Geschäftsprozessmanagement in KMU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Wir helfen verändern. Gedilan.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Web Services und Workflow-Steuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Überblick Kapazitätsmanagement Ansatz und Ziele
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Software-Projektführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen -
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Digitalisierung der Prozesse
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Grafiken Kapitel 7.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.
Management- und Web Services- Architekturen
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Fachkonzepte in der UML
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
1 iBOLT ITIL-Integration-Suite. Schnittstellen vs Integrations-Framework Schnittstellen-Programmierung Integrations-Framework Wartung.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Contingency Planning Arbeitsdossier
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Business Process Management
Wie definiere ich meine Prozesse?
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
© Rau 2010.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
 Präsentation transkript:

Geschäftsprozessmanagement in KMU Problemstellungen und Lösungsansätze Dr.-Ing. Gerd Arnold, evermind GmbH, Leipzig

Kleine und mittelständische Unternehmen Die kleinen und mittleren Unternehmen umfassen in der Bundesrepublik Deutschland (2009) ca. 3,2 Mio. Unternehmen 99,7 % aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen 65,8 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 37,5 % aller Umsätze 83,0 % aller Auszubildenden 4,2 Beschäftigte

Kleine und mittelständische Unternehmen

Geschäftsprozesse in KMU Die Komplexität von Prozessen ist abhängig von Anzahl der Prozesse und Aktivitäten Anzahl und Art der Wechselwirkungen Anzahl der Akteure Struktur und Umfang der eingesetzten Ressourcen Prozesse in KMU können meist von den Akteuren überblickt werden ! ? hohe Redundanz der Ressourcen selbstorganisierend hohe Stabilität

Geschäftsprozesse in KMU Strukturelle Besonderheiten in KMU Selbstorganisation „Universalität“ der Ressourcen hohe Flexibilität effiziente Lösung unvorhergesehener Probleme Prozesswissen wird durch die Akteure getragen meist ausgeprägte Zielorientierung hohe Stabilität von Teilprozessen hohe Flexibiliät durch schrittweise Anpassung der Prozesse

unstrukturierte Prozesse Risiken Die Auftragsabwicklung ist in den meisten KMU ein Projektprozess! Risiken: unzureichende Spezifikationen unzureichende technische Lösung keine Erfahrungen in der Technologie Material nicht verfügbar unklare Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten Missverständnisse zwischen den Projektpartnern und mit dem Kunden Informationsverluste fehlerhafte Terminfestlegungen/ unzureichende Terminabstimmungen keine definierten Prozesse zur Fehlererkennung und -behebung Fehler werden zu spät bemerkt unstrukturierte Prozesse

Modellierung von Projektprozessen 1 Teilprozesse, Aufgaben Akteure Ressourcen Prozesslogik Schnittstellen zu externen Strukturen → Ereignisse Informationsfluss Dokumentenlenkung Softwarewerkzeuge, IT-Struktur Dauern, Termine, Kosten Meilensteine 2 3 4

Modellierung von Projektprozessen Process Modeling Notation (BPMN) grafische Spezifikationssprache Symbole, mit denen Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modelliert und dokumentiert werden können XML Process Definition Language (XPDL) Ausführbare Beschreibungssprache zur Beschreibung von Arbeitsabläufen alle gängigen BPMN-Modellierungswerkzeuge können XPDL-Dateien exportieren und weitgehend importieren mit den XPDL-Dateien können mittels Workflowengines Prozessinstanzen erzeugt und ausgeführt werden

Modellierungswerkzeuge

Risikobasierte Prozesskonfiguration

Risikobasierte Prozesskonfiguration

Risikobasierte Prozesskonfiguration

Risikobasierte Prozesskonfiguration

Prozesse automatisieren

Konzepte Workflow- engine Ausschließliche Integration vorhandener Softwareanwendungen Ergänzung durch eigene Nutzeroberflächen Formulargenerator der Workflowsoftware Native Anwendung Framework Webservices Schnittelle zwischen Workflowengine und Anwendungsprogrammen Austausch von XML-Nachrichten über Internetprotokolle

Prozesse automatisieren Integration von Softwaresystemen Vorhandene Software hat optimierte und bei den Anwendern eingeführte und akzeptierte Nutzeroberflächen! Für KMU ist die Entwicklung alternativer Nutzeroberflächen nur im Ausnahmefall sinnvoll!

Dokumenten- und Informationsmanagement Versionsverwaltung ?!

Ressourcen- und Terminplanung Netzplan Darstellung von Abläufen und deren Abhängigkeiten Berücksichtigung von Zeitdauern, Terminen und Ressourcen Terminplanung von Projekten kritischer Weg frühester Beginn frühestes Ende Nr. Bezeichnung Dauer freier P. ges.Puffer spätester Beginn spätestes Ende

Initialaufwand Softwarekosten Kosten für externe Berater (Modellierung) Kosten für Softwareintegration Kosten für Schulungen Aufwand für Datenerfassung, Strukturierung Aufwand für Einarbeitung

Auswertung der Projektergebnisse Prüfung der Projektergebnisse Schwächen und Stärken identifizieren wiederverwendbares Projektwissen dokumentieren und kommunizieren Verbesserungspotentiale und Erfolgsmethoden (Best Practices) ableiten Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Qualitätsmanagement