Diplomarbeit Christian Decker Betreuer: Michael Beigl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
A/a 8bit 7bit Fehlende Namen? Prinzip Reduzierung erlaubt Wir assuren nur was wir in Ausweisen lesen.
Be.as WEB Technologie
Agenda Einführung Konsument, Molkerei, Milcherzeuger
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
RFID - Die Akte antwortet
DGC 1. 2 Motivation x new(x) delete(x) Speicher DGC 3 Inhalt Einführung GC / DGC Der ideale DGC Algorithmen Zusammenfassung.
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
Das „Vorgehensmodell“
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Entwicklung des Attiny-Boards
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Datenschutz.
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
eXtreme Programming (XP)
Introducing the .NET Framework
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Aus.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
in der medizinischen Bildverarbeitung
PSI - Überblick und Szenarien
easescreen Versionen Basic Standard: Premium
Akustisches Herzschlag-
Grundlagen: Client-Server-Modell
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Elektronische Zustellung
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
ENERGY EXTRACTION SYSTEMS Und wie man grössere Katastrophen verhindern kann.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Radio-Frequenz-Identifikation
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Content Management System
Virtueller Klassenraum
Boga Abschlusspräsentation
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Proseminar: Technologien des Internets
Eike Schallehn, Martin Endig
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
von Florian Kronawetter Am
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Authentifizierung mittels RFID und NFC Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen (LU) WS 2010/11.
Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Bachelorarbeit – Andreas Hoffmann Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Wahlster Betreuer: Gerrit Kahl.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit Christian Decker Betreuer: Michael Beigl Positionserkennung und Identifikation von Produkten mittels RFID Technologie Diplomarbeit Christian Decker Betreuer: Michael Beigl

Gliederung Problemstellung + Situation heute Ziel der Arbeit SmartShelf Technologie Prototypen Zusammenfassung

Problemstellung ??? Szenario: traditioneller Einzelhandel Anzahl+Art von Produkten (Einkauf) Anzahl+Art von Produkten (Verkauf) ??? Anzahl von Produkten auf Regalen (Out-of-Stock Problem) Historie der Produkte Erfolg des Product-Placement

Situation Heute Auffüllen von Regalen geschieht zu festen Zeitpunkten und nicht, wenn es notwendig ist Product-Placement Umordnung um Kaufverhalten zu stimulieren (Surprise-Effekt) Test von Produkt-Kombinationen (qualitativer Ansatz) Es existiert keine quantitative Aussage über die Interaktionen des Konsumenten!

Ziel der Arbeit Einsatz des Erfassungssystems SmartShelf für Bestimmung des Konsumentenverhaltens Entfernen, Hinzufügen, Bewegung von Produkten Verbesserung bestehender Systeme Autom. Nachbestellen Statistiken Bereitstellung neuer Dienste Recommender-, Broker-, HelpDesk-Systeme Elektron. Preisauszeichnung

SmartShelf - Erfassungstechnologie Identifikation und Positionsbestimmung von Produkten über RFID unempfindlich gegen Schmutz, Nässe etc., klein, kontaktlos, keine eigene Energieversorgung Produkte mit Transponder ausstatten (Preis!) H400x EM Marin 125kHz Kollisionsempfindl. 130ms Lesezyklus 40bit ID,read-only

SmartShelf – Aufbau Identifikation Lokalisation Jeder Transponder hat eindeutige ID Lokalisation grosse Detektionsfläche unterteilt in kleine RFID Detektionsspots (hier: nur ein Transponder pro Spot)

SmartShelf – Antennensystem Anforderungen Lokale Detektion durch “begrenztes” Lesefeld Homogenes Lesefeld Grosse Detektionsfläche mit wenigen Antennen

SmartShelf – Funktion Detektion – Einsammeln – Mitteilen

SmartShelf – Sychronisation Kommunikationssynchronisation serielle Kommunikation, TTL, feste Datenlänge Zeitpunkt der Kommunikation wird über Signalleitung synch. (READY,Request(RQ) ) Nach aussen: CTS Signalisierung und anschl. Command/Response Aufschaltsychronisation Einhalten des Schemas beim Aufschalten von Antennen zur Vermeidung von Lesekollisionen bei nebeneinanderliegenden Detektionsspots Vermeidung von Antennenkollisionen

SmartShelf – Synchronisation 2 Zeitschranken-Synchronisation Max. Zeit für jeden Aufschalt/Lesevorgang wird bestimmt und erst nach dieser Zeit der nächste begonnen Adress-Sychronisation Durch Adressierung von der Zentraleinheit vorgegebenes Zeitraster für Aufschalt/Lesevorgang Barrieren-Synchronisation Alle Leseeinheiten arbeiten bis zum Sync-Punkt unabhängig - Einheit blockiert dann globales Signal für Fortsetzen der Programmausführung

SmartShelf – Software Gedächtnisfunktion Schnelles Update Problem: Belegungskonfiguration nicht stabil Annahme: Detektierte Transponder verschwinden nicht plötzlich Wenn doch, dann mehrere Leseversuche auf letzte bekannte Detektion Erhöht Stabilität der Belegungskonfig., kostet Zeit Schnelles Update Übertragung der Daten, wenn erst die Hälfte der Detektionsfläche erneut überprüft wurde Nachteil: Hälfte der Informationen ist veraltet

SmartShelf – Prototypen Vollständig manuell gebaut Adress-Sychronisation Fehleranfällige Hardware, instabile Software, langsam 2. Prototyp: PCB, Antennecharakteristik optimiert Barrieren-Synchronisation, Gedächtnisfunktion, schnelles Update Hardware zuverlässig, schnell, 99.7% zuverlässig 3.Prototyp: Spike-Filter Ohne Reprogrammierung konfigurierbar Schnell, automatisch optimierbar

Zusammenfassung Identifikation+Lokalisation zu 99.7% zuverlässig Detektionsgeschwindigkeit noch zu langsam – Ziel: Echtzeitdetektion von Veränderungen Entfernen, Hinzustellen und Bewegung von Produkten können erkannt werden – Konsumentenverhalten kann quantitativ erfasst werden Standardschnittstelle erlaubt Intergration in bestehende Systeme und Entwicklung neuer Applikationen (Recommender- und Brokersysteme)