Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen
Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen mündliche Sprachanwendung (z.B. dialogische Übungen wie Telefonate und Kundengespräche), schriftliche Sprachanwendung (z.B. internationale Handelskorrespondenz und Bewerbungsverfahren) Mediation (d.h. Übertragung von Inhalten aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache) produktives Denken und Gestalten, d. h. vor allem selbständiges Bewältigen berufstypischer Aufgabenstellungen; Entwicklung einer Wertorientierung, unter besonderer Berücksichtigung berufsethischer Aspekte Arbeit mit Fachtexten
Englischunterricht an der Berufsschule ist berufsbezogener Unterricht Englischunterricht an der Berufsschule ist berufsbezogener Unterricht. d. h., er berücksichtigt den Fremdsprachenbedarf in den Berufen, für die die Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden. vermittelt sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten anhand konkreter beruflicher Situationen und motiviert und befähigt zum selbständigen Fremdsprachenlernen und -weiterlernen. Partnerarbeit Gruppenarbeit Präsentation Projektarbeit
1. Lehrjahr Themen wie Büroausstattung (Geräte, Materialien, neue Technologien) Versandarten und Lieferbedingungen Zahlungsarten und -bedingungen Beschaffungsvorgänge und Lagerhaltung Absatzmärkte Vertragsangelegenheiten
2. Lehrjahr Texte wie Geschäftsbriefe Lieferscheine Herstellerinformationen und Garantiebestimmungen Dokumente im Außenhandel Auswertung der Texte auch zur Festigung - der Kenntnis von Postvermerken und Incoterms - der englischen Bezeichnungen für Formen, Maß e und Gewichte
3. Lehrjahr Schriftstücke/Schreibanlässe wie Formulare des Brief- und Paketdienstes und des Handels Rechnungen Mängelrügen und Mahnungen (z. B. bei Lieferungs- oder Zahlungsverzug) Antwort auf Kundenreklamation
Dialoge im berufsbezogenen Englischunterricht sich selber und andere vorzustellen Telefonate zu führen Kunden- und Verkaufsgespräche zu führen Dinge zu erklären zwischen deutschen und englischen Muttersprachlern sprachlich zu vermitteln Aufgaben: Am Beispiel Telefonat sind das diese Schritte: Erarbeiten des benötigten Wortschatzes Erarbeiten der Strukturen eines geschäftlichen Telefonates Entwerfen eines Telefonates nach inhaltlichen Vorgaben Präsentieren des Dialoges