw. XML Schema optional –Flexibel anpassbar durch Anpassung des XML Schemas –Performant beim Einlesen der Daten

Umsetzung Microsoft XMLViewMapper 1.0

Umsetzung Microsoft XMLViewMapper 1.0 –Arbeitet mit SQL Server 2000 zusammen –Setzt XDR Schema in SQL Schema um –Ähnlich dem Biztalk Mapper aus dem Microsoft BizTalk Server –Sinn: XDR Schema bleibt gleich, die Datenbank- implementation ist aber davon unabhängig

Fazit und Ausblick Fazit Zukunft: XML Schema 1.1 Microsoft SQLXML native XML Datenbanken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit