Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze Universität Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geometrie von Objektoberflächen
Advertisements

Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Inhalt – Technische Grundlagen
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Überblick über Low-Level 3D Technologien 3D für das Web.
eXist Open Source Native XML Database
Online-Autorensysteme
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Von Tom Wehnert & Konstantin Preißer
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Titel einzeilig, Skopex 36P
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Internet: Funktionsweise und Dienste
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Grafikformate.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Auslegung eines Vorschubantriebes
Medizinische Visualisierung
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
UN - Behindertenrechtskonvention
XML (Extensible Markup Language)
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
Datenbanken im Web 1.
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Visualisierung von Geodaten
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Interaktive Sternkarte fürs WWW Diplomarbeit in Kartographie ETH Zürich, WS 2003 Nico Hauri.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
 Präsentation transkript:

Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze Universität Osnabrück 25.10.2004 Visualisierung von Wettervorhersagen und Klimasimulationsdaten für das Internet in SVG Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze Universität Osnabrück 25.10.2004

Überblick SVG Visualisierung von Wettervorhersagen Visualisierung von Klimasimulationsdaten Weitere Projekte 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

SVG Vektorgrafik Vom W3C verabschiedeter Standard (SVG1.1) XML Ausprägung Leicht zu generieren Browser-Plugins mittlerweile für gängige Betriebsysteme vorhanden Standalone Viewer Sehr beliebt in der Kartografie 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

SVG vs. Flash Offener Standard XML Ausprägung Leicht zu generieren Umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten Geringe multimediale Eigenschaften Daten können bei Bedarf nachgeladen werden Zögerliche aber konsequent fortschreitende Akzeptanz und Verbreitung Proprietäre Lösung Binärformat Entwicklungstools notwendig Viele Effekte über Tricks möglich Sound, Video, etc werden unterstützt Nachladen und streamen von Daten möglich Weite Verbreitung und Akzeptanz 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen Daten vom DWD (GRIB, 24 Std-Prognosen, 7km Raster) Aufbereiten der Daten und Lagerung in MySQL Datenbank Datenagregation mittels C-Programmen Datenbankanfragen und SVG Generierung mittels PHP Erstellung statischer SVG Dokumente SVG Applikation mit interaktiven Elementen und der Möglichkeit Daten nachzuladen Statisch und dynamisch erzeugtes SVG im Template Konzept Animation der Wetterprognosen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Wettervorhersagen Prozesskette vom GRIB File bis zur Darstellung in SVG Umsetzung vielfältiger SVG-Techniken Grundlagen für die geografische Aufbereitung der Daten (Projektionen, Clipping, Kachelung) snowball.informatik.uni-osnabrueck.de/cgp/ende/www/index.svg 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten Sehr hohe Datenmenge „Echtzeit“-Anforderung Komplexe Umrechnungen Animation der Ergebnisse Bandbreitenschonung Clientschonung 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten GRIB File auslesen Agregieren Isolinien und –flächen finden Umwandlung in SVG 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten Conrec Algorithmus Werte der Isolinien bestimmen Gitterpunkte durchlaufen gleiche Isowerte durch Linie verbinden Linie direkt ausgeben Sehr schneller Algorithmus Keine geschlossenen Polygonzüge, da für Isowert X gefundene Linie nicht einer bestimmten Isolinie zugeordnet werden kann 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten W.J. Snyder: Linefollowing Isowerte bestimmen Gitter je Isowert einmal durchlaufen Falls Isowert gefunden diesen durch das Gitter weiterverfolgen Polygon bilden Besuchte Kanten vermerken Geschlossene Polygonzüge (Isoflächen) Wesentlich langsamer als Conrec 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten Zwei übereinander liegende Isoflächen nicht direkt übereinander Zeichnen Teile aus größerer Isofläche ausschneiden Dadurch mehr Punkte im Polygon 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten Records Qualität Steps time kB* 1 HIGH(1) 180 0:51.70 3.138 100 0:28.80 1.728 10 4:40.47 17.383 MID(2) 1:11.85 8.335 50 0:36.14 4.125 4:55.40 13.700 * ca. 10% nach Komprimierung (svgz) 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Visualisierung von Klimasimulationsdaten Daten dynamisch nachladen Daten pushen Kleinere Isoflächen weglassen Isoflächen idealisieren Agregierung der Ausgangswerte Wenige Temperaturschritte, dafür visuelle Unterstützung durch eingeblendete Karte 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Weitere Projekte shp2svg / SVG Mapserver Geografische Informationen in SVG umwandeln Dynamische Kartenerstellung Interaktive Karten „Place to Be“ 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

Weitere Projekte 3D-Visualisierung mittels OpenGL Möglichkeiten einer 3D Grafikkarte ausnutzen Werte agregieren Werte auf eine Gitterkugel projizieren Farbverläufe durch Grafikkarte bestimmen lassen Zwischenbilder berechnen lassen 25.10.2004 Universität Osnabrück Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze

? Fragen … rkunze@uos.de Universität Osnabrück 25.10.2004 Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze