ARBEITSPLAN 2013/2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitsätze für das Bildungszentrum
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Neues Schulführungsmodell
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Qualitätsanalyse an Schulen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Gesamtschule Rheinbach
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Gesamtschule Iserlohn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
SEIS-Evaluationsbericht 2015
 Präsentation transkript:

ARBEITSPLAN 2013/2014

QA-Ergebnisse Kurzübersicht 05/13

Entwicklungsfelder, im Schuljahr 2013/2014   Entwicklungsfelder, im Schuljahr 2013/2014  1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren – Unterricht 3 Schulkultur 4 Führung und Schulmanagement 5 Professionalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategien zur Qualitätsentwicklung   1.1 Abschlüsse Auswertung der Ergebnisse: Abschlüsse (Zentrale Prüfungen) Wiederholer Abgänge Zugänge 2.1 Schulinternes Curriculum Evaluation und Weiterentwicklung -formale Vorgaben: Weiterentwicklung Kernlehrpläne SI Neue Kernlehrpläne SII Vertiefungskurse Projektkurse Vernetzung der Curricula durch fächerverbindende Elemente Einführung mündl. Prüfungen in den Fremdsprachen 3.1 Lebensraum Schule - Spielekeller - Coolnesstraining - Betreuung einzelner Bereiche durch Schüler (Sanitätsdienst, Schüleraufsichten, Mensadienst,…) -Präsentation der Schule: z.B. TdoT, Weihnachtsmarkt, 4.1 Führungsverantwortung der Schulleitung Schul- und Unter-richtsentwicklung Zielvereinbarun-gen 5.1 Personaleinsatz Berücksichtigung von Kompetenzen Professionalisierung (Patenmodell neue Kollegen) 6.1 Schulprogramm Neufassung Schulpro-gramm (Niederschrift) Schulentwicklungs-gruppe Entwicklungsziele Überprüfung der Wirksamkeit 2.2 Leistungskonzept,-anforderung, -bewertung Evaluation und Weiterentwicklung -Kompetenzorientierte Leistungsbewertung 3.2 Soziales Klima - Neue Schulvereinba-rung, Regeln (Implementation) - gewaltfreier und respekt- voller Umgang miteinander -Handlungsstrategien - Konfliktmanagement - Friedlich, Freundlich, Leise, Langsam, Zuverlässig 4.2 Unterrichtsorganisation -Vertretungs-konzept -EVA Konzept SII -Bereitschaftsstd. Vertretungsreserve 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen Kooperation, Hospitation Fortbildungskonzept 6.2 Schulinterne Evaluation Ist-Stand Weiterentwicklung von schulinternen Evaluationen

1.2 Fachkompetenzen Auswertung der Ergebnisse   DELF Zertifikat English for Business Vergleichsarbeiten Lernstandserhebungen Wettbewerbe (Känguru, Big Challenge) 2.3 Unterricht-fachliche und didaktische Gestaltung Weiterentwicklung und Evaluation: Lernkompetenztage 5–13 (Vernetzung mit Fachunterricht) Verstärktes fremdsprachl. Angebot (Englisch) Ergänzungsstunden NWT (Modellversuch) 3.3 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes und Schulgeländes Nachhaltig handeln: -Schulgelände, Schulgarten, -Gebäude- und Raumgestaltung -Ausstattung Gebäudeanbau -Medienausstattung 4.3 Qualitätsentwicklung -Konzepte zur Unterrichtsgestaltung (Rhythmisierung) -Teamarbeit -Gender-Mainstream, Gesundheit, Umwelt SL-ELO SCHILD 5.3 Kooperation der Lehrkräfte Informationsfluss Weiterentwicklung der neuen Home-page Fallberatung und Supervision Teamarbeit Gemeinsame Nutzung von Fortbildungs-ergebnissen 6.3 Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan Schulprogramm Arbeitsplan Terminplan Vereinbarung über Evaluationen -Aufhebung der Differenzierung in Jg. 7/8 -Neues Konzept ab Jg.9 -F6 -Jubiläumsjahr (20 Jahre) 1.3 Personale Kompetenzen Leitbild / Schulprofil: Sozial und ökologisch lernen und handeln -Gewaltfreie Schule (Anti-Bullying) -Schule gegen Rassismus/Schule mit Courage -PEW -Pilotprojekt PEH -Berufsorientierung Weitere Profilierung -Herausforderungen 2.4 Unterricht- Unterstützung eines aktiven Lernprozesses -Binnendifferenzierung -Kooperatives Lernen -Einführung mündl. Prüfungen -Selbständiges Lernen (Details siehe QA-Bericht) 3.4 Partizipation Geschäftsverteilungsplan Information aller Beteiligten Beteiligung von Schülern und Eltern am Schulleben und am Schulentwicklungs-prozess Gemeinsame Projekte und Arbeitsgruppen 4.4 Ressourcenmanagement -Controlling der Prozesse,Transparenz -Unterstützung durch außerschulische Partner herstellen (z.B. Eltern) -Gestaltungsexperten -Personal Coaches -Handwerker

1.4 Schlüsselkompetenzen -selbständiges Lernen -Leistungsbereitschaft -Teamfähigkeit -kommunikative Kompetenz   Selbstlernzentrum Lernkompetenztraining Wettbewerbe Präsentationen EVA-Konzept 2.5 Unterricht-Lernumgebung und Lernatmosphäre Weiterentwicklung und Erhaltung von: SELZ SELZO Ordnungsrahmen: -Regeln und Rituale -Trainingsraum (Wigumadi) 3.5 Außerschulische Kooperation Bildung und Gesundheit Interkulturelle Projekte Zeche Zollverein Schüleraustausch Frankreich FH-Heiligenhaus Firma Weiß Mercator Projekte Lions Club Velbert-Heiligenhaus Aktion Tagwerk Kooperation Schule-Handwerk Sozialpraktikum Jg.8 Freiwilliges Praktikum Jg.10 4.5 Arbeitsbedingungen Arbeitssicherheit Krisenteam (Handlungsplan) Gesundheitsvorsorge (BUG) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten Arbeits-/Lernumfeld Kommunikations-strukturen - Zeit - Ressourcen - Respekt - Sicherheit - Gesundheit 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung Aufhebung der Fachleistungsdiff. Ab Kl.7   Neues Konzept Klasse 9/10 (Weiterentwicklung und Evaluation) Individuelle Förderung (Details siehe QA-Bericht)

Themen der Schulentwicklungsgruppe im Schuljahr 2013/14 -Fächerübergreifendes Lernen -Individuelle Förderung -Selbstorganisiertes Lernen -Aufhebung der Fachleistungsdifferenzierung Unterrichtsentwicklung Rhythmisierung -Tagesstruktur -Neues Stundenraster -offener Tagesbeginn -Vertretungskonzept Regeln und Respekt -Festlegen von Standards -Lobkultur -Jahrgangsregeln -Konfliktlösungsstrategien

Unterrichtsentwicklung Fächerübergreifende Projekte in den Jahrgängen Entwicklung und Durchführung durch Jahrgangsteams und Fachkonferenzen für Unterricht, Vertretungsunterricht, Projekte, Lernkompetenztage mit festgelegten Themen. Verankerung in den schulinternen Curricula. Individuelle Förderung und Selbstorganisiertes Lernen Weiterarbeit an - Aufhebung der Fachleistungsdifferenzierung - Neues Konzept ab Jg.9 Lernaufgaben statt Hausaufgaben Lernpaten – Tutorenkonzept – Schüler helfen Schülern Weiterentwicklung der Angebote in SELZ und SELZO Lernangebote/-orte in der Mittagspause

Rhythmisierung Tagesstruktur offener Beginn, Pausenzeiten, Lernzeiten, Wochenplanung Stundenraster z.B. 60 Minuten Unterrichtseinheiten (langfristige Auseinandersetzung und Planung) Vertretungskonzept Einbindung von Projektarbeit, Arbeitsmappen, selbstorganisiertes Arbeiten

Regeln und Respekt Regeln Festlegen und Veröffentlichen von Jahrgangsregeln Einhalten von Standards Wir für andere Sozialpraktikum Schule ohne Rassismus – Schule ohne Courage Wir für uns Lobkultur Aufgabenbereiche der Schüler und Lehrer (z.B. Dreck weg Tag!) Konfliktlösungsstrategien Experten für Coolness-Training Anti-Bullying

Arbeitsgruppen Offener Beginn Lernaufgaben Lernarrangements Übendes Lernen Wochenplan BAY, EHR, KNA, SIM, WEI Regeln Wertschätzung Aufgaben HBL, MID, ROD, ROG, WRN Tagesstruktur (ARN) BUC, NYK GA-Team

Planung SchiLf Donnerstag, 27.02. 2014 Fortbildungsangebote mit Moderation: Binnendifferenzierung Individuelle Förderung Classroom Management Erste Hilfe