Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Handlungsorientierter Unterricht
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Unterrichtsentwurf zum Thema „Neue Medien im Musikunterricht“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Renaissance der Geometrie
Mathematik auf dem Sofa
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Prozess und Prozess- Management
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht.
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Was ist Didaktik?.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Vorträge richtig gestalten
Medieneinsatz im Unterricht
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Wider den Methodenzwang
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Lehren und Lernen mit elektronischen Arbeitsblättern
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Operatoren-Zuordnung
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Gliederung der Vorlesung
Gleich geht’s los… .
Textproduktion
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
„Was trau ich meiner Klasse zu
 Präsentation transkript:

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS Warum und wozu sollte man sie nutzen? Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Fortbildungsseminar: Einsatz von EUKLID DynaGeo im Mathematikunterricht, WS 2005/06

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Funktionen von DGS für bewegliche Denker Denkzeug Kommunikationsmittel Kontrollinstanz im Kopf abgelaufene bewegliche Denkvorgänge auf ihre Tragfähigkeit hin kritisch überprüfen Verringerung der Komplexität (Gedächtnisentlastung, Realisierung von Bewegungen) Konzentration auf Planung, Interpretation, Analyse und Argumentation wird möglich Ergebnisse beweglicher Denkvorgänge vermitteln dynamisches Vorführen von Veränderungen Aufmerksamkeitsfokussierung Funktionen von DGS

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Ziele des DGS-Einsatzes bzgl. der Dynamik Schüler sollen ohne Computer, also im Kopf, Bewegungen hineinsehen, analysieren & Änderungsverhalten erfassen können bei komplexeren Gegebenheiten einen geeigneten Computereinsatz planen, vorstrukturieren & reorganisieren können Auf dem Weg zu diesem Ziel: Fokussierungshilfen in Lernumgebungen einbauen Konzentration auf Analyse- & Argumentationsprozesse Funktionen von DGS

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Drei Stufen der Fokussierungshilfen Veränderbare (Teil-)Konfiguration vorgegeben Leeren, unstrukturierten DGS-Datei Konfiguration vollständig vorgegeben Fokussierungshilfen für alle wesentlichen Aspekte (z. B. Farbgebung, Linienstärken, Mitführung von Messwerten u. ä.) Elemente können evtl. ein- & ausgeblendet werden Variationsmöglichkeiten evtl. bewusst eingeschränkt kann / muss ergänzt oder verändert werden nur einzelne Fokussierungshilfen vorhanden DGS wird selbstständig und ohne Vorgaben benutzt Fokussierungshilfen

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Zweck des DGS-Einsatzes Inhaltsdimension Bewegliche Argumentation kommunizieren Beweisideen vermitteln Verständnisgrundlage für Begriffe und ihre Eigenschaften bilden Experimentelles Arbeiten Entdecken von Zusammenhängen Finden von Ideen im Problemlöseprozess Reflexion von Problemlöseprozessen

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Zweck des DGS-Einsatzes Inhaltsdimension & Unterstützungsdimension Verständnisgrundlage für Begriffe und ihre Eigenschaften bilden Finden von Ideen im Problemlöseprozess Grad der Fokussierungshilfen Fertig vorgegebene Konfiguration (evtl. Möglichkeit zum Ein- und Ausblenden von Elementen) Veränderbare Konfiguration mit einzelnen Fokussierungs- hilfen Leere, unstrukturierte DGS-Datei Bewegliche Argumentation kommunizieren Beweisideen vermitteln Experimentelles Arbeiten Entdecken von Zusammenhängen Reflexion von Problemlöseprozessen Zusammenfassung

Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS – Warum und wozu? Danke für die Aufmerksamkeit!