Genehmigungsdatenbank für BetreuerInnen Von der Einreichung der Themenstellung bis zur Beschreibung der hochgeladenen Arbeit Stand November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anmeldeprozedur Partner werden:
Advertisements

Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Die abschließende Arbeit
Meldung zur Masterarbeit
Ergänzungen für Schulleiter Fortbildung für Schulleiter von Karlheinz Pfahler (2006)
Meldung zur Masterarbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Automatische Übersetzungen mit Google
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Installation und Aktivierung.
Kurzanleitung Berner Onlineshop
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
VWA – Einreichung (Vorab-Info)
Herzlich Willkommen zur Auftaktpräsentation EUREKA!-online
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Meldung zur Masterarbeit
Drei-Säulen-Modell Vorwissenschaftliche Klausuren Mündliche Prüfungen
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Meldung zur Masterarbeit
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Windows Mail (Vista, SP 1)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
FlexCard-App Android Küsse deine Freunde – FlexCard-App teilen und Funktionen der FlexCard-App.
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Einführung in die Moodle Lernplattform Diese Lern – Plattform kannst du über jedem Windows PC, jeden Apple Gerät Jedes andere Betriebssystem (Linux, Solaris,
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
AHS-DirektorInnenkonferenz zur standardisierten Reifeprüfung
AHS-DirektorInnenkonferenz zur standardisierten Reifeprüfung
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für BetreuerInnen.
Direktor/innen-Dienstbesprechung 06. Oktober 2014 LSR f. OÖ
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für DirektorInnen.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für SchülerInnen.
Information zur Abschlussprüfung
Bitte geben Sie hier Ihren Login und das Passwort ein, dass Sie von der IHK erhalten haben.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Karl Eckmayr, BSI1 Nur diese Adresse führt zum DAV! auf den Schlüssel klicken.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Antragsbearbeitung Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel:
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
BewO Zentrales Bewerberverfahren Online
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Mönchengladbach Integration EU-DLR auf moenchengladbach.de.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl1.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Erste Schritte mit Personio
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
 Präsentation transkript:

Genehmigungsdatenbank für BetreuerInnen Von der Einreichung der Themenstellung bis zur Beschreibung der hochgeladenen Arbeit Stand November 2013

2 Inhalt der Präsentation 1.Der Workflow im Überblick 2.Die Datenbank im Überblick 3.Aufgaben im Überblick 4.Workflow: Exemplarisch anhand einer Themenstellung (Inklusive Ablehnung)

1. DER WORKFLOW IM ÜBERBLICK 3

Workflow – 7. Klasse (2013/14) Einreichung der Themenstellung SchülerIn reicht Themenstellung auf der Datenbank ein (ab Jänner 2014) BetreuerIn übermittelt akzeptierte Themenstellungen an Schulleiter/in Bis Ende März 2014: SchulleiterIn übermittelt die Themenstellungen an LSI Bis Ende April 2014: LSI genehmigt bzw. lehnt mit Setzen einer Nachfrist ab

5 SchülerIn lädt fertige Arbeit hoch (bis spätestens 1. Woche zweites Semester der 8. Klasse), zusätzlich zweifache Abgabe in ausgedruckter Form BetreuerIn kann auf Plagiate prüfen lassen (plagscan) und beschreibt die Arbeit Datenbank sammelt alle mit Plagscan geprüften VWAs für künftige Plagiatsprüfungen Workflow – 8. Klasse (2014/15) Hochladen und Beschreibung der Arbeit

2. DIE DATENBANK IM ÜBERBLICK 6

7 Die Datenbank im Überblick Systemvoraussetzungen / LoginBenutzeroberflächeBenachrichtigungssystem

Die Datenbank im Überblick Systemvoraussetzungen: Internet Explorer, ab Version 8.0 Mozilla Firefox, ab Version 4.0 Google Chrome, ab Version 5.0 Safari, ab Version 5.0 Empfehlung: Stets die aktuellste Browser-Version verwenden

9 Die Datenbank im Überblick Login

10 Profil zur Änderung des Kennworts Profil zur Änderung des Kennworts Die Datenbank im Überblick Benutzeroberfläche Registerkarten zum Navigieren in der Datenbank

11 Benachrichtigungen werden in folgenden Fällen an die angegebenen -Adressen geschickt Nach der Erstellung des Accounts Wenn ein neues Passwort angefordert wird Nach Genehmigung durch LSI (bei Ablehnung nur an BetreuerIn und DirektorIn) Die Datenbank im Überblick Benachrichtigungssystem

3. AUFGABEN IM ÜBERBLICK 12

13 Einreichen der Themenstellung Änderung der Themenstellung bei Ablehnung durch BetreuerIn / DirektorIn Neueinreichen bei endgültiger Ablehnung durch LSI Hochladen der fertiggestellten Arbeit SchülerIn

14 Akzeptieren/Ablehnen der Themenstellung(en) Information bei endgültiger Ablehnung durch LSI Möglichkeit der Überprüfung mit Plagiatssoftware Beschreiben der hochgeladenen Arbeit BetreuerIn

4. WORKFLOW: EXEMPLARISCH ANHAND EINER THEMENSTELLUNG (INKLUSIVE ABLEHNUNG) 15

16 Einreichen der Themenstellung SchülerIn

17 SchülerIn – Login 1 Login-Daten werden nach dem Datenimport durch den VSD dem Schüler / der Schülerin zugeschickt Benutzername = -Adresse, die dem VSD zur Verfügung gestellt wurde Kennwort ist von der Datenbank generiert und kann nach Ersteinstieg geändert werden Login-Daten werden nach dem Datenimport durch den VSD dem Schüler / der Schülerin zugeschickt Benutzername = -Adresse, die dem VSD zur Verfügung gestellt wurde Kennwort ist von der Datenbank generiert und kann nach Ersteinstieg geändert werden

18 SchülerIn – Login 2

19 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung

20 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 1

21 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 2

22 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 3

23 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 4

24 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 5

25 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 6

26 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 7

27 SchülerIn – Einreichen der Themenstellung 8

28 BetreuerIn Akzeptieren der Themenstellung

29 BetreuerIn - Login Login-Daten werden nach dem Datenimport durch den VSD der Betreuungsperson zugeschickt Benutzername setzt sich zusammen aus: betreuer_schulkennzahl_zahl Kennwort ist von der Datenbank generiert und kann nach Ersteinstieg geändert werden Login-Daten werden nach dem Datenimport durch den VSD der Betreuungsperson zugeschickt Benutzername setzt sich zusammen aus: betreuer_schulkennzahl_zahl Kennwort ist von der Datenbank generiert und kann nach Ersteinstieg geändert werden

30 BetreuerIn – Akzeptieren der Themenstellung 1

31 BetreuerIn – Akzeptieren der Themenstellung 2

32 BetreuerIn – Akzeptieren der Themenstellung 3

33 BetreuerIn – Akzeptieren der Themenstellung 4

34 SchülerIn – Themenstellung von BetreuerIn akzeptiert

35 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 1 Arbeit ist hochgeladen (Überprüfung mit Hilfe von Plagscan) Beschreibung der Arbeit

36 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 2

37 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 3

38 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 4

39 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 5

40 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 6 Plagscan – Prüfbericht

41 BetreuerIn – Beschreibung der Arbeit 7

42 Fallbeispiel: Ablehnung der Themenstellung Ablehnung durch den Betreuer / die Betreuerin

43 BetreuerIn – Ablehnung der Themenstellung 1

44 BetreuerIn – Ablehnung der Themenstellung 2

45 BetreuerIn – Ablehnung der Themenstellung 3

46 BetreuerIn – Ablehnung der Themenstellung 4

47 BetreuerIn – Ablehnung der Themenstellung 5

48 Einreichung der Themenstellung wurde vom Betreuer / von der Betreuerin abgelehnt Die Themenstellung kann vom Schüler / von der Schülerin bearbeitet und erneut eingereicht werden SchülerIn Themenstellung wurde abgelehnt 1

5. OFFENE FRAGEN UND SUPPORT 49

50 Offene Fragen und Support Inhaltliche Fragen Kontaktpersonen für bm:ukk Mag. Karl Hafner, Sektion I Abt. 3| Mag. Werner Schöggl Technischer Support EDUCATION GROUP GmbH Anastasius-Grün-Straße Linz T F