"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Advertisements

RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Moodle-Einführung.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
BGG Definition Barrierefrei
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Urheberrecht im Internet
Software Architektur III
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
E-Government Innovationszentrum - Österreich 1 Klaus Stranacher Wien, Vertrauenswürdiges Open Government Data Authentizität und Integrität für.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Turnitin – kritische Erfahrungsberichte u.ä. Bettina Berendt.
Eike Schallehn, Martin Endig
SharePoint 2013 Web Services
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Digitising Patterns of Power (DPP)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Allgemeine Technologien I mit Susanne Kurz M. A. Open Source Anw. vs. proprietäre.
Bionik Lernen von der Natur.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Architektur von Web-Anwendungen
Weltkulturerbe Rammelsberg Museum und Besucherbergwerk
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
1.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden gesehen" Moderation Herr Bill Protokoll Herr Horstmann

Ausgangsfrage Provokante These – Derzeit keine direkte Nachnutzung der auf VREs vorhandenen Inhalte und Software durch Endnutzer möglich Aussage auf Basis einer Exploration der VREs Zentrale Frage – Was kann man tun, um optimale Partizipation zu ermöglichen?

Grenzen direkter Nachnutzbarkeit Urheberrecht (z.B. Bilddatenbank) Persönlichkeitsrechte (z.B. Anonymisierung) Industriekooperation (z.B. Technische Optik) Auflagen des Projektträgers (z.B. BW) Erstverwertungsinteresse (z.B. Architektur) Disziplinenspezifität (mangelndes Verständnis) Einstellung von Diensten (Brain Drain) Proprietäre Datenformate (Herstellerabh.)

Lösungen: Inhalte Differentielles Rechtemanagment: Trennung öffentlicher und geschlossener Bereiche Demoumgebungen für geschlossene Inhalte Grundsätzliche rechtliche Regelung (UrhG?) Abwarten bis Rechte verfallen (70 Jahre) Metadatenpublikation (auch Linked Data) Verbreitung /Dissemination – Publikationen, Blogs, Vorträge, etc.

Lösungen: Methoden Software + Technik + Dokumentation – Open Source Distributionen + Community – Datenmodelle publizieren – SAAS, Schnittstellen/APIs (http, JSON/REST/SOAP) – Offene Dokumentation (z.B. DDI-Standard) – Nachhaltigkeitsprogramme der Förderer Wird insgesamt weniger kritisch eingeschätzt

Lösungen: Misc. Disziplinenspezifität: Blick in benachbarte Disziplinen > proaktives Angebot von Entwicklungen Keine Nachnutzung ohne Nachhaltigkeit: Institutionell verankertes Angebot notwendig Nachhaltigkeit von Projekten durch starkes Eigeninteresse