Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Evaluation.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Was möchte ich dazu sagen? 1
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Vereinbarungs- kultur
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Learning by Working In 5 Phasen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kollegiale Hospitation
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Evaluation im MindMatters Projekt
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
IPERKA 6 Schritt- Methode
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003 Selbstevaluation Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003 Selbstevaluation

Rohdefinition Selbstevaluation Systematische und datenbasierte Untersuchung unter Integration kommunikativer Validierung, Diskussion und Bewertung eigenen professionellen Handelns, mit dem Ziel, Probleme in Strukturen, Prozessen und Ergebnissen zu erkennen und die Qualität zu verbessern. Selbstevaluation

Abgrenzung Fremdevaluation Wissenschaftlich ausgerichtete Auswertung von Strukturen, Prozessen, oder Ergebnissen durch externe WissenschaftlerInnen / BeraterInnen Eines laufenden Programms (formativ), oder nach Abschluss (summativ) Selbstevaluation

Problem der Fremdevaluation Aufwendig Teuer Nicht in Qualitätsentwicklungsprozesse eingebunden Keine aktive Beteiligung der Beschäftigten Keine eigene Definition von Kriterien / Kennzahlen Selbstevaluation

Abgrenzung Coaching, Supervision Kommunikative Reflexion (u.a. Team) Erfahrungsbasiert Hinterfragung individuellen Handelns Struktur durch externe Hilfe Keine Evaluationsstrukturen Keine Regulationsmechanismen Nur bedingt Einbindung in Geschäftsstrukturen und -prozesse Selbstevaluation

Unterscheidungsmerkmal zu anderen Verfahren Durchführende der Selbstevaluation sind zugleich Untersuchungssubjekt und Untersuchungsobjekt Selbstevaluation

Voraussetzung Bereitschaft, zur eigenen Arbeit in einen kritischen Abstand zu treten und dies möglichst frei von emotionalen Einflüssen einer sachlichen und nüchternen Bewertung zu unterziehen Selbstevaluation

Auswirkung auf Inhalte und Prozesse Durchführenden formulieren selbst Ziele und Indikatoren Sie legen selbst Regeln und Modalitäten fest Sie erarbeiten ggf. situationsgerechte Mess- und Erhebungsinstrumente Sie sind zuständig für Durchführung und Auswertung der Evaluation Sie entscheiden selbst über praktische Konsequenzen der Ergebnisse Selbstevaluation

Individuum, Team, Gruppe Lokalisiert im jeweils eigenen Arbeitssystem Probleme Beschreibt Qualitätsziele, die als relevant eingeschätzt werden auf deren Erreichung sie Einfluss nehmen können Selbstevaluation

Zentrales Moment: Zielformulierung Voraussetzung für Nachweis der Zweckerreichung Voraussetzung für systematische Überprüfung von Projekten und Maßnahmen Voraussetzung für reflektiertes praktische Handeln Voraussetzung für systematische Weiterentwicklung der beruflichen Praxis Selbstevaluation

Fragen der Zielformulierung Wo liegt das Problem? Was soll verändert werden? Charakterisieren von Situationen Ausarbeitung von Zielen nach Ergebnis, Prozess und Struktur Selbstevaluation

Praxis- und Untersuchungsziele Praxisziele sind auf die Verbesserung der fachlichen Qualität durch optimalere Nutzung und Umsetzung von Erkenntnissen und Erfahrungen der Beteiligten ausgerichtet Untersuchungsziele sind auf die Verbesserung der fachlichen Qualität durch optimalere Beschaffung und Verarbeitung von Daten und Erkenntnissen ausgerichtet Selbstevaluation

Gefahrenpotenziale Blinde Flecken der Eigenwahrnehmung Gewohnte Beurteilungsmaßstäbe Befangenheit gegenüber eigener Institution / Kollegen... Keine Kritikkultur im Unternehmen Folge: Fortschreibung von Routinen und Selbstrechtfertigung Selbstevaluation

Selbstevaluation

Aufgabe: Ablaufschema Controlling der erwirkten Veränderungen Definition von Konsequenzen Einarbeitung von Veränderungen in Abläufe Definition von Indikatoren Bestimmung von Messinstrumenten Auswertung und kommunikative Validierung Problemdefinition Durchführung Beschreibung von Qualitätszielen Selbstevaluation

Vorbereitung Kanatschnik / Schmutz Das zu evaluierende Projekt abgrenzen Sie mit dem Projekt angestrebten Ziele klären Evaluationszweck definieren Betroffene einbeziehen und Durchführende bestimmen Selbstevaluation

Planungsphase Evaluationsfragen formulieren Prüfkriterien festlegen Informationsquellen bestimmen Erhebungsmethoden wählen Evaluationskonzept erstellen Selbstevaluation

Erhebungsphase Erhebungsinstrument ausarbeiten Erhebungsinstrument testen Datenerhebung vorbereiten Datenerhebung durchführen Selbstevaluation

Auswertungsphase Daten auswerten Ergebnisse interpretieren Ergebnisse den Adressaten präsentieren Ergebnisse und Interpretation diskutieren Selbstevaluation

Umsetzungsphase Verbesserungsvorschläge ausarbeiten Voraussetzungen für die Umsetzung schaffen Verbesserungsvorschläge umsetzen Selbstevaluation

TaV Organisation (aus teilautonome Volksschulen Schweiz) Selbstevaluation der ganzen VHS • Pädagogische Ziele, Inhalte, Programme • Organisation und Führung • Schulkultur und Zusammenarbeit • Ressourcen und Rahmenbedingungen Selbstevaluation

TaV Unterricht Selbstevaluation auf Unterrichtsebene / Selbstevaluation der Lehrpersonen • Dozenten- und Lernformen • Beziehungen: Kurs / Schüler / Lehrperson • Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler • Standortbestimmung und Förderung der Lehrpersonen Selbstevaluation

1. Bereich und Zweck der Selbstbewertung klären TaV Ziel 1. Bereich und Zweck der Selbstbewertung klären Was soll genau evaluiert werden? Was wollen wir bzw. müssen wir wissen? Welche Ziele, Absichten und Interessen hegen wir? Selbstevaluation

TaV Bewertungsgrundlage 2. Bewertungsgrundlagen im Evaluationsbereich klären Was verstehen wir unter Qualität (z.B. des Unterrichts)? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit wir von Qualität sprechen? Selbstevaluation

TaV Vorgehen 3.Vorgehen und Erhebungsinstrumente bestimmen, Datensammlung durchführen Wer trägt welche Verantwortung für die Selbstevaluation (Schulleitung, Projektgruppe, Kollegium)? Wer wird in die Evaluation einbezogen? Wie gehen wir vor und welche Erhebungsinstrumente verwenden wir? Wie sieht der Zeitplan aus? Selbstevaluation

TaV Interpretieren 4. Ergebnisse gemeinsam interpretieren und weitere Schritte vereinbaren Wie und von wem werden die Daten ausgewertet und interpretiert? Was bedeuten die Ergebnisse für unsere Arbeit? Welche konkreten Umsetzungsschritte planen und vereinbaren wir? Selbstevaluation

5. Berichterstattung über die Evaluationsergebnisse festlegen TaV Bericht 5. Berichterstattung über die Evaluationsergebnisse festlegen Wen informieren wir wann über welche Ergebnisse? Mündliche Information? Schriftliche Berichterstattung? Welche Vereinbarungen treffen wir zum Umgang mit den Daten (Persönlichkeitsschutz, Einsichts- und Informationsrecht)? Selbstevaluation

Aufgabe: Evaluation Uni Legen Sie die Grundzüge für die Selbstevaluation der universitären Lehre. Definieren Sie hierzu die Bereiche „Vorbereitung“ und „Planung“ aus. Selbstevaluation