„Keine Angst vorm Prüfer – Abrechnungsfehler vermeiden“ Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes am 12./13. September 2012 Referent: Stefan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Dr Thomas Chaize 150 JAHRE ERDÖL 3 records 100$
Ihre Medizin gegen lange, teure und nervenaufreibende Gerichtsverfahren © Financial Times Deutschland 1 / 11.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Die Kinderstadt.
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 12. Dezember 2006 Az
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Stefan Kahr This is the work on Cissi, Yona, Charlotte and Abigail, who carefully copied this poem from the book ‘Ja Klar! Deutsch als Fremdsprache für.
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Zuordnung der Kosten NEU
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
ein neues Unterrichtsfach
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
geht in ein Elektrogeschäft ...
11 Verantwortung
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Der Meisterschaft von Frankreich von Orientierung Unterwasser.
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Interne Audits helfen statt meckern
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Hilft Beten?.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
RÄTSEL Musik.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Schneider. Event. Kommunikation.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Umweltpolitik.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Überfluss und Überdruss
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
S.124 Aufgaben Omar Bensoltane. Aufgabe 16 Richtige Antwort: Nein „Vollkommener Markt“: rationaler, transparenter und vorliebenloser Markt. Beispiel:
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.

ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Dott.ssa. Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
 Präsentation transkript:

„Keine Angst vorm Prüfer – Abrechnungsfehler vermeiden“ Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes am 12./13. September 2012 Referent: Stefan Deichsel

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Zweiter Teil: Werbung Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … oder auch: Nachvollziehbarkeit Rechtmäßigkeit Wirtschaftlichkeit

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Nachvollziehbarkeit: §35 Abs. 2 GemHKVO (Nds.): „Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und nachprüfbar vorgenommen werden.“ Beispiel: Kauf von Feuerschutzkleidung

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Rechtmäßigkeit = Eine Flut von Regeln! Vorschriften zum Feuerwehrwesen: z. B. Brandschutzgesetz (Nds. / Bremen) z. B. Richtlinien z. Förderung des Feuerwehrwesens (Schl.-H.) Vorschriften der Kommunen z. B. Haushaltsvorschriften (Sparsamkeit) Vorschriften des Vergaberechts

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Rechtmäßigkeit = Eine Flut von Regeln! Gut Ding will Weile haben … Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut … Ein gutes Ergebnis kommt nicht von jetzt auf gleich … „…. nächste Woche ist Ausschuss, prüf´ mal eben die Fahrzeugbeschaffung …“ Denken Sie in längeren Zeithorizonten!

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit ≠ billigstes Angebot

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Wirtschaftlichkeit Verpflichtung zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen z. B. § 12 Nds. GemHKVO „Bevor Investitionen … beschlossen werden, soll durch einen Wirtschaftlichkeitsvergleich unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten die … wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden.“

Erster Teil: Wie Prüfer denken … und warum … Rechtmäßigkeit vs. Wirtschaftlichkeit Art. 20 Abs. 3 GG: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. Beispiel: Unzulässige Nachverhandlungen

Zweiter Teil: Werbung – Werbung – Werbung - Werbung Rechnungsprüfung ist eine Dienstleistung! * Sprechen Sie mit uns! Rechtzeitig! * Quelle: http://www.hamm.de/rathaus/haushalt-und-statistik/rpa/aufgaben-rechnungspruefungsamt.html

Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung Fehlervermeidung zur Nachvollziehbarkeit: Aktenführung zu Vermögensgegenständen (Stichwort Doppik, NKF, NKR) Vergabevermerk Matrix als Entscheidungshilfe Begründungen dokumentieren

Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung Fehlervermeidung zur Rechtmäßigkeit: Die Ursache der meisten Rechtsverstöße im Feuerwehrwesen liegt darin, dass die Verantwortlichen sich an dem orientieren, was sie subjektiv haben wollen und nicht an dem, was sie objektiv benötigen.

Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung Fehlervermeidung zur Wirtschaftlichkeit: Nutzen Sie einfache Wirtschaftlichkeits- bzw. Folgekostenrechnungen Prüfen Sie Rechnungen und wahren Sie Fristen!

Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung Empfehlung: Entwickeln Sie mit Ihrer Kommune ein Brandschutzkonzept zur Erhaltung und Sicherung der Einsatzbereitschaft der (freiwilligen) Feuerwehr(en).

Dritter Teil: Lösungen zur Fehlervermeidung Die Konzeption beinhaltet: Definition der einzelnen Bedarfe der Feuerwehr(en) in den nächsten Jahren. Festlegung einer Umsetzungsstrategie Festlegung der notwendigen Investitionen und Ersatzbeschaffungen in den nächsten Jahren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!