Gaetano Berruto und die Varietäten des Italienischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was würdest du… Konjunktiv 2 in der Tat!.
Advertisements

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Modul 4 27/4/2006 Sprachtransfer.
Modul 4 28/4/2006 Sprachtransfer. Suffixe -bar -ig -haft -lich -mäßig -los > sehr hohe Frequenz!
Das Futur Il futuro nella lingua tedesca si forma con il verbo “werden” , che va coniugato, più l’infinito del verbo principale posto alla fine della.
Deutsch als plurizentrische Sprache
Imperative Programmierung
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft XIII
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Sprache und Geschlecht Lingua e Sesso
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Philosophie der Logik nach Frege I
SYSTRAN Information and translation technologies.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Befehlsform. Verbi in - are PARLARE:PARLARE: (tu) parla! (sprich!) (Lei) parli! (sprechen Sie!) (noi) parliamo! (sprechen wir!) (voi) parlate! (sprecht!)
Carlo è un ragazzo italiano di Genova. È nato nel Vive con i genitori e la sorella in un piccolo appartamento. Il nome di sua sorella è Cinzia. Carlo.
Fachsprachen als Varietäten?
Konstruktion. wir spielen Jetzt Lego. wir spielen Jetzt Lego. Wir fangen beim Verb an.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
DEUTSCH LERNEN – ABER WIE? (A PRENDER ALEMÁN – PERO ¿C ÓMO ? NIVEAU – 2 (Nivel – 2) Hier findest du verschiedene Aufgaben, die du am Ende dieses Jahres.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Verben Konjunktiv II sein Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär,
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
„Den Fehler als Lernanlass nutzen“
Übung zu Einführung in die LDV I
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
Insegnare la lingua italiani ai tedeschi aspetti di una grammatica contrastiva.
Übung zu Einführung in die LDV I
Pronomen „es“ Sprachseminar Deutsch 2014/15 Karlova univerzita v Praze
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Varietäten einer Sprache
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Sprache – Geschlecht - Gender
Titel der Präsentation
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
RELATIVSÄTZE Prof. Sara Costa.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Mutationen im Sindarin Inhaltsverzeichnis Einführung Mutationstypen Plosive Liquide Nasal I Nasal II Nasal III/Gemischt Lenierung Sonderfälle Probleme.
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Komparativ Comparativo di uguaglianza si forma con So + aggettivo + wie Marco ist so groß wie Luca.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Partizpialkonstruktionen
 Präsentation transkript:

Gaetano Berruto und die Varietäten des Italienischen

Gliederung 1. Linguistisches Repertoire des Italienischen 2. Varietäten des Italienischen: Dimensionen und Vielfalt 3. Schriftliches und Mündliches Italienisch (Diamesische Varietät) 4. Diastratische Varietät 5. Diaphasische Varietät

1. Linguistisches Repertoire des Italienischen linguistisches Repertoire = Gesamtheit der Sprachvarietäten, die einer (der italophonen) Sprachgemeinschaft zur Verfügung steht

1. Linguistisches Repertoire des Italienischen Dialekte als eigenständige Varietät in Italien Situation der Diglossie Standard und Dialekt beeinflussen sich gegenseitig jedoch keine richtigen Hybridvarietäten  Vorhandensein von Hybridtexten ist kein Beleg für Existenz von Hybridvarietäten

1. Linguistisches Repertoire des Italienischen „code mixing“: wechselnder Gebrauch von zwei Sprachen innerhalb eines Satzes  z.B.: „Eh, mi venne incontro mia madre, che stava a ra campagna, mamma, però ll-a’vienu detto che a’vienu jet’tatu na ‚bumba al castello di Rende“ (Italienisch-Calabrese)

1. Linguistisches Repertoire des Italienischen nur möglich bei sozialer Akzeptanz und beide Codes nicht (o. nicht mehr) in Konflikt stehen

2. Varietäten des Italienischen Dimensionen in der synchronen Varietät: - diatopische Varietät - diastratische/soziale Varietät - diaphasische/funktionell- kontextuelle/situationsgebundene Varietät - diamesiche Varietät

2. Varietäten des Italienischen alle Varietäten sind Kontinuum Varietät Oberes Ende Unteres Ende diatopische italiano standard normativo italiano regionale fortemente dialetizzante diastratische italiano colto ricercato italiano popolare basso diaphasisch italiano formale aulico italiano informale trascurato diamesische italiano «scritto-scritto» italiano «parato-parlato»

2. Varietäten des Italienischen im Italienischen nicht möglich diatopisch und diastratisch zu trennen Berrutos Vorschlag: Dimensionen befinden sich ineinander

2. Varietäten des Italienischen vereinfacht mit Hilfe dreier Achsen  9 wichtigsten Varietäten

2. Varietäten des Italienischen Blick auf Entwicklung der it. Varietätenmodelle

3. Diamesische Varietät Unterscheidung durch unterschiedliche Natur der Mittel der Nachrichtenübermittlung, den Bedingungen der Produktionssituation, der eigenen Spracharchitektur und Anordnung im Repertoire Faktoren zur Einteilung : a) der Grad der Diskussionsplanung b) die „pragmatische Art“ der Textorganisation c) die enge Verknüpfung von Kontext und des Kommunikationspartners

3. Diamesische Varietät 3 Bereiche:  der, in der keine Schriftlichkeit vorzufinden ist  der, in der es keine Mündlichkeit gibt  der Rest, in dem es beides gibt

3. Diamesische Varietät hier: Betrachtung des Mündlichen, dann Rückschluss auf das Schriftliche Im mündlichen Selbstkorrekturen offensichtlicher Syntax: Präferenz von Parataxen wiederholt unterbrochene Satzstruktur Stellung der Satzkomponenten

3. Diamesische Varietät viele unterschiedliche Teilsätze mit Funktion der Unterstreichung der Thema/Rhema-Artikulation um die Informationsstruktur des Satzes zu markieren  Realisierung z.B. durch Verneinung: „non è che…“, Verschiebung nach links: „le lezione le incomincio il mercoledì“ oder rechts: „lo vuole un caffè?“,

3. Diamesische Varietät „angehängtes Thema“: „Questi limoni, per avere un po‘ di sugo, bisogna spremerne tre“ und das vorstellende c’è: „C’è un signore che vuole parlare con te“ Präferenz, morphologische Muster und Funktionen einfacher zu organisieren Meidung des Passiv mit Handelnde

3. Diamesische Varietät nicht immer Übereinstimmung zwischen Verb und Subjekt (z.B. „I polacchi è gente abituata a lavorare“) oder Substantiv und Adjektiv (z.B. „posso sapere qualche stornelle zozzo, al massimo“) durch Schnelligkeit der Aussprache Verbindung und Wegfall von Silben

3. Diamesische Varietät Lexik: Tendenz zu kleiner Vielfalt der Wörter bevorzugt Superlativ mit –issimo mehr Einsatz von Diminutiven „cosina”, „momentino”, „attimino” und Imperativen „basta!”, Interaktionen (Begrüßungen, Routinen, Höflichkeitsformeln), Dysphemismen

4. Diastratische Varietät Untersuchung am italiano popolare Syntax: häufiger Gebrauch von Nominalphrasen mit Auslassung des Verbes essere und anderen Verben Fälle von Akkumulation von Konjunktion und Adverb „se in caso che“ Fälle von funktionalem Tausch von Adjektiv und Adverb „erano i nostri meglio clienti“

4. Diastratische Varietät Morphologie: Verben 2 Phänomene: Wiederkehr von analogen Verbformen und sporadische Präsenz eines Austausches der Hilfsverben essere und avere Nominalgruppe: Tendenz der Regulierung und Angleichung der bestimmenden Artikel Adjektive: Wiederholung von analogen Komparativen „ero il più superiore“, „allora la più maggiore ce l’avevo io“

4. Diastratische Varietät Lexik und Wortbildung: häufigeres Auftreten von Dialektismen, Periphrasen und Phraseologismen mit dem Verb fare Phonologie: regional markierte Phänomene dominierend

4. Diastratische Varietät andere diastratische Varietäten: geschlechterspezifische Sprache biologisches Geschlecht nicht ausschlaggebend  soziales Konstrukt

5. Diaphasische Varietät Hier: Register bestimmende Faktoren: entsprechender Formalitäts- bzw. Informalitätsgrad der Kommunikationssituation und Grad der Aufmerksamkeit und Kontrolle, die der Sprecher in die linguistische Produktion legt

5. Diaphasische Varietät

5. Diaphasische Varietät Typisch für niedrige Register: Gesprächsstruktur konzentriert sich stark auf eigenes Ich, häufiger Einsatz einiger weniger Konjunktionen, Gebrauch von abgekürzten Worten, Aufnahme von Elementen aus dem Vulgäritalienisch

5. Diaphasische Varietät Typisch für hohe, formelle Register: ausgefeilte Syntax, Tendenz zu langen, komplexen Sätzen, große lexikalische Vielfalt sowie häufig abstrakte Begriffe, Fremdwörter Wahl von morphologisch archaischen Varianten

5. Diaphasische Varietät Jargon  Problematik der Spezialsprachen Standard und Substandards  Was ist Standard? 3 Bedeutungen: a) „Neutrum“ b) „gute Sprache“/korrekt c) (für gebildete Sprecher) normal

5. Diaphasische Varietät Aktuelle Tendenzen im Zusammenhang mit Standard und Substandards im Italienischen: genereller Anstieg der Anzahl der Varietätenunterscheidungen, aufgrund der demographischen und situationellen Vermischung in Italien Anstieg der diaphasischen Varietäten, aufgrund der immer komplexer werdenden Gesellschaft, Wissenschaft und Technik

5. Diaphasische Varietät auf anderen Seite in diatopischer Varietät Tendenz zur Bildung regionaler Standards Varietäten des Substandards festigen sich

Quellen Berruto, Gaetano (1993): Le varietà del repertorio. In: Sobrero, Alberto A. (Hrg.): Introduzione all‘italiano contemporaneo. Le variazione e gli usi. Roma-Bari: Gius. Laterza & Figli Spa. 3-36. Berruto, Gaetano (1993): Varietà diameische, diastratiche, diafasiche. In: Sobrero, Alberto A. (Hrg.): Introduzione all‘italiano contemporaneo. Le variazione e gli usi. Roma-Bari: Gius. Laterza & Figli Spa. 37-92.