Von FIMSS und FISS bis PISA und PIRLS Eine Zwischenbilanz zu den Effekten und Perspektiven von Large Scale Assessments für die Steuerung von Schule Isabell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Professionalisierungskurs 2006
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Gewerkschaftliche Organisation
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Mythen über Schulqualität
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierter
IGLU Grundschulstudie.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Die “Brede School” in Rotterdam
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Inhalt und Gestaltung:
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Rahmenlehrpläne und Evaluierung als Mittel der Bildungsplanung
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
GK/LK Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Varieties of Capitalism Eine empirische Untersuchung
Nordlichter Schulsysteme im Vergleich
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Eric Fischer und Stefan Hähnel
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
 Präsentation transkript:

Von FIMSS und FISS bis PISA und PIRLS Eine Zwischenbilanz zu den Effekten und Perspektiven von Large Scale Assessments für die Steuerung von Schule Isabell van Ackeren Universität Duisburg-Essen AG Bildungsforschung Zürich, 8. Dezember 2010

Gliederung (1)Blick zurück nach vorn: Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien (2)Rezeption und Wirkung: Large Scale Assessments und der Anspruch Evidenzbasierter Steuerung (3)Perspektive: Large Scale Change?

Anfänge internationaler Leistungsvergleiche 1920er Jahre: separate, idiographische Beschreibung der Bildungssysteme ausgewählter Länder (Vergleichende EW als akademische Disziplin) 1950/60er Jahre: Bewusstsein für den hidden factor des Humankapitals (Entwicklungspolitik) 1958: Gründung der IEA durch akademische Institutionen (Bloom, Thorndike u.a.) – Messung von Kenntnissen und Fertigkeiten von Schüler/innen – Identifizierung relevanter Einflussgrößen auf Lernerträge (nomothetischer Anspruch) – Variation zwischen Ländern (Steuerungs- und Handlungspraxis): Erkenntnisgewinn für bildungspolitische Reformen und Entwicklungsprozesse (melioristisches Erkenntnisinteresse) 60/70er Jahre: Paradigmenwechsel hin zur Erfassung des Lernertrags von Schule (Systemmonitoring, Benchmarking)

Pilot Twelve-Country Study (Foshay et al., 1962) Anlage Machbarkeitsstudie zur Realisierung internationaler Schulleistungsvergleiche Sekundarstufe I Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie, non-verbale Fähigkeiten Teilnehmerstaaten: Belgien, (West-)Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Israel, Jugoslawien, Polen, Schottland, Schweden, Schweiz, USA Erkenntnisse Höhere Variabilität innerhalb der Teilnehmerstaaten als zwischen den Ländern Länderunterschiede rechtfertigten jedoch die Durchführung von Leistungsstudien Vergleichsweise höhere Streuung in Geographie und Mathematik Herausarbeitung fachspezifischer Geschlechterdifferenzen

FIMS: First International Mathematics Study 1963/64 (Husén, 1967; Postlethwaite, 1967) Prinzip der Testung an strategisch bedeutsamen Punkten der Schullaufbahn – gegen Ende der Pflichtschulzeit – gegen Ende der voruniversitären Ausbildung Ergänzung durch Hintergrundbefragungen von Schüler/innen, Lehrkräften und Schulleitungen 12 Länder, Jugendliche – Australien, Belgien, (West-)Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Israel, Japan, Niederlande, Schottland, Schweden, USA Fachbezug Mathematik – als ein Index der Produktivität eines Systems – methodisch einfacher für umfangreiche erste Erhebung dieser Art – movement of reconstruction of mathematical education (Husén, 1967)

FIMS und FISS: Ausgewählte Befunde und Rezeption aus deutscher Sicht nonmath-students (Grundbildung): Spitzenposition – Problem Vergleichbarkeit: Verbindlichkeit von Mathematik als Abiturfach Strukturelle Unterschiede in der Unterrichtszeit und -organisation sind zu berücksichtigen mathematics students: Mittelfeld – andere, leistungsstärkere Länder mit jüngerer Schülerpopulation keine Diskussion der Schulzeit bzw. durchschnittlicher Leistungen Chancengleichheit: starke sozio-ökonomische Selektivität – Indexwert der sozialen Selektivität im internationalen Vergleich am höchsten – keine breite Rezeption der Befunde

Six-Subject Survey ( ) erstmals Berücksichtigung der Primarstufe Frage der Übertragbarkeit identifizierter Einflussfaktoren mathematischer Bildungsprozesse auf andere Fächer – Leseverständnis, Naturwissenschaften, Literatur, Französisch und Englisch als Fremdsprachen, Civic Education Herausarbeitung neuer Prädiktoren schulischer Leistung – u.a. Interessens-, Motivations- und Einstellungsvariablen sowie Lehrmethoden vgl. sowie Goy, van Ackeren & Schwippert, 2008

Leistungsstudien in den 1970er und 80er Jahren Zurückhaltung / keine Beteiligung deutschsprachiger Länder bis in die 1990er Jahre – Ausnahme: Classroom Environment Study (CES), 1981 und 1983 (Weinert & Helmke) eher geisteswissenschaftliche Tradition deutscher Pädagogik (vgl. Bos & Postlethwaite, 2001) Schulsystem galt zudem lange als vorbildlich Konsequente Beteiligung an Untersuchungen: z.B. Belgien, England, Frankreich, Finnland, Neuseeland, Niederlande, Schottland, Schweden, USA TIMSS-Schock als Auslöser einer systematischen und breiten empirischen Schulleistungsforschung Rückblickende Wahrnehmung der Befunde der International Reading Literacy Study (IRLS)

Blick nach vorn: Perspektiven – Desiderate Längsschnittliche Anlage von Forschungsprogrammen zur Einlösung des Erklärungsanspruchs Defizitäre Informationen über domänen- und institutionsspezifische Bildungsprozesse auf folgende Stufen: – Tertiärer Bildungsbereich – Lebenslanges Lernens, adult competencies Anschlussfähigkeit des in Bildungsinstitutionen vermittelten Wissens / Kompetenzen Weiterentwicklung der Schulentwicklungsforschung – Praktische Umsetzung von LSA als komplexes Forschungs- und Entwicklungsproblem: Die eigentliche Arbeit beginnt in der Schule, den sie unterstützenden Einrichtungen und der Politik erst nach der Untersuchung (Baumert 2001)

Gliederung (1)Blick zurück nach vorn: Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien (2)Rezeption und Wirkung: Large Scale Assessments und der Anspruch Evidenzbasierter Steuerung (3)Perspektive: Large Scale Change?

Planung (60er Jahre) etatistisch, technokratischer Gestaltungsoptimismus (Schimank, 2009) Zeit der Implementierung von LSA und Bildungsberichtssystemen Implementationsforschung: How Great Expactations in Washington are Dashed in Oakland (Pressmann & Wildavsky, 1973) XXX Steuerung (80er Jahre) Steuerungsbegriff (Mayntz, 1987); Steuerungsillusion (Luhmann, 1987) Rutter et al., 1980: schools do matter Fend, 1987: Schule als pädagogische Handlungseinheit XXX Governance (90er Jahre) Antagonismus bildungspolitischer und bildungspraktischer Entscheidungen (Kussau & Brüsemeister, 2007) Ausweitung der analysierten Akteursgruppen (Eltern, OECD, Unternehmensberatungen etc.) und Interaktionsmuster / Handlungskoordination Nachvollziehen der Pluralisierung gesellschaftlicher Gestaltung XXX

Governance und Evidenzbasierte Steuerung Governance meint – das Zustandekommen, die Aufrechterhaltung und die Transformation sozialer Ordnung und Leistungen im Bildungswesen unter der Perspektive der Handlungskoordination zwischen verschiedenen Akteuren in komplexen Mehrebenensystemen. (Altricher & Maag Merki, 2010) Akteure aus Bildungspolitik/ -administration betreiben – in extremer Interpretation, ihre Politik insgesamt primär empiriegestützt, erfahrungswissenschaftlich beglaubigt und wissenschaftlich fundiert [...] statt im Vertrauen auf alte Ideologien. (Tenorth, 2007)

Rezeption / Impact von Leistungsstudien in international vergleichender Perspektive Robitaille et al. (Ed.) (2000). The impact of TIMSS on teaching and learning of mathematics and science Autorengruppe Internationale Vergleichsstudie (2003): Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA- Teilnehmerstaaten Gilmore, A. (2005): The Impact of PIRLS (2001) and TIMSS (2003) in Low- and Middle-Income Countries Figazzolo, L.: Impact of PISA 2006 on the Education Policy Debate Schwippert, K. (Ed.) (2007): Progress in Reading Literacy. The Impact of PIRLS 2001 in 13 Countries

Impact of PIRLS: Beteiligte Länder Russland Hongkong Neuseeland Belgien (FL) Deutschland England Lettland Niederlande Österreich Slowakei Ungarn Südafrika kursiv: erstmals beteiligte Länder

Ziele: Dokumentation und Information Dokumentation der Reaktionen / Reaktionsmuster auf Studienergebnisse seitens Politik und Administration, Wissenschaft, Schulen und Öffentlichkeit Identifizierung direkter und/oder indirekter Konsequenzen – Veränderungen und Umstrukturierungen im nationalen Bildungssystem – Programme und Initiativen im Bildungsbereich – Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Abschätzung des Potenzials für Systementwicklung – ggf. transformatorische Prozesse (2001 – 2006) – Explorativer Charakter – ggf. vertiefende Länderanalysen

Autorenperspektive Insider-Perspektiven auf das nationale Bildungssystem Unterschiedliche institutionelle und positionelle Hintergründe der Autoren zwischen den Ländern – Abteilungen des Bildungsministeriums – Unabhängige Forschungseinrichtungen – Universitäre Fachbereiche

The Analytical Framework A short country description The national education system The countrys experience in national and international large-scale assessments National results, impact, and (expected) long- term effects of PIRLS 2001 and/or 2006 since the first publication Expected future activities Concluding remarks (vgl. Schwippert & Lenkeit, in Vorbereitung; Liegmann & van Ackeren, in Vorbereitung)

Teilnahme an internationalen Studien und Implementierung nationaler Vergleichsstudien

Zusammenfassung der (berichteten) Veröffentlichungsaktivitäten

Unterrichts- qualität PIRLS als Indikator und Motor der Revision und Modifizierung Österreich, Hongkong, Lettland: Stärkung des Anspruchs der Förderung individueller Lernprozesse CurriculumRevision von Curricula: Planung bzw. Realisierung Ungarn: Ausweitung des Leseunterrichts auf Klassen 5+6; Hongkong: Lesenlernen als Schlüsselkompetenz überrgeifend verankert StrukturFokus auf vorschulische Bildung; Separation / Integration Österreich: Obligatorisches, gebührenfreies Vorschuljahr; Lettland: Herabsetzung Einschulungsalter; Verkürzung / Verlängerung der gemeinsamen Lernzeit (Ungarn / BRD) Lehrer- bildung LeseförderungEngland, Deutschland, Hongkong; Handreichungen, Trainingsprogramme: u.a. Russland, Südafrika RessourcenFinanzielle Ressourcen; elterliche Unterstützung Hongkong: Erhöhung der Bildungsausgaben für die Primarstufe; Slovakei: zusätzliche Ressourcen für soziale benachteiligte Schüler; Südafrika: Büchergutscheine; Hongkong: Förderung elterlicher Unterstützung Förder- programme LeseförderungHongkong: alle Schüler; England: Risikoschüler Output- orientierung Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten, Schulinspektion Österreich, Deutschland, Südafrika; Revision bestehender outputorientierter Instrumente: England, Ungarn, Neuseeland, Russland Beschriebene Entwicklungsbereiche

Nutzbarmachung Evaluationsdaten (nach Johnson, 1998) Instrumenteller Gebrauch direkter Anwendungsbezug Konzeptueller Gebrauch auch: enlightment; Beeinflussung von Denkprozessen in größerem zeitlichen Abstand Symbolischer Gebrauch politisches/taktisches Interesse

Ministerielle Steuerung nach PISA in ausgewählten Bundesländern: MISTEL-Studie (Tillmann, Dedering et al.) Bildungspolitische Entscheidungsfindung erfolgt weniger rational, als es das Modell evidenzbasierter Steuerung postuliert Sach- und Problemorientierung der Entscheidungsträger wird flankiert von politisch-taktischen Orientierungen – u.a. Verstärkung / Legitimation bereits getroffener Entscheidungen – Stärkung öffentlicher Akzeptanz – Untermauerung politischer Forderungen Problem der Verabeitungskapazität und -kompetenz; zwischen Expertisedefizit und Informationsvorsprung Ministerien als Intermediär zwischen Bildungspolitik, Bildungssystem und Wissenschaftssystem: Balance zwischen unterschiedlichen Handlungslogiken

Gliederung (1)Blick zurück nach vorn: Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien (2)Rezeption und Wirkung: Large Scale Assessments und der Anspruch Evidenzbasierter Steuerung (3)Herausforderungen und Perspektiven: Large Scale Change?

Herausforderungen Empirische Forschung zu den Ansprüchen und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente im Anschluss an Befunde von LSA – Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten, Schulinspektionen, Zentrale Abschlussprüfungen – Berücksichtigung transintentionaler Effekte Ergänzung um internationale Vergleiche – Berücksichtigung unterschiedlicher Strukturen und Steuerungsphilosophien Professionalisierung von Lehrkräften Bedingungen von Transfer, etwa ausgezeichneter Schulen bei Schulwettbewerben

Projekt EviS – Evidenzbasiertes Handeln im Mehrebenensystem Schule Teilprojekt I: Lehrerbildung Genese, Voraussetzungen und Entwicklungen professionellen Umgangs von Lehrenden mit evidenzbasiertem Wissen im Kontext der mehrstufigen Lehrerausbildung quantitative (Panel-)Befragung mit Studierenden und Referendarinnen/Referendaren (2 Wellen) ergänzt durch qualitative Befragung Teilprojekt II: Schule Einflussfaktoren auf die Generierung und Nutzung evidenzbasierten Wissens Theoretical Sampling: Fallschulen, die sich durch geringe oder starke Evidenznutzung auszeichnen Netzwerkanalyse vertiefende Interviews genauere Bestimmung der tatsächlich genutzten Evidenzen Anlässe und Motivationen zur Nutzung der Evidenzen erfassen 26