Peter Mildenberger, Gordon Klos und Christopher Ahlers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Einführung eines PACS am USZ -
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Content Management Systeme
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
HTML - Einführung Richard Göbel.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Internet und seine Dienste
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Datenbanken und Datenmodellierung
CGI (Common Gateway Interface)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Suchmaschinen.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Datenmanagement in der Schweiz
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
xRM1 Pilot Implementierung
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Virtual Private Network
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Asymmetrische Kryptographie
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

Nutzung des IHE – TCE Integrationsprofils zur Lehrsammlung und Studentenausbildung Peter Mildenberger, Gordon Klos und Christopher Ahlers Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Marco Eichelberg OFFIS - Institut für Informatik, Oldenburg

Einleitung Fallsammlungen sind ein essentielles Werkzeug für F&L in der Radiologie Digitale Fallsammlung sehr wünschenswert Recherchemöglichkeiten durch Verschlagwortung an mehreren Stellen zur gleichen Zeit verfügbar filmlose Radiologie erfordert filmlose Fallsammlung Integration in tägliche Arbeitsabläufe sinnvoll Interessante Fälle fallen bei der Befundung auf Am besten sofort markieren oder verschlagworten Datenschutz erfordert anonymisierte Fallsammlung getrennt vom regulären PACS Klinische Studien haben ähnliche Anforderungen

Motivation Fallsammlung + Ilias Unterstützung von Vorlesung und Kursen Dokumentation von Studienuntersuchungen Dokumentation besonderer Fälle Referenzsammlung für Differentialdiagnosen Studenten attraktive Fälle zugänglich machen Spektrum des Faches darstellen Synergien für interne und öffentliche Sammlung - Filmless department - need for storage facility for teaching and education - process of storage can be time consuming because interopreability between pacs clients and teching database is poor

Die Lösung: IHE TCE Teaching files and Clinical trials Export (TCE) Selector Manager Receiver Export Instances DICOM Store Store Instances Store Export Selection Store Additional Teaching File Information Teaching files and Clinical trials Export (TCE) Einfaches Integrationsprofil mit nur 3 Akteuren Export Selector: Auswahl und Verschlagwortung von Bildern Export Manager: Anonymisierung Receiver: Fallarchiv für Lehrsammlung Alle Transaktionen verwenden das gleiche Protokoll: DICOM Store (Versand von Bildern/Dokumenten)

TCE Export Selector System zum Auswählen und Verschlagworten von Bildern/Serien/Studien für die Fallsammlung Typischerweise in Befundungsarbeitsplatz oder Bildbetrachtung integriert Funktionsweise: Benutzer wählt Bilder/Serien/Studien als neuen Fall für die Fallsammlung aus Benutzer verschlagwortet neuen Fall (Option) System erzeugt Liste der Bilder, die zu dem Fall gehören („Manifest“) sowie ggf. separates Dokument mit den Inhalten der Verschlagwortung („ATFI“) System sendet Bilder, Manifest und ATFI zum Export Manager, der sich um alles Weitere kümmert.

Inhalte der Verschlagwortung IHE schlägt Dokumentenstruktur vor: Autor, Organisation, Kontaktdaten Abstract Keywords (Text oder Code: ACR, MESH, ICD-9-CM) Anamnese, Befund, Diskussion, Differenzialdiagnose, Diagnose, Anatomie, Pathologie, Organsystem (Text / Code) Modalität (Code) Kategorie des Falls (Musculoskeletal, Cardiovascular, ...) Schwierigkeitsgrad (einfach/mittel/schwer) Diagnose bestätigt (ja/nein) Welche dieser Kategorien vom Fallarchiv tatsächlich unterstützt werden, ist leider nicht festgelegt.

TCE Export Manager Die wichtigste Aufgabe des Export Managers ist das Anonymisieren/Pseudonymisieren der Bilder alle Identifikationsmerkmale im DICOM-Header durch Pseudonyme ersetzen dabei Integrität des Datensatzes erhalten schließlich Bilder, Manifest und ATFI in anonymisierter Form an Fallarchiv weiterleiten. Optionen Identifikationsdaten aus Pixeldaten entfernen (z.B. Ultraschall) DICOM-Datenelemente für klinische Studien in Bilder eintragen („Clinical Trial Subject ID“ usw.) Daten zurückhalten, bis ein bestimmtes Ereignis eintritt (z.B. bis Befund da ist, bis Labordaten oder Histopathologie vorliegen, bis Patient entlassen ist.)

TCE Receiver Fallarchiv: Empfänger der anonymisierten Bilder, Manifeste und Daten zur Verschlagwortung Muss die empfangenen Daten speichern, indexieren und Möglichkeiten zur Suche und Darstellung der Fälle anbieten. Wie das Fallarchiv genau arbeitet, wird von IHE nicht reglementiert - die Regeln „enden“ bei der Einlieferung der Fälle am Fallarchiv.

TCE-Implementierungen 2006-07 TCE Selector: 6 Hersteller Convis, Fuji, GE, GeSIT, Toshiba, Vital Images TCE Manager: 2 Hersteller Agfa RSNA MIRC (nichtkommerziell) TCE Receiver: 3 Hersteller Carestream, Vital Images

TCE in der Uniklinik Mainz Export Manager und Receiver (Fallarchiv): MIRC-System der RSNA Export Selector: Eigenentwicklung (GeSIT), die bestehende PACS-Workstations um TCE ergänzt Separates Programm, das DICOM-Daten per Netzwerk entgegen-nimmt, Dialoge zur Verschlagwortung anbietet, Manifest erstellt usw. TCE Selector Add-on PACS- Workstation Client mit Web-Browser

Beispiel: Einstellen eines Falles

Senden der Bilder an den TCE-Selector

Verschlag- wortung

Einsatz von RadLex zur Verschlagwortung Für die Verschlagwortung von Befund und Organsystem wird in Mainz RadLex verwendet RadLex ist ein Projekt der RSNA, basiert auf Katalogen wie ACR Index, SNOMED, UMLS usw. RadLex bietet Codes für alle Aspekte der diagnostischen Bildgebung: Modalität, Verfahren, Bildeigenschaften, Anatomie, Pathologie usw. Die RadLex-Verschlagwortung erlaubt es, in MIRC eingestellte Fälle gezielt nach RadLex-Begriffen zu suchen.

Beispiel: MIRC-Suche per Web-Browser

Suchergebnis

Falldarstellung in MIRC

Einbindung anderer Fachrichtungen

TCE in Mainz: Status System läuft seit Anfang 2007 in der Radiologie erfordert Erweiterung der MIRC-Nutzerverwaltung (Rechte) Spezielle Anpassungen z.B. für Mamma-Fallsammlung in Vorbereitung. Derzeit ca. 900 Fälle im Fallarchiv bislang 6 Autoren („Key Users“) Tendenz steigend, ca. 5 Fälle pro Tag Einstellen eines neuen Falles dauert ca. 5 Min Perspektive Nutzung für Studenten mit einer externen, öffentlichen MIRC-Instanz tiefere Integration mit eLearing-Platform „Ilias“ kleinere Optimierungen am TCE-Selector

Integration mit eLearning-Plattform ILIAS e-learning www.e-learning.uni-mainz.de PACS workstation E-learning content client computer TCE Selector Intranet Internet URL Private MIRC Public MIRC mirc.gesit.de One thing we are cuurently working on is the integration of MIRC with the e-learning system ILIAS which is used at our university everybody who got in contact with e-learning knows, that creation of significatnt content can be a lot of work with oure MIRC system we already have a lot of useful information so how to bring everything together? That is what we are cuurently working on, to create an integrated web application, where ILIAS provides the learning environment and infrastructure and mirc serves the infomational content ZIP Submit Service Image content

Export eines Dokuments von internem zu offenem MIRC Server

ILIAS Universitätsweite e-Learning-Plattform ILIAS open source web-basiert E-Learning-Angebote Kursbegleitende Lerneinheiten Radiologisches Blockpraktikum Radiologie für höhere Semester Kursmaterialien zum download Elektronische Klausuren In order to solves these interoperability issue we developed a software tool for ....

Ergebnisse Wie oft nutzen Sie MIRC pro Woche?

Ergebnisse Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit einer derartigen Fallsammlung?

Evaluation So, what are teh results? We have a software tool, that is...

Vor- und Nachteile der Mainzer Lösung Der in Mainz entwickelte TCE-Selector kann mit versch. PACS-Workstations kombiniert werden ist eine Open-Source-Lösung robust, einfach zu konfigurieren und zu benutzen Nachteile: MIRC-Administration nicht trivial RadLex als Lexikon noch nicht vollständig und nicht intuitiv (allerdings gibt es keine echten Alternativen)

Zusammenfassung TCE Selector erlaubt einfachste Integration von Fallsammlungen in viele PACS-Lösungen Die Integration von MIRC und ILIAS ist komplementär in Organization, Infrastruktur und Bilddarstellung Hohe Nutzerakzeptanz (Vermeidung von “Privatsammlungen”) Potential für weitere Entwicklungen in eLearning- Anwendungen (Interaktivität, Überregionalität…) Praktisch erprobt und anwendungsreif Teils als offene Lösung, teils kommerziell verfügbar

Mehr dazu… http://mircwiki.rsna.org http://mirc.gesit.de/

Danke ! mirc@radiologie.klinik.uni-mainz.de