Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohin mit meiner Wut? Wut
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Präsentation Teil I.
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Präsentationstechnik
Herbert, alias Donald Duck Geschichte aus dem Unterricht.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Mit Klassen klarkommen
2. ADS bei Erwachsenen In jüngster Zeit wird oft in der Wissenschaft die Meinung vertreten, daß ADS vererbt wird. Die Störung trifft auf einen bereits.
Basisinformationen zum MSD
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Asperger-Autismus und Schule
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische Störungen
Allgemeines über Birken
Angespannte Situation, was tun...
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Triple P Elterntraining für Eltern von Kindern von 2-12
Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit ADHS
Word-Text einfügen Ich hörte ein Geräusch. Bangen Herzens machte ich das Licht an. Zu meinem größten Entsetzen war niemand da.
ADS/ADHS.
Fachberater Computereinsatz an Förderschulen © 2007 Christoph Nachtsheim Mauseigenschaften einstellen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
ÜBER NEUROTISCHE MANAGER und wie es dazu kommt.
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Elternwerkstatt 4. Abend
Vom Umgang mit hyperaktiven Kindern
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Aggressives Verhalten bei Intelligenzgeminderten
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Triple P Ein präventives Erziehungsprogramm Name: Institution:
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternwerkstatt 2. Abend
Was sind Leitsätze Konfrontativer Pädagogik?
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Vererbt und unheilbar? Oder erziehungsabhängig und heilbar?
Management, Führung & Kommunikation
Modul 5 Berufsvorbereitung.
PEP PEP-EL PEP-ER.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Autistische Menschen verstehen
ESL: Kommunikation.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
W EITERBILDUNG FÜR DIE HSK- L EHRPERSONEN DER KURDISCHEN S PRACHE K URDMANCI Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch /
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Gruppen- und Teamarbeit
Rechtschreibung erforschen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
 Präsentation transkript:

Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten Die Bedingtheit von Verhaltensauffälligkeiten

Allgemeine Aussagen Verhaltensbewertung ist subjektiv und kontextabhängig Jedes menschliche Verhalten dient einer Bedürfnisbefriedigung Menschen wiederholen stets das Verhalten, für das sie Zuwendung erhalten Menschen reagieren immer auf den stärksten Reiz

Auffälliges Verhalten Fehlverhalten ist oft die Folge von zu wenig oder zu viel unangemessener Zuwendung Verhalten wird durch unser Selbstwertgefühl bestimmt Verhalten entwickelt sich durch Spiegelung

Auffälliges Verhalten Durch Fehlverhalten kann man Zuwendung erzwingen Fehlverhalten ist oft die Folge unangemessener Kommunikation und unklaren Bindungsverhaltens Fehlverhalten braucht Publikum

Besondere Auffälligkeiten ADS/ADHS Problembereiche: Motorische Unruhe/Hyperaktivität Störung der Aufmerksamkeit und Konzentration (Meist auch Wahrnehmungsstörungen) Störung des Sozialverhaltens/Impulsivität

ADS/ADHS Tipps für Pädagogen: Klare Strukturen und Ordnungssysteme schaffen Kontakt halten und einfordern Problemsituationen präventiv regeln Impulshemmung trainieren „Bilder“ für Verhaltenssteuerung anbieten

ADS/ADHS Bewegung inklusive Impulshemmung organisieren Begleitbewegungen und –Geräusche erleichtern die Konzentration Lernen kommentieren lassen Kinder mit ADS/ADHS haben Probleme mit internaler Sprache

Umgang mit aggressivem Verhalten Aggression kann als (wenn auch negatives) Beziehungsangebot verstanden werden Von (lat.) „aggredere“/ „aggredi“ heißt soviel wie „aufeinander zugehen“ / „zielgerichtet an etwas herangehen“

Aggressives Verhalten Typologie (nach Dutschmann) A-Typ Provokationstyp B-Typ Emotionstyp C-Typ Explosionstyp

Empfohlene Reaktionen Ignorieren Beziehungsangebot annehmen/ sich betroffen zeigen Paradoxe Intervention Das Fehlverhalten mit einer Regel belegen Anders als erwartet reagieren