Immigration / Integration / Vorurteile

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Angststörungen bei Männern
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Was Kinder stark macht.
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Die Balance finden mit Triple P
ICH bin … CrashÜbersicht
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Hilfe, meine Kinder streiten!
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kannst Du mich verstehen?
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Einstellungen gegenüber Behinderungen und Menschen mit Behinderungen
Auslegung eines Vorschubantriebes
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Toleranz.
Wer hat die braune Karte?
Management, Führung & Kommunikation
Elternwerkstatt 3. Abend
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog und Kommunikation in der Gesellschaft
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Überfluss und Überdruss
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Erfolgreiche Kommunikation
Konfliktlösung durch Konfrontation
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Das Konzept der Rache und Vergeltung
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Emotionale Intelligenz
Ich fühle mich als. Gibt es gemeinsame europäische Werte und Normen?
Theorien der Organisationsentwicklung
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Immigration / Integration / Vorurteile Modul 1.2: Identität und Toleranz Autor: ev. Militärdekan Dr. Michael Rohde Dienststelle: Helmut-Schmidt Universität (Universität der Bundeswehr) und Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Länge: insgesamt 570 Minuten, 10 Arbeitseinheiten Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Immigration / Integration / Vorurteile Kick it - Vorurteile Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Kick it - Vorurteile Die PowerPoint-Präsentation wurde mithilfe von: Denkanstösse zum Thema Nr. 49 „Vorurteile und Feindbilder. Ist ein Leben ohne Vorurteile und Feindbilder möglich? Wie können wir sinnvoll mit ihnen umgehen?“ der Studiengesellschaft für Friedensforschung e.V. München erstellt. Der komplette Artikel ist unter Zusatzmaterial der Unterrichtsmodule abrufbar. Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

STOP Ich muss Dich kennenlernen Kennlernrunde: Vorname Alter Familienstand Lieblingsessen Lieblingsfilm Lieblingsmusik Was kann ich besonders gut? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stop.png?uselang=de Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Es ist einfacher, ein Atom zu zertrümmern, als Vorurteile abzubauen! Albert Einstein Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Vorurteile: Allgemein Aus Vorausurteilen entstanden ==> ohne Prüfung zu oberflächlichen Verallgemeinerungen gemacht Kaum Erfahrung oder Sachkenntnis, sondern subjektive Eigenbildung und Generalisierung Erleichtern (gruppenintern) das Leben, können Zusammenhalt schaffen Positive Vorurteile (z.B. in Verliebtheit) Negative Vorurteile (z.B. ggü. bestimmten Bevölkerungsgruppen) Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Psychologisch I Emotionen und innere Bilder beruhen häufig auf frühkindlichen Erlebnissen und Erfahrungen Entwicklung des ÜberIch (= Instanz für Werte und Normen): Einstellungen und Vorurteile der Bezugsperson werden übernommen = Unterscheidung zwischen innen und außen = Realitätsprüfung Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Psychologisch II Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl (z.B. Autoritäts- oder Vaterprobleme, Liebesentzug etc.) oder aus stark autoritärem Elternhaus: festgefügte Beurteilungssysteme führen leichter zu Vorurteilen Projektionen übertragen die eigenen Probleme etc. auf andere Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Psychologisch III Projektionen: a) Ideale: Mängel werden ausgeblendet b) eigene Schattenseiten: Aspekte, die wir nicht wahrhaben wollen, verdrängen, negieren ==> Hilfe, Sündenböcke zu finden Vorurteile können helfen, eigene Ängste zu vermeiden Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Psychologisch IV Bestimmte triebhafte Bedürfnisse (z.B. Aggressionen) müssen lt. Norm unterdrückt werden: dadurch Triebüberschuss, der mit Feinbildern „abgebaut“ wird = Rassismus Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Entstehung von Vorurteilen: Sozialpsychologisch I „Soziales Gedächtnis“ (Welzer): Erlebtes und Erfahrenes aus der Vergangenheit wird weitertransportiert (unbewusst in bestimmten Haltungen) Geschichtliche Überlieferungen und Ereignisse Ideologische Faktoren (z.B. religiöser Fanatismus) Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Entstehung von Vorurteilen: Sozialpsychologisch II Soziale Entwicklungstendenzen Nationale Begebenheiten Reale Politik mit Wechselwirkungen UND: EINZIGARTIGE, EIGENE Erfahrungen Vorurteile werden häufig anerzogen!!!! Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Entstehung von Vorurteilen: Sprache Unsere Verständigung ist i.d.R. unvollständig Häufig verstehen wir nur das, was wir auch verstehen wollen Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Entstehung von Vorurteilen: Medien Manipulation unserer Wahrnehmung Propagierte Feindbilder brauchen aber „wahren“ Kern „Feinde“ werden als Quelle der Probleme dargestellt Auf diese Minderheiten werden dann die eigenen Unzulänglichkeiten projiziert. Besonders sind auch Kinder und Jugendliche ansprechbar Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Entstehung von Vorurteilen: Konfliktsituationen I Gefördert durch die Belastung durch andauernde, zunehmende, eskalierende und verhärtende Konfliktsituationen Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Konfliktsituationen II Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Entstehung von Vorurteilen: Konfliktsituationen II Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Konfliktsituationen: Eskalationsstufen 1-3: Verengung der Wahrnehmung Ab 4: Vorurteile und Feindbilder steuern den Konflikt: keine positiven Eigenschaften des Feindes mehr wahrgenommen Ab Stufe 5: Polarität: Himmel – Hölle, durch Provokationen soll der Gegner zur Raserei gebracht werden 6-9: Gegner regredieren auf niedrige Stufen des Verhaltens Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Feindbilder I Aus Vorurteilen können Feindbilder entstehen: was wir zum Widersacher / Feind denken, empfinden, vermuten und erwarten = krasseste Form geschürter Vorurteile Feindbilder = stereotyper und negativer als Vorurteile  schwer zu korrigieren kaum Einfluss  abgestempelt Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Feindbilder II Dienen u.a. zur Definition der eigenen Identität Negative Emotionen: Feinde lösen Angst aus ==> diese Angst wird auf das Gegenüber projiziert: dann beginnt das Gegenüber auch, sich so zu verhalten = selffullfilling prophecy. Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Feindbilder: Wirkung Selbstbestätigung und Ausgrenzung: WIR sind (ICH bin) richtig und entsprechen der NORM. Schuldzuweisung und Sinnstiftung: WIR sind (ICH BIN) die Guten, WIR sind (ICH BIN) die moralisch Überlegenen. Angst und Realitätsverweigerung: WIR müssen uns (ICH muss mich) schützen. Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Menschliche Wirkung NIE objektiv! Subjektivität ist teils angeboren, teils anerzogen Geprägt durch Bedürfnisse und Gefühle Tendenz zur Vereinfachung: Reduzierung der Komplexität ==> z.T. überlebenswichtig (+), schränkt aber auch Horizont ein (-) Hauptsächlich die Informationen werden wahrgenommen, die zu den erwarteten passen! Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Wahrnehmungsfehler NIE objektiv! Subjektivität ist teils angeboren, teils anerzogen Geprägt durch Bedürfnisse und Gefühle Tendenz zur Vereinfachung: Reduzierung der Komplexität ==> z.T. überlebenswichtig (+), schränkt aber auch Horizont ein (-) Hauptsächlich die Informationen werden wahrgenommen, die zu den erwarteten passen! Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Lösungsansätze I „Feindbilder gehören offensichtlich zum Leben und die Problematik besteht damit nicht in deren Abbau, sondern im Umgang mit Ihnen!“ (Pflügler) Tägliche Wahrnehmung der eigenen, begrenzten Wahrnehmungsmöglichkeiten Urteile und Vorurteile ständig hinterfragen Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Lösungsansätze II Kein vorschnelles Urteilen beim Sprechen oder Denken: Schwarz – Weiß, Richtig - Falsch Eigene Schatten und Projektionen erkennen ==> Schatten gehören zu jedem dazu Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Lösungsansätze III Nicht den anderen mit eigenen Maßstäben messen! Dialog und ZUHÖREN!!! Eigene Fehler eingestehen! Eigene Aggression und Wut erkennen und reflektieren Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Lösungsansätze IV Dem Gegenüber Empathie entgegenbringen! Feindschaften möglichst gewaltarm kanalisieren! Ständig die Frage im Hinterkopf: Was hat das ganze mit mir zu tun? Welchen Teil von mir sehe ich in dem Anderen? Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile Toleranz Zu den schlimmsten Vorurteilen gehört jenes, selbst keine zu haben!!! Respekt vor anderen Kulturen Rechte des anderen achten Andersartigkeit akzeptieren, genügend Raum für Unterschiedlichkeiten lassen Aktives Aufeinanderzugehen, aktive Wertschätzung = tägliche Herausforderung Geduld gegenüber UNS und dem ANDEREN Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Ihre Fragen und Anregungen Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile

Danke für Ihre Mitarbeit und Ihre Aufmerksamkeit! Michael Rohde - Immigration / Integration / Vorurteile