Umgangskultur im Recht Umgangskultur im Bauwesen – ein Tabu wird zum Thema FBH / SIA Herbsttagung 12.11.2008 Prof. Dr. iur. Walter Fellmann Rechtsanwalt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Grundkurs praktische Philosophie 10
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Gesundes Führen lohnt sich !
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Und Führung Verantwortung.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
C & R – Empathie-Coaching
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Wort des Lebens November 2012.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Repetitorium und Übungen
Messgrößen vereinbaren
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Datenschutz als Grundrecht
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Grundlagen des Schadensrechtes
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Berufspflichten und Disziplinarverfahren
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Grenzen Regeln Konsequenzen
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Aufbaukurs Gandersheim
Steigerwaldschule Ebrach
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Die Frauengruppe in der. Die Frauengruppe in der GKD stellt sich vor Bereits 5 Jahre nach Gründung der GKD wurde auch die Frauengruppe, als eigenständige.
Heike Bergmeyer-Szuba
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
DR. MONIKA WEBERALFRED PROBST RECHTSANWÄLTINRECHTSANWALT Rechtsanwälte Dr. M. Weber und A. Probst Kirchfeldstraße 95 · Düsseldorf Anschrift: Kirchfeldstraße.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
 Präsentation transkript:

Umgangskultur im Recht Umgangskultur im Bauwesen – ein Tabu wird zum Thema FBH / SIA Herbsttagung Prof. Dr. iur. Walter Fellmann Rechtsanwalt, Professor an der Universität Luzern, Fachanwalt für Haftpflicht- und Versicherungsrecht

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann2 Disposition Interaktionen zwischen den an einem Bau Beteiligten Die Rechtsregel: Art. 369 OR Die allgemeine Maxime der Sorgfalt Standardisierung von Sorgfaltspflichten Die Entwicklung in der EU Gesetze und Normen sind nicht genug

Ausgangspunkt der Überlegungen

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann4 Das Problem An Bauprojekten sind stets zahlreiche Personen und Unternehmen beteiligt. Bei allen Interaktionen kann es zwischen den Beteiligten zu Verständigungsschwierigkeiten, zu Missverständnissen und Fehlern kommen. Das Schweizerische Obligationenrecht regelt die Interaktionen der an einem Bau beteiligten nur hinsichtlich der Verantwortlichkeit des Bestellers. Das Gesetz befasst sich damit nur mit einem Teil der Interaktionen zwischen dem Bauherrn und den Unternehmern.

Die Rechtsregeln

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann6 Die Rechtsregel: Art. 369 OR Art. 369 OR Die dem Besteller bei Mangelhaftigkeit des Werkes gegebenen Rechte fallen dahin, wenn er durch Weisungen, die er entgegen den ausdrücklichen Abmahnungen des Unternehmers über die Ausführungen erteilte, oder auf andere Weise die Mängel selbst verschuldet hat.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann7 Die Rechtsregel: Art. 369 OR Unternehmer, Architekten, Ingenieure und alle anderen an einem Bau Beteiligten sind verpflichtet, die Weisungen ihres Auftraggebers zu befolgen. Der Hinweis in Art. 369 OR auf die Abmahnungen zeigt jedoch, dass das Gesetz die an einem Bau Beteiligten zu einem denkenden Gehorsam verpflichtet. Grundsätzlich haben die an einem Bau Beteiligten also die Weisungen ihres Auftraggebers auf ihre Zweckmässigkeit hin zu überprüfen und ihn von unzweckmässigen Weisungen abzubringen.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann8 Die Rechtsregel: Art. 369 OR Die Pflicht zu denkendem Gehorsam ist die allgemeine Aussage, die sich aus Art. 369 OR ableiten lässt. Diese Pflicht beruht auf der Vorstellung, dass der Unternehmer sachverständig und der Bauherr Laie ist. Zahlreiche Streitfragen ergeben sich daher, wenn der Bauherr selbst sachverständig oder sachverständig beraten (z.B. durch einen Prüfingenieur) oder vertreten ist. Das aber wäre ein Thema für einen andern Vortrag. Ich verweise Sie daher auf meinen Beitrag im TEC21 46/2008, S. 12 f., wo ich die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst habe.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann9 Die allgemeine Maxime: Sorgfalt! Neben der speziellen Norm des Art. 369 OR im Werkvertragsrecht finden sich für die Regelung von Interaktionen im Obligationenrecht keine speziellen Vorschriften. Es gibt aber eine allgemeine Maxime, die auch auf Interaktionen anwendbar ist: Das Werkvertragsrecht (Art. 364 Abs. 1 OR) und das Auftragsrecht (Art. 398 Abs. 2 OR) verpflichten die an einem Bau Beteiligten nämlich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu Sorgfalt.

Was ist Sorgfalt?

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann11 Was ist Sorgfalt? Nach der traditionellen Lehre ist Sorgfalt eine schuldnerische Eigenschaft, die zum Erreichen des vom Auftraggeber gesetzten Ziels erforderlich ist. Sorgfalt bedeutet Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit. Sie ist ein Kriterium menschlichen Verhaltens. Grundsätzlich gibt es daher keine allgemeinen, von den übrigen Vertragspflichten getrennte Sorgfaltspflichten. Die Verknüpfung mit einem Verhalten hat indessen dazu geführt, sorgfältig für die Beurteilung eines äusseren Verhaltens zu verwenden.

Standardisierung von Sorgfaltspflichten

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann13 Pflicht zu Sorgfalt So gilt es beispielsweise als (äusserlich) sorgfältig, wenn sich der Ingenieur bei der Projektierung von Tragwerken an die Norm SN hält. Die Erfordernisse, die an die Qualität von Dienstleistungen gestellt werden, dürften in Zukunft noch vermehrt zur Standardisierung von äusserem Verhalten führen, das dann den Gütesiegel sorgfältigen Verhaltens erhält. Interessant ist dabei, dass das äussere Verhalten nicht zwingend auf eine innere Sorgfalt, auf Gewissenhaftigkeit schliessen lässt.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann14 Standardisierung äusserlich sorgfältigen Verhaltens Bekannt ist uns die Standardisierung äusseren Verhaltens im Sinne einer Normierung seit langem aus dem Bankrecht, etwa den Standesregeln zur Sorgfaltspflicht. Eine prozessorientierte Sichtweise ist auch den Qualitätsmanagementsystemen eigen. Hier soll die Einhaltung einer bestimmten Abfolge von Massnahmen die Erreichung des Ziels sicherstellen. In einem Urteil vom 18. Februar 2007 (4A_36/2008) hatte das Bundesgericht jüngst die Organisation des Postbetriebs einer Anwaltskanzlei unter dem Blickwinkel der Frage zu beurteilen, ob den Anwalt an der versäumten Frist ein Verschulden traf.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann15 Dienstleistungsprodukte Je mehr bei der Ausführung des Auftrags das persönliche Element in den Hintergrund rückt, desto grössere Bedeutung werden standardisierte Verhaltenspflichten erhalten. Verhaltensregeln in der Form von Normen und Usanzen werden künftig zum Massstab, an dem die Qualität der Dienstleistung gemessen wird. Dienstleistungen werden nicht mehr als individuelle Dienste, sondern, wie industriell hergestellte Produkte, als standardisierte Leistungen aufgefasst. Das Mass der erforderlichen Sorgfalt wird damit zunehmend abstrakter und damit wohl auch strenger.

Die Entwicklung in der Europäischen Union

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann17 Richtlinie über Dienstleistungen Am 12. Dezember 2006 haben das europäische Parlament und der Rat die Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt erlassen. Ziel dieser Richtlinie ist es, den freien Dienstleistungsverkehr zu fördern Ferner sollen Vorschriften zur Gewährleistung einer hohen Qualität der Dienstleistungen geschaffen werden. Der Begriff der Dienstleistungen ist sehr weit gefasst. Mit Ausnahme der Gesundheitsdienstleistungen erfasst die Richtlinie daher auch die Dienste der freien Berufe.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann18 Qualitätssicherung in der EU Nach Art. 26 RL sollen Massnahmen ergriffen werden, um die Dienstleistungserbringer dazu anzuhalten, freiwillig die Qualität ihrer Dienstleistungen zu sichern. Als mögliche Massnahmen sieht die Richtlinie Folgendes vor: –die Zertifizierung der Tätigkeit der Dienstleistungserbringer oder die Bewertung durch unabhängige oder akkreditierte Einrichtungen und –die Erarbeitung eigener Qualitätscharten oder Beteiligung an auf der Gemeinschaftsebene erarbeiteten Qualitätscharten oder Gütesiegeln von Berufsverbänden Die Richtlinie setzt also (wie bei der Produktsicherheit) auf Regulierung durch Selbstregulierung.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann19 Qualitätssicherung in der EU Dies wird vermutlich wieder dadurch geschehen, dass man das äussere Verhalten des Erbringers der Dienstleistung an Standards misst. Diese Standards ergeben sich aus den Normen privater oder halbprivater Normungsinstitutionen, wie sie beispielsweise im Baurecht der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein darstellt. Wir kennen ähnliche Entwicklungen bereits im Bereich der Verkehrssicherungspflichten.

Gesetze und Normen sind nicht genug!

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann21 Das Zwischenergebnis Im Baurecht wird diese Entwicklung Inhalt und Tragweite des Begriffs der Sorgfaltspflichtverletzung verändern. Dass es bei der Sorgfalt an sich um eine schuldnerische Eigenschaft gehen würde, wird noch weiter in den Hintergrund gerückt. Die Schaffung von Verhaltensstandards durch Berufsverbände, Selbstregulierungsorganisationen etc. wird zur Begründung zahlloser allgemeiner und spezieller (äusserer) Sorgfaltspflichten führen, deren Verletzung die Schadenersatzpflicht begründet. Konsequenz dürfte eine weitere Verschärfung der Haftung für Dienstleistungen sowie die Tendenz sein, Dienstleistungen als konfektionierte Konsumgüter zu begreifen.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann22 Äussere Sorgfalt führt nicht zu Qualität Ich bezweifle, dass die Schaffung immer neuer Normen die Qualität von Dienstleistungen nachhaltig zu heben vermag. Dass es nicht möglich ist, das Leben mit Gesetzen zu erfassen, haben schon im 18. Jahrhundert die Erfahrungen mit dem Allgemeinen Landrecht für die Preussischen Staaten Friedrich des Grossen gezeigt. Wenn es nicht gelingt, bei den am Bau Beteiligten innere Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit als Grundhaltung wach zu halten oder neu zu wecken, werden Verhaltenspflichten wenig ausrichten.

Prof. Dr. iur. Walter Fellmann23 Es braucht wieder Berufsethos! Nur Gewissenhaftigkeit als Grundhaltung schafft Qualität. Hier gibt es nichts abzuzählen, zu messen oder zu wägen. Hier helfen Qualitätskontrollen, wie wir sie aus der industriellen Massenfertigung kennen, nicht weiter. Was es braucht ist Berufsethos, jene innere Haltung in Bezug auf den Wert des eigenen Berufs und die Pflichten, welche der einzelne mit dessen Ausübung gegenüber anderen und der Gesellschaft übernommen hat.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !