Der Einsatz von GIS im Erdkundeunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Geodaten im Internet ( I )
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Einführung Richard Göbel.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Mathematik - Naturwissenschaften
„Wohlstand für alle?“ Ein Klett-GIS Projekt
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Geo-Informations-Systeme
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
GIS Ausprägungen.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
verstehen planen bearbeiten
DI Martin Leonhardsberger
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Informationssystem Burgenland
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Geographisches Informations System
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Schulen ans Netz - Geoinformatik in der Sekundarstufe Manfred Wolf, Leipzig,
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
GIS macht Schule Manfred Wolf Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Themenblock 10 : Mobile GIS
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Statistik gegründet auf Integration verschiedener Datenquellen Paul van der Laan Statistik Niederlande Workshop des RatSWD, Wiesbaden, 12. März 2007 Statistik.
Beauftragte für Medienpädagogik
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Neue Medien im Geographieunterricht
Der Einsatz von GIS in der Schule
 Präsentation transkript:

Der Einsatz von GIS im Erdkundeunterricht StR Thomas Krämer Cusanus-Gymnasium St. Wendel

Gliederung Definition und Einführung in GIS Mehrwert von GIS GIS und Schule Definition und Einführung in GIS Mehrwert von GIS LK 12 Erdkunde – GIS-Projekt Ausblick

Ein Slogan aus den USA sagt ... „Geography matters – GIS touches all our lives, every day!“ (www.esri.com/company/gis_touches/everyday.html) ?

Bedeutung von GIS im täglichen Leben: „Der Tatsache, dass wir uns in unserer Umgebung zurechtfinden und uns gezielt von einem Ort zum anderen bewegen, können wir entnehmen, dass wir ein Geographisches Informationssystem in uns tragen, das wir in Anlehnung an mentale Karten (mental maps) als mentales Geographisches Informationssystem bezeichnen können. Unser mentales GIS hat allerdings vielfältige Grenzen, beispielsweise im Hinblick auf Datenmenge, Objektivität und Reproduzierbarkeit.“ Saurer/Behr (1997)

GIS steht für Geographische InformationsSysteme Was ist ein GIS? GIS steht für Geographische InformationsSysteme GIS sind Computerprogramme zur Erfassung, Untersuchung, Veränderung und Präsentation von räumlichen Informationen. „Ein Geo-Informationssystem (GIS) ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und graphisch präsentiert werden.“ (Bill, R.)

Komponenten eines GIS Raumdaten (= Geometriedaten) Topographische Grunddaten „digitale Landkarten“ z.B. Landkarte des Saarlandes Sachdaten (= Attributdaten) ortsbezogene Informationen in Form von Tabellen Daten über Klima, Umwelt, Bevölkerung, Landnutzung, ... Geographische Informationssysteme kombinieren beide Datensätze

= Geobasisdaten, graphische Daten = Geofachdaten, Attributdaten Architektur eines GIS Hardware: Computer, Peripheriegeräte (Scanner, Drucker, Plotter, Digitalisierbrett) Software: Betriebssystem, GIS Produkt (ArcView, Diercke-GIS, SchulGIS etc.) Geometriedaten = Geobasisdaten, graphische Daten topographische und themat. Karten, ... Datenbank-management-system: Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation Sachdaten = Geofachdaten, Attributdaten Daten über Klima, Umwelt, Wirtschaft, Landnutzung, ... Anwendungen: Navigationssysteme, Routenplaner, Kataster, ... Spezielle Fachinformationssysteme  GIS-Experte Entwurf: M. Dillschneider, verändert

GIS = Kombination von Raum- und Sachdaten 6 Millbrook Lane Chris Betz 1757 Millbrook Ln 28226 Y 2 Christian Carl 1761 Millbrook Ln 28226 Y 1 Chris McAfee 1765 Millbrook Ln 28226 Y 2 Dale Legere 1776 Millbrook Ln 28226 N 6 Donna Black 1780 Millbrook Ln 28226 Y 2 Doug Reinhart 1537 Sandberry Dr 28226 Y 1 Gary Walters 1541 Sandberry Dr 28226 Y 3 Holly Williamson 1200 Yamasee Dr 28210 Y 4 Jim Woods 980 Harrowfield Rd 28226 N 1 Jo-Ann Bushard 1812 Millbrook Ln 28226 N 2 Joe Redding 1090 Overhill Dr 28112 Y 4 Larry Yanich 1108 Kings Canyon Dr 28226 Y 3 Lee Rossman 1605 Bosham Ln 28226 Y 2 Marcia Augusta 1429 Quail Wood Dr 28226 Y 2 Mary Jo Fernandez 1432 Quail Wood Dr 28226 Y 1 Mike Donavan 1430 Quail Wood Dr 28226 Y 3 Mike Roads 1332 Cameron Forest Dr 28173 Y 3 Mike Serranno 1327 Red Hickory Ln 28173 Y 2 Donna Buccini 1780 Millbrook Ln Y 2 Jo-Ann Bro 1812 Millbr Y 2 Christian Carlson 1761 Millbrook Ln Y 1 Chris McGuire 1765 Millbrook Ln Y

Organisation der Raumdaten: Das Layerprinzip Im Gegensatz zum Atlas ermöglichen GIS eine Darstellung, Betrachtung und Analyse des Untersuchungsraumes (z. B. Bundesrepublik Deutschland) nach dem Ebenen- oder Layerprinzip. (eng. layer: Schicht) Das bedeutet, dass verschiedene Karten eines Raumes beliebig übereinander gelegt werden und so neue Karten entstehen.

Arbeitsschritte beim Einsetzen von GIS Datenpräsentation Datenerfassung Computer-programm Datenspeicherung Datenanalyse Dateninterpretation

Der ‘Mehrwert‘ von GIS - Erweiterung der Medien- und Methodenkompetenz - Schülerorientierung  ’neues’ Informations- und Kommunikationsmedium (Medienträger)  Bezüge zur Alltagswelt (Satellitennavigation, GPS…)  Förderung von Forscherdrang und Entwicklung von Lösungsstrategien

Der ‘Mehrwert‘ von GIS - Erweiterung der Medien- und Methodenkompetenz - Praxisorientierung  ’Arbeitswerkzeug’ in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft  soziale Kompetenzen (soft skills, z.B. Teamwork)  Schulung geographische Fachmethoden im Methodenverbund  Informationsgewinnung (Beobachten, Kartieren, Messen)  Informationsdarstellung (Karte, Diagramm, Strukturskizze, Bild, Text)  Informationsdeutung

Der ‘Mehrwert‘ von GIS - Erweiterung der Medien- und Methodenkompetenz - Handlungsorientierung  „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“  „Der Weg ist das Ziel !“ Förderung des vernetzten Denkens  aktive Wissenskonstruktion  mögliche Maßstabs- und Perspektivenwechsel  Verknüpfung von Heimatraum und Welt  fächerübergreifender propädeutischer Einsatz

GIS im Leistungskurs 12 Ein Unterrichtsprojekt mit WebGIS und DierckeGIS

Projektgestaltung Donnerstag, 30.06.2005: Einführung + Arbeiten mit WebGIS Freitag, 01.07.2005: Einführung in Diercke-GIS Dienstag, 05.07.2005: Arbeiten mit dem Diercke GIS Freitag, 16.07.2005: Erstellen eigener Projekte, Reflektion und Evaluation

Erstellung eines eigenen Projektes in Gruppen mit Diercke-GIS Ausblick Klassenstufe 13: Erstellung eines eigenen Projektes in Gruppen mit Diercke-GIS - Datenerfassung - Datenspeicherung - Datenanalyse - Dateninterpretation - Datenpräsentation

Literatur Bill, R. (2002): Geo-Informationssysteme–Raumbezogene Informationen verarbeiten und anwenden. In: Geographie und Schule (2002), H. 139 Cremer-Andresen, Paul, und Björn Richter. (Moderator) (2004): GIS im Geographieunterricht - Verschiedene Aufsätze. In: Praxis Geographie (2004), H 2 Dillschschneider, Martin. (2005): „Geographische Informationssysteme (GIS) im Erdkundeunterricht der Klassenstufe 5“ – Projektorientierte Erarbeitung einer digitalen Karte des Schülereinzugsgebietes der Jahrgangsstufe 5 (Ludwigsgymnasium 2003). Pädagogische Arbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Saarbrücken Saurer, H./ Behr, F.-J. (1997): Geographische Informationssysteme. Eine Einführung.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1