Praxisforschungsprojekt „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ Prof. Dr. Wilfried Schubarth/Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Fördertitel im Kinder- und Jugendplan des Bundes
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
CAF Regional Benchlearning Project
Arbeitstitel der Dissertation:
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Mentoring-to-Teach Projekt
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
E-Learning in Theorie & Praxis
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Schwerpunktfach Strategisches Management
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
GK/LK Sozialwissenschaften
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
Gesundheitsförderung
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
„Freiräumer“- Tour ​.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Schwerpunktfach Strategisches Management
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Praxisforschungsprojekt „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ Prof. Dr. Wilfried Schubarth/Dr. Karsten Speck/ Dr. Heinz Lynen von Berg Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam Fon: 0331-977-2697 Fax: 0331-977-2067 Das Forschungsprojekt der Universität Potsdam wird mit Mitteln der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ finanziert und vom Bundesministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt

1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes Abbildung 2: Ablauf 1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes 2. Methoden, Zeitplan und Stand des Forschungsprojektes 3. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes

1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes Abbildung 3: Ablauf 1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes 2. Methoden, Zeitplan und Stand des Forschungsprojektes 3. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes

Wertebildung und Werteaneignung Abbildung 4: 1.1 Merkmale des Forschungsprojektes „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ BBesonderheiten Wertebildung und Werteaneignung Fokus auf ländliche Regionen und benachteiligte Jugendliche Studierende als Werteforscher (=Wertereflexion) Diskurs von Stiftung, Politik, Praxis und Wissenschaft FFörderung und Unterstützung Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ (Förderung) MBJS Brandenburg, Runder Tisch, Beirat (Unterstützung) NNutzen Wissenschaftlicher Beitrag zur Wertedebatte Bestandsaufnahme und Fallstudien (Erfahrungen, Faktoren) Anerkennung und Förderung guter Beispiele Empfehlungen und Anregungen für Praxis und Politik

Forschungsinteresse (Jugend, Jugendhilfe, Brandenburg) Abbildung 5: 1.2 Anlass und Hintergrund des Forschungsprojektes Anlass Forschungsinteresse (Jugend, Jugendhilfe, Brandenburg) Jugenddebatte (Werteverlust, Abwanderung, Jugendarbeit) Wertedebatte und Runder Tisch im Land Theoretischer Hintergrund Sozialisations- und Entwicklungstheorien (Hurrelmann, Fend) Soziale Lerntheorien (Bandura) Konzept der Moralentwicklung (Kohlberg) Verlust an Gewissheiten/Umgang mit Ungewissheit (Hörster) Soziale Differenzierung/Ungleichheit (Simmel, Hondrich, Hradil) Kompetenzen für die Zivilgesellschaft (Keupp) Demokratiepädagogik (Edelstein/Fauser)

Abbildung 6: 1.3 Forschungsziele Offizielle Forschungsziele Erhebung von Teilhabe- und Wertebildungsansätzen im ländlichen Raum (Landesweite Bestandsaufnahme: Good practice) Erhebung der Wahrnehmungen und Strategien von Jugend- lichen und Experten in ausgewählten ländlichen Regionen (Vertiefende regionale Untersuchung) Formulierung von Empfehlungen für Jugendhilfe, Schulen, Landes- und Kommunalpolitik (Transfer der Ergebnisse)

Abbildung 7: 1.3 Forschungsziele Offizieller Forschungsziele Erhebung von Teilhabe- und Wertebildungsansätzen im ländlichen Raum (Landesweite Bestandsaufnahme: Good practice) Erhebung der Wahrnehmungen und Strategien von Jugend- lichen und Experten in ausgewählten ländlichen Regionen (Vertiefende regionale Untersuchung) Formulierung von Empfehlungen für Jugendhilfe, Schulen, Landes- und Kommunalpolitik (Transfer der Ergebnisse) Heimliche Forschungsziele Förderung der Werteauseinandersetzung und -aneignung Förderung einer kritischen und selbstreflexiven Wertediskussion Förderung der pädagogischen Wertediskussion und Werteräume Förderung einer empirischen Werteforschung

1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes Abbildung 8: Ablauf 1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes 2. Methoden, Zeitplan und Stand des Forschungsprojektes 3. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes

3. Formulierung von Empfehlungen - Workshop und Handreichung Abbildung 9: 2.1 Methoden 1. Landesweite Bestandsaufnahme (Best practice) - Internet- und Telefonrecherche - ExpertInnenhinweise - Kommunale Gebietskörperschaften - Wettbewerb 2. Vertiefende regionale Untersuchung - teilnehmende Beobachtungen, - problemzentrierte Interviews - Experteninterviews 3. Formulierung von Empfehlungen - Workshop und Handreichung = Studenten- beteiligung und bottom-up-Ansatz = Multiperspektivität und Methodentriangulation = Transfer und Praxisbezug

Abbildung 10: 2.2 Zeitplan und Stand des Forschungsprojektes 0. Vorstudie (Recherche Bund und Land, Beirat, Seminar, Instrumente, Zugang, Erhebung, Berichte) April – September 08 Landesweite Bestands- aufnahme (Recherche, Befragung, Wettbewerb) Oktober 08 – März 09 2. Vertiefende regionale Untersuchung April 09 – Dezember 09 3. Formulierung von Empfehlungen/Handreichung Dezember 09

1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes Abbildung 11: Ablauf 1. Merkmale, Einordnung und Ziele des Forschungsprojektes 2. Methoden, Zeitplan und Stand des Forschungsprojektes 3. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes

Kommunale als entscheidender Aktionsraum Abbildung 12: 3.1 Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes - bundesweit viele bundes- und landesweite Partizipationsstudien (z.B. Fatke, Picot, Oesterreich), Werte in Studien eher Randthema; sehr viele Partizipationsprojekte; im Schulbereich Werteerziehung (Schulgesetze); im Jugendbereich z.T. Landesprojekte (z.B. Baden- Württemberg „Jugend im WertAll“, Thüringen: Wir bewegen Werte“) Kommunale als entscheidender Aktionsraum verschiedene Diskurse: Bildungs- und Erziehungsauftrag in Schule und Jugendhilfe, demographischer Wandel, Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit

Abbildung 13: 3.2 Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes in Brandenburg zahlreiche Partizipationsansätze, aber auch Wertebildungsansätze (wertgebundene Jugendarbeit, Zukunftsvorstellungen, Regeln, Auseinandersetzung mit Heimatgeschichte, Parlamente, Tagungen..) auffällig: viele Mitspieler , z.T. negatives Jugendbild, eigene Werte zum Teil sehr diffus, Probleme beim Zugang zu (benachteiligten) Jugendlichen, wechselnde Interessen, Erziehungsanspruch Themen/Werte der Erwachsenen: Partizipation, Wertewandel/- verlust, Interessen der Jugendlichen, Wertethema/Teilhabe als Alibi Themen/Werte der Jugendlichen: Heimatgefühl, Liebe, Freundschaft, Toleranz, Zuverlässigkeit, Freundschaft, Ehrlichkeit

Vielen Dank für Ihr Zuhören Danke Vielen Dank für Ihr Zuhören