Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Advertisements

Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Geschäftsabwicklung mit Pannen
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Individuelle Lernpläne
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Englischunterricht Für die Berufe: Luftverkehrskaufleute Bürokaufleute
Abschlusszertifikat Volksschule
Handel / Büro Stationsbetrieb.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Das KMK - Fremdsprachenzertifikat
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Richtlinien für studentische Arbeiten
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Mein Deutsch Lernen.
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Industriekaufmann/-kauffrau
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die Schulfremdenprüfung
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Bürokauffrau.
Nachschulische Anschlusssysteme
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Einführung in die Didaktik
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Schulcurriculum „Englisch“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Dialogmarketing boomt
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
KOMMUNIKATION Mündliche Verständigung (GESPRÄCH)
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Lernaufgaben erstellen:
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Fachinformatiker/in für Systemintegration Tobias Kumschlies und Steve Schär.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
English in Action LIEBE ELTERN, ÜBER DEN KURS
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
WPU Arbeit/ Wirtschaft/ Verbraucherbildung
 Präsentation transkript:

Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen

Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen mündliche Sprachanwendung (z.B. dialogische Übungen wie Telefonate und Kundengespräche), schriftliche Sprachanwendung (z.B. internationale Handelskorrespondenz und Bewerbungsverfahren) Mediation (d.h. Übertragung von Inhalten aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache) produktives Denken und Gestalten, d. h. vor allem selbständiges Bewältigen berufstypischer Aufgabenstellungen; Entwicklung einer Wertorientierung, unter besonderer Berücksichtigung berufsethischer Aspekte Arbeit mit Fachtexten

Englischunterricht an der Berufsschule ist berufsbezogener Unterricht Englischunterricht an der Berufsschule ist berufsbezogener Unterricht. d. h., er berücksichtigt den Fremdsprachenbedarf in den Berufen, für die die Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden. vermittelt sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten anhand konkreter beruflicher Situationen und motiviert und befähigt zum selbständigen Fremdsprachenlernen und -weiterlernen. Partnerarbeit Gruppenarbeit Präsentation Projektarbeit

1. Lehrjahr Themen wie Büroausstattung (Geräte, Materialien, neue Technologien) Versandarten und Lieferbedingungen Zahlungsarten und -bedingungen Beschaffungsvorgänge und Lagerhaltung Absatzmärkte Vertragsangelegenheiten

2. Lehrjahr Texte wie Geschäftsbriefe Lieferscheine Herstellerinformationen und Garantiebestimmungen Dokumente im Außenhandel Auswertung der Texte auch zur Festigung - der Kenntnis von Postvermerken und Incoterms - der englischen Bezeichnungen für Formen, Maß e und Gewichte

3. Lehrjahr Schriftstücke/Schreibanlässe wie Formulare des Brief- und Paketdienstes und des Handels Rechnungen Mängelrügen und Mahnungen (z. B. bei Lieferungs- oder Zahlungsverzug) Antwort auf Kundenreklamation

Dialoge im berufsbezogenen Englischunterricht sich selber und andere vorzustellen Telefonate zu führen Kunden- und Verkaufsgespräche zu führen Dinge zu erklären zwischen deutschen und englischen Muttersprachlern sprachlich zu vermitteln Aufgaben: Am Beispiel Telefonat sind das diese Schritte: Erarbeiten des benötigten Wortschatzes Erarbeiten der Strukturen eines geschäftlichen Telefonates Entwerfen eines Telefonates nach inhaltlichen Vorgaben Präsentieren des Dialoges