Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Projekt Bildungsplan Oberschule
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Elternabend
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Offensive Bildung macht Schule
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Das Europäische Sprachenportfolio
Elternabend Donnerstag,
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Bildungsprozesse dokumentieren
Entwicklungsgespräche
Interkulturelle Kompetenz
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Was (junge) Weltentdecker brauchen:
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Museumsbesuch und Adventsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis Wir starteten die Woche mit einer Geburtstagsfeier, bei der wir ein neues.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen. Der Dreiklang im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan Claudia Wirts Wissenschaftliche Referentin, IFP

Hessen BEP Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan: Erster Institutionen übergreifender Bildungsplan und als solcher einzigartig in Deutschland (0-10) Gestaltung und Organisation der Bildungsprozesse sollen sich am Kind orientieren und nicht mehr an den einzelnen Bildungsinstitutionen Implementierung über Tandems aus Kita und Schule

Aufbau des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans: Hessen BEP Aufbau des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans: Teil 1: Konsistenz in den Grundlagen Notwendigkeit eines (neuen) BEP Grundsätze & Prinzipien des Plans (Philosophie) Charakteristika des Plans Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt

Hessen BEP Teil 2: Konsistenz in den Bildungs- und Erziehungszielen Ineinander greifende Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsprozesse der Kinder Starke Kinder Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder Kreative, phantasievolle und künstlerische Kinder Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder

Hessen BEP Teil 3: Konsistenz im Bildungsverlauf und in der Bildungsorganisation Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Moderierung und Bewältigung von Übergängen Laufende Reflexion und Evaluation

Zuhören, Sprechen, (Vor)Lesen Zuhören, Sprechen und (Vor)Lesen sind Kernelemente aller Bildungsbereiche Zentrale Bedeutung in bestimmten Bildungsbereichen Im Folgenden wird anhand einiger Beispiele dargelegt, wo Inhalte von Dreiklang und Hessischem Bildungs- und Erziehungsplan ineinandergreifen.

Die Dreiklang-Module im BEP Grundlagen: Stärkung der Basiskompetenzen Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Individuumsbezogene Kompetenzen Differenzierte Wahrnehmung Modul 1: Auditive / visuelle Wahrnehmung: Wahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte sensibilisieren, um die Grundlage für den aktiven und kritischen Umgang mit Medien zu schaffen Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Soziale Kompetenzen (z.B. Empathie, Kommunikationsfähigkeit) Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe (z.B. Einhalten und Akzeptieren von Gesprächs- und Abstimmungsregeln, Zuhören und Aushandeln) Modul 1: Auditive / visuelle Wahrnehmung (s.o.) Modul 2: Sprachförderung durch Zuhören: Sinnverstehendes Zuhören ist Voraussetzung dafür, sprachliche Kompetenz zu entwickeln Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten: Zuhören als Informationskanal, Zuhörfähigkeit als Grundhaltung mit Auswirkungen auf das Sozialverhalten & Sozialkompetenz

Die Dreiklang-Module im BEP Bildungs- und Erziehungsziele Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte Gefühle, Stimmungen und Befindlichkeiten anderer Menschen Verständnis und Rücksichtnahme auf andere Kontaktfähigkeit Eigene Interessen/ Bedürfnisse/ Standpunkte Modul 1: Auditive / visuelle Wahrnehmung (s.o.) Modul 2: Sprachförderung durch Zuhören (s.o.) Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten (s.o.)

Die Dreiklang-Module im BEP Bildungs- und Erziehungsziele Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder Entwicklung von Literacy Phonologische Bewusstheit Zwei- und Mehrsprachigkeit Fähigkeit sich sprachlich mitzuteilen und mit anderen auszutauschen, Interesse an Sprache und sprachlichen Botschaften Medien Sich durch Medien, Informations- und Kommunikationsmittel (IUK) bilden Sich über Medien bzw. IUK bilden Modul 1: Auditive / visuelle Wahrnehmung (s.o.) Modul 2: Sprachförderung durch Zuhören (s.o.) Modul 3: Stimme und Erzählen: Stimme bewusst einsetzen, die eigene Sprechhaltung als sprachliches Vorbild ansehen, Stimmhygiene, Motivation zum Zuhören durch variierende Stimmlagen Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten (s.o.) Modul 5: Medienpraxis: Bilder- und Kinderbücher, Hörspiele und Hörbücher: Gute Medien kennenlernen, Medien auswählen können, gute Anschlusskommunikation zu planen und umzusetzen

Die Dreiklang-Module im BEP Bildungs- und Erziehungsziele Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder: Mathematik: Sprache dient als Basis von mathematischem Denken und mathematisches Problemlösen verfeinert sich vorrangig durch sprachlichen Austausch Naturwissenschaften: Erfahrungen mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten sammeln (z.B. Schall) Technik: Erfahrungen mit technischen Anwendungen sammeln (z.B. Hörmedien abspielen, produzieren,…) Modul 1: Auditive / visuelle Wahrnehmung (s.o.) Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten (s.o.) Modul 5: Medienpraxis: Bilder- und Kinderbücher, Hörspiele und Hörbücher (s.o.) Modul 6: Wirkung von Lärm, akustische und pädagogische Gestaltung: Akustische Rahmenbedingungen analysieren und gestalten.

Die Dreiklang-Module im BEP Bildungsverlauf und Bildungsorganisation Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Bildungsprozesse mit Kindern kooperativ gestalten (Ko-Konstruktion) Philosophieren mit Kindern Kindern Hilfestellung geben (Scaffolding) Modul 2: Sprachförderung durch Zuhören (s.o.) Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten (s.o.)

Bildungsverlauf und Bildungsorganisation Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan Dreiklang Kooperation und Beteiligung Beteiligung der Kinder Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Kollegiale Teamarbeit für die Gestaltung des Bildungsgeschehens Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten (s.o.) Modul 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Teamarbeit: die Kooperation von Kindergarten und Grundschule soll durch das Projekt unterstützt und verbessert werden, die wichtigsten Personen im Umfeld der Kinder sollten gemeinsame Ziele verfolgen, das Konzept einer „zuhör- und lesefreundlichen Einrichtung“ wird im Team erarbeitet

Fazit Zuhören, Sprechen und (Vor)Lesen sind in allen Bereichen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans direkt oder indirekt enthalten. Einerseits als Vermittlungsinstanz, andererseits als konkrete Bildungsziele. Ohne Zuhören und miteinander Sprechen ist ko-konstruktiv verstandene Bildung im Sinne des Hessischen BEP nicht möglich.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! …für Ihr Zuhören, Reden (?) und (Folien)Lesen