Gemeinsames Verständnis von Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Operativ Eigenständige Schule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Mythen über Schulqualität
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Cartoon.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Die professionelle Lerngemeinschaft
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Kita-Verpflegung in Berlin
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Offensive Bildung macht Schule
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Kitas machen sich auf den Weg
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Bildungsprozesse dokumentieren
Nachschulische Anschlusssysteme
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Entwicklungsgespräche
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Gemeinsames Verständnis von Qualität In einem Dialog aller Beteiligten werden Qualitätsmaßstäbe und -kriterien ausgehandelt. Die Entwicklung von Qualitätskriterien ist ein dynamischer Prozess. Qualitätskriterien können abgeleitet werden aus - rechtlichen Vorgaben, - Leitbildern und Orientierungen, - fachlichen Kriterien, - Erwartungen von Kindern und Eltern.

Kriterienkataloge: Zielsetzung und Entstehung Das Konzept „Situationsansatz“ als Hintergrund Altersübergreifende Ausrichtung Entwicklung im Dialog mit profilierter Praxis und anderen Experten Kein bestimmtes Konzept als Ausgangspunkt Im Fokus ist die Altersgruppe der 6-12jährigen Kinder Entwicklung im Dialog insbesondere mit Fachkräften und Fachberatung

Kriterienkataloge: Aufbau 5 Dimensionen (Lebensweltorientierung, Bildung, Partizipation, Gleichheit und Differenz, Einheit von Inhalt und Form), differenziert in 16 konzeptionelle Grundsätze, → Qualitätsansprüche, → Qualitätskriterien 3 Leitgedanken (Gesellschaftlicher Stellenwert der Tageseinrichtungen für Schulkinder, Bildung, Selbstverständnis der Einrichtung als lernende Organisation), 5 Bereiche (Orientierungs-, Struktur-, Prozess-, Entwicklungs- und Ergebnisqualität) differenziert in (Sub-)Dimensionen, → Merkmale, → Qualitätskriterien

Gemeinsames Verständnis von Evaluation Evaluation ist systematischer Bestandteil von Qualitätsentwicklung und -sicherung. Selbst- und Fremdevaluation sind einander ergänzende und nicht wechselseitig austauschbare Verfahren. Die externe Evaluation ergänzt, kontrastiert und korrigiert die Selbsteinschätzung. Eine externe Evaluation schließt eine zeitnahe, konkrete und wertschätzende Rückmeldung an die Fachkräfte ein.

Internes Evaluations-verfahren: Aufbau Für jeden konzeptionellen Grundsatz: Evaluationsfragen entsprechend den Qualitätsansprüchen, Reflexion der Wichtigkeit jedes Grundsatzes und seiner Realisierung in der eigenen pädagogischen Arbeit anhand von selbst gewählten Beispielen 11 Handlungsfelder: Raumgestaltung, Haus-aufgaben, Medien, Gesundheit und Ernährung, Gemein-wesenorientierung, Zusammenarbeit mit Eltern, Zusammenarbeit mit Schule, Freizeitgestaltung (allgemein), technisch-handwerklicher Bereich, Spiel, Sport und Bewegung, musisch-gestalterischer Bereich verbindlich zu evaluierender Bereich: Organisation und Steuerung, Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit, Weiterentwicklung

Interne Evaluations-verfahren: Ablauf Individuelle Selbsteinschätzung der Erzieher/innen, evtl. kollegiale Beobachtung, evtl. Elternbefragung, strukturierte Gruppendiskussion zu Einschätzungen und Perspektiven, Verabredung von konkreten Schritten Bestandsaufnahmen, individuelle Selbsteinschätzungen, Feststellung von Handlungsbedarf (zunächst indi-viduell, danach im Team), Zielent-wicklung im Team

Externe Evaluationsverfahren Externe Evaluatoren: Kenntnis des Situationsansatzes, Ausbildung in den Verfahren und Instrumenten der externen Evaluation sowie Kenntnis des pädagogischen Arbeitsfeldes, analytische Fähigkeiten, ressourcenorientiert, Beratungskompetenz Externe Evaluatoren: Praxiserfahrung in Angeboten für Schulkinder, Ausbildung in den Verfahren und Instrumenten der externen Evaluation Detaillierte Durchführungs- und Auswertungs-anweisungen minimieren den Handlungs- und Interpretationsspielraum.

Externe Evaluationsverfahren Methoden: Allroundbeobachtung, Gruppendiskussion mit dem Team, Interview mit der Leitung, Dokumentenanalyse, Beobachtung einer Erzieherin mit Feedback, Befragung einer weiteren Erzieherin, Gruppendiskussion mit interessierten Eltern, Interview mit Trägervertretern Methoden: Beobachtung von zwei Erzieherinnen zu Interaktion/Kommunikation, Beobachtungen in der Einrichtung zur Gestaltung des Mittagessens, der Hausauf-gabenbetreuung und von Räumen, Befragung der Leitung, Befragung von zwei Erzieherinnen, Dokumentenanalyse

Externe Evaluationsverfahren Auswertung: Schriftlicher Auswertungs-bericht mit konkreten Empfehlungen zur weiteren Qualitätsentwicklung, Auswertungs-gespräch mit Team, Leitung, Eltern- und Trägervertretern, Qualitätsvereinbarung. Auswertung: Alle ausgefüllten Unterlagen gehen an die Erzieherinnen (persönlich) bzw. an die Einrichtung zurück und werden dort von den Fachkräften selbst ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung fließen in die Feststellung von Handlungsbedarf und die Zielentwicklung ein.