Wie läuft es in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Migrantinnen unternehmen was!
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Hamburger Bildungsoffensive
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Bericht zur Arbeit der ARGE TF im Jahr 2007 anlässlich der Kreistagssitzung am Landkreis Teltow-Fläming.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Kompetenzagentur Emsland
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Allgemeines zu Produktionsschulen
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
BAGFW Fachtagung: Hand in Hand: Arbeitsförderung und öffentliche Jugendhilfe – Hilfen der Sozialgesetzbücher II, III und VIII Erkenntnisse aus der Evaluations-forschung.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
JobCenter Region Hannover
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Materiell-rechtlich betrachtet
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
 Präsentation transkript:

Wie läuft es in der Praxis Wie läuft es in der Praxis? – Arbeitsmarktintegration, Aktivierung und soziale Stabilisierung im kommunalen Netzwerk der Landeshauptstadt Wiesbaden Beitrag auf der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Grundsicherung für Arbeitsuchende – Licht und Schatten“ am 10.03.2008 in Berlin

Aktivierung der eHb 2005 – 2007 in Wiesbaden (Bestände Dez. d. J.)

Kummulierte Aktivierungen und Integrationen in Wiesbaden 2007 Nachhaltigkeit: > 75 % auch nach 12 Monaten kein SGB II

Eine zentrale Rolle hat das Fallmanagement in Wiesbaden „Zur schnellstmöglichen Überwindung der Hilfebedürftigkeit bedarf es einer maßgeschneiderten Ausrichtung der Eingliederungsleistungen auf den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Kernelement der neuen Leistung soll deshalb das Fallmanagement sein. Im Rahmen des Fallmanagements wird die konkrete Bedarfslage des Betroffenen erhoben; darauf aufbauend wird dann ein individuelles Angebot unter aktiver Mitarbeit des Hilfebedürftigen geplant und gesteuert.“ (Begründung zum SGB II; Allgemeiner Teil)

Bewerbersegmentierung über zielorientierte Eingliederungsstrategien z Bewerbersegmentierung über zielorientierte Eingliederungsstrategien z. B. für eHb > 25 Jahre Typ Zielbeschreibung Angebote/Maßnahmen A Direkte Arbeitsmarktintegration bzw. Erhöhung des Erwerbseinkommens in 3 bis 6 Monaten Vermittlung/Fallmanagement am 1. Arbeitsmarkt: Bewerberorientierte Vermittlung durch kommAV und Dritte; Bewerbungshilfen, Kinderbetreuung B Direkte Arbeitsmarktintegration mit speziellen Förderungsangeboten bzw. Erhöhung des Erwerbseinkommens in max. 12 Monaten Vermittlung/Fallmanagement am 1. Arbeitsmarkt: Bewerberorientierte Vermittlung; Vermittlungscoaching; Existenzgründungshilfen; Eingliederungszuschüsse; betriebliche Trainingsmaßnahmen; individuelle Qualifizierung; Förderung der beruflichen Weiterbildung (betrieblich); Kinderbetreuung, Schuldnerberatung, C Orientierung und Qualifizierung mittelfristig für den ersten Arbeitsmarkt; Erhalt der Arbeitsmarktnähe Fallmanagement am 2. Arbeitsmarkt: individuelle Qualifizierung; Trainingsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten mit Anleitung/ Qualifizierung; Förderung der beruflichen Weiterbildung; Vermittlungscoaching, Kinderbetreuung, Sucht- und Schuldnerberatung D Arbeitsmarktintegration längerfristig angestrebt – zunächst Arbeitserprobung und -gewöhnung, soziale Stabilisierung Fallmanagement am 2. Arbeitsmarkt: Arbeitsgelegenheiten mit Anleitung, Sprachkurse; Kinderbetreuung; Sucht- und Schuldnerberatung; psychosoziale Hilfen E Arbeitsmarktintegration auch längerfristig unwahrscheinlich; Arbeitsgelegenheiten zur sozialen Stabilisierung sinnvoll/ gewünscht, Fallmanagement am 2. Arbeitsmarkt: JobPerspektive (§ 16a), Arbeitsgelegenheiten; Vermittlung zu ehrenamtlicher Arbeit; Schuldner- und Suchtberatung, psychosoziale Hilfen

Lokale Kooperation im SGB II in Wiesbaden

Beispielhafte Ergebnisse der Wiesbadener Kooperation im SGB II Wiesbadener Kompetenzprofil und Qualitätsstandards für Vermittlungen, abgestimmte Qualifizierung und Stellenbesetzungsdienstleistungen Gute Kooperation mit der Arbeitsagentur (z.B. Berufsberatung, Bildungsplanung, Verfahren für Saisonarbeitskräfte, Verfahren Reha) Existenzgründungsberatung und -coaching von Existenzgründer/innen mit kommunaler Existenzgründungsagentur und Wirtschaftspaten/innen Qualifizierungsprojekte mit regionalen ÖPNV-Unternehmen (Ausbildung Busfahrer/in) und der Logistikbranche (Ausbildung Fernfahrer/in) sowie breite Kooperation mit zahlreichen Zeitarbeitsfirmen Projekte mit der kommunalen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung („Alltagsengel“, Integrationsbetrieb, Gesprächskreise mit Unternehmen) Soziale Stadt und LOS-Programme sind eng mit dem Fallmanagement koordiniert

Beispielhafte Ergebnisse der Wiesbadener Kooperation im SGB II Wiesbadener Kompetenzentwicklungsprogramm zur Berufsorientierung. Training und Übergangsmanagement der Schulsozialarbeit an den Haupt- und Gesamtschulen mit SGB III und SGB II-Trägern Ausbildungsagentur ist beliehener Träger des Fallmanagement SGB II für die < 25 jährigen Arbeitsuchenden und gleichzeitig auch Fachstelle der Jugendberufshilfe SGB VIII; SGB VIII finanziert Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen für junge Menschen Wiesbaden fördert im Rahmen der Hilfen zur Erziehung/der Jugendsozialarbeit SGB VIII über 400 außerbetriebliche Ausbildungsplätze für Benachteilgte in über 25 Berufen Flankierende soziale Eingliederungsleistungen wie Kinderbetreuung, Schuldner- und Suchtberatung. Psychosoziale Hilfen und entwickelte Schnittstellen zur Kinder- und Jugendhilfe; eine für alle Dienste verbindliches Sozialraumprinzip fördert breite Kooperation der Dienste

Probleme der kommunalen Trägerschaft des SGB II in Wiesbaden Hoher Qualifizierungsbedarf der Arbeitsuchenden < 25 Jahre: 30 % ohne Schulabschluss, 48 % HSA > 25-50 Jahre: 55 % ohne Berufsausbildung Eine zunehmende Zahl von Personen ist nicht vermittelbar, arbeitsmarktpolitisch „austherapiert“ und benötigen stabile und kontinuierliche Teilhabe am Arbeitsleben zur sozialen Integration und Stabilisierung ein zunehmender Anteil der „Working poor“ ist im komplexen Unterstützungssystem des SGB II fehlplatziert Zunehmende Regulierung der lokalen Verfahrensweisen durch BMAS und BA, die häufig der Logik des SGB III folgt § 51 b SGB II Datenübermittlungsvorgaben sind sehr aufwändig und strukturieren Leistungs- und Erfolgsbewertung nach SGB III-Verfahrenslogiken Prüfungen des Bundesrechnungshofes und der BMAS-Prüfgruppe folgen z. T. der hergebrachten Verfahrenslogik und den Verordnungen der BA zum SGB III; „weitere Leistungen“ (§16 Abs.2 Satz 1) werden weitgehend eingeschränkt

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Weitere detaillierte Informationen zur Umsetzung des SGB II in Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de Suchstichwort Sozialplanung http://www.wiesbaden.de/loader.php?menue=/die_stadt/sozial_fam/menue.php&content=/die_stadt/sozial_fam/soz_planung/beschaeftigung_shop.php