Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Advertisements

Jahreshauptversammlung der CSU Wülfershausen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projekttag Nachhaltigkeit
Infrastruktur Stationen
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gegründet Mitarbeiter 7 SW-Entwickler SW-Entwicklung Consulting und IT-Projektmanagement Fachcontent für Antragsprozesse Der Unternehmensschwerpunkt.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Landesentwicklungspolitik"
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Terminplanung Anmeldung bis 4. Oktober 2019 Auftaktveranstaltungen –
 Präsentation transkript:

Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald Elektromobilität im ländlichen Raum Chance für Regionalentwicklung, Tourismus und Alltagsmobilität Bayern Tschechische Republik E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald Österreich

Sicherstellung der Mobilität mit Elektrofahrzeugen Anspruch   Sicherstellung der Mobilität mit Elektrofahrzeugen für Touristen, Behörden und Einwohner in einer Flächenregion durch die Entwicklung intelligenter integrierter Steuerungskonzepte und eines integrierten Infrastrukturkonzepts „Probleme“ der Elektromobilität Lebensdauer der Batterien Woher kommt die Energie? „geringe“ Reichweite (sind 150 km – 300 km zu gering???) „lange“ Ladedauer (Normalladezyklus: 7- 16 Stunden, Schnellladen: < 30 min)

Lösung: E-WALD – Nutzung von Elektromobilität in ländlichen Gebieten Mietfahrzeuge Netz von Ladestationen an „zentralen“ Punkten Vorbuchung der Ladestationen bei Fahrtantritt Ladung während der normalen Parkzeit DEREK – DEzentrales REgeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald Tourismus, Behörden, Privatpersonen

Technologie E-WALD Einfache Bereitstellung der Fahrzeuge und gute Infrastruktur Vorbuchung über Internet, Handy, etc.  Übernahme Bahnhöfen, Hotels, Behörden, Zentren Ladestationen an zentralen Punkten: Hotels, zentrale Touristenparkplätze, Bahnhöfe, Startpunkte für Verdichtung durch Regionalverkehr (z.B. Igelbusse), Behörden, Firmen Privatparkplätze

Technologie E-WALD Intelligente Navigationssysteme; Automatisierter und kontinuierlicher Abgleich mit zentralem Steuerungssystem Elektroautos mit Navigationssystemen: Standorte der Ladestationen in der Region Navigationssysteme mit zentralem Steuerungssystem (Server zur Verwaltung der Fahrzeugflotte und der Ladestationen) verbunden Navigationssysteme: Ladezustand/Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs Ladestationen innerhalb der Reichweite des Kfz Steuerungssystem: Verfügbarkeit /Status der Ladestationen Zieleingabe : Prüfung Ladestation frei?, Buchung Ladestation und Rückmeldung

Technologie E-WALD - Wirtschaft Wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region Ladesäulen: Rohde & Schwarz Teisnach; Technagon Freyung; Zollner Zandt; … Energieversorgung, Solartankstelle und Laderegelung: Soleg Group AG; … Navigationssysteme und Geoinformationssystem: TC Freyung Anpassung an Kfz Bus und Batteriemonitor: TC Cham; Zollner Zandt; Zentrales Steuerungssystem, Funkverbindung, Abrechnung: GAB Gesellschaft zur Anwendungsberatung für die Datenverarbeitung mbH, Plattling; …

Technologie E-WALD - Partner Forschungs- und Entwicklungspartner TC Freyung: Software für Navigationssystem, GIS, Embedded Systems, Interne Bussoftware TC Cham: Mechatronik im Kfz, Ladekontrolle, Verknüpfung der Sensordaten TC Teisnach: Sensorik, Elektronik, Koordination des Modellversuchs

Technologie E-WALD - Partner Öffentliche und Tourismus – Einrichtungen Kommunen, Behörden: Anbindung Regionalverkehrskonzepte, Bereitstellung zentraler Anlaufpunkte zur Übernahme der E-Kfz (Bahnhöfe, zentrale Verwaltungsstandorte, etc.) Tourismuseinrichtungen (z.B. Nationalpark, Sehenswürdigkeiten), Betreiber von Regionalverkehr: Bereitstellung von Standorten für Ladesäulen an den zentralen Kontenpunkten ihrer Verkehrsnetze, Einspeisung ihrer Netzpläne in E-WALD Steuerungsserver, Kopplung der Abrechnungssysteme Hotels: Ladeeinrichtungen in den Hotelparkplätzen, Pauschalangebote (Hotel + E-Kfz), Kaufhäuser, Gaststätten

Technologie E-WALD - Abrundung Regionalbus Ostbayern GmbH (DB RBO), Ilztalbahn: Integriertes Mobilitätskonzept durch Verknüpfung der Steuerungssysteme E-WALD ÖPNV BMW: Untersuchungen zum Mobilitätsverhalten in einer ländlichen Region Berufsschule Cham: Ausbildung von Fachleuten zur Sicherstellung der Wartung Nationalpark Bayerischer Wald kirchliche Einrichtungen Privatkauf von Elektro-Fahrzeugen

Regionale Ausdehnung Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Deggendorf, Passau und Straubing 138 km

Technologie E-WALD - Fakten Fahrzeuge Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller und Klasse Elektromotorräder, Einsitzer, Zweisitzer, Viersitzer, Sportwagen, etc. ca. 25 pro beteiligtem Landkreis Auswahl/Bestellung ab Juli 2011 erste Fahrzeuge verfügbar im Sommer 2011

Technologie E-WALD - Fakten Standorte Ladesäulen Städte und Gemeinden (20 Stationen pro Landkreis): Verdichtungskonzepte – Was bieten wir dem Touristen während der Ladezeit? Wichtigste Sehenswürdigkeiten; Tourismuseinrichtungen (10 Stationen pro Landkreis) Vorschlag durch Landratsämter bis 2011 Städte – Übernahmestationen für Bürger (max. 5 Stationen pro Landkreis) Auswahl bis Februar 2011 Private Standorte  private Finanzierung Hotels: Ladeeinrichtungen in den Hotelparkplätzen Einkaufsmärkte private Einrichtungen

Technologie E-WALD - Zuarbeit der Kommunen Bewerbung einer Kommune für Ladestation entsprechenden Platz (Ladestation und Parkmöglichkeiten für Elektromobile) stellen Verdichtungskonzept vorlegen : Maßnahmen der Gemeinde/Stadt um ein attraktives Angebot/lokales Mobilitätskonzept für die Touristen während der Ladezeit des E-Mobils anzubieten (Elektrofahrräder, öffentlicher Nahverkehr wie z.B. Igelbusse, Anbindung an lokale touristische Einrichtungen oder Einkaufsmöglichkeiten, etc.). Entscheidung über Standorte für Ladestationen Finanzierung: Ladesäulen: Mittel des Modellprojekts Standorte samt Infrastruktur: Beitrag der Kommune

Standorte Ladestationen

Technologie E-WALD - Fakten Energieversorgung

Technologie E-WALD - Fakten Zeitplan ab Sommer 2011: Wenige Ladesäulen, erste Fahrzeuge Testbetrieb mit ausgewählten Nutzern 2012: Aufbau der Ladesäulen Aufbau der Fahrzeugflotte (bis Ende 2013) Installation des Steuerungssystems Modellversuch für Touristen, Bürger und Behörden mit eingeschränkter Funktionalität 2013: Fertigstellung des Steuerungssystems 2014 – 2016 Modellversuch für Touristen, Bürger und Behörden mit voller Funktionalität

Technologie E-WALD - Fakten Finanzen Sechs Landkreise des Bayerischen Waldes: Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Deggendorf, Passau und Straubing Kosten Geplante Gesamtkosten: ca. 46 Mio. Euro Geplanter Projektbeitrag der Partner: ca. 26 Mio. Euro Benötigte Anschubfinanzierung: 20 Mio. Euro

Technologie E-WALD - Vorteile Sicherstellung der Mobilität unter allen Umständen: Normale Reichweiten ohne Probleme für den Nutzer Attraktives Mobilitätskonzept unter Umweltgesichtspunkten für Touristen Fahrzeuge auch für Individualverkehr Regionale regenerative Energie aus der Region für den Verkehr in der Region

Stand Juli 2011 Kabinettsentscheidung: 30 Mio. Euro für drei Modellversuche (E-WALD, Neustadt, GAP) Aufteilung noch nicht abschließend entschieden – Abweichung von der Gleichverteilung nur marginal Standortangebote und lokale Mobilitätskonzepte aus sechs Landkreisen liegen vor Vorlage im Ministerium: 31. Januar 2011 Fördermodalitäten noch offen: Externer Projektträger, einzelne Technologieentwicklungsprojekte, Beginn Phase 1 (Testphase 1.7. – 31.12.2011) im Sommer – Start am 22.07.2011 Abwicklung Gesamtprojekt (Fahrzeugflotte, Vermietung, Infrastruktur) noch unklar

Phase 1: 1.7.2011 – 31.12.2011 1. Machbarkeitsuntersuchung, Detaillierung der Planung Konzeption und Aufbau Projektmanagement Entwicklung Finanzplan für alle Projektphasen Abstimmung mit Staatsregierung und Entscheidung über Organisationsstruktur Abstimmung mit den kommunalen Partnern, Bürgerforen, Arbeitsgruppensitzungen Konzeption Ladenetz, Standorte für Ladestationen Lastenhefte für die Entwicklungsaufgaben Abschließende Machbarkeitsbewertung 2. Technische Voruntersuchungen, Datenaufnahme Testnetz: Erste einfache Lademöglichkeiten, Analyse der Fahrzeuge Gespräche mit Fahrzeugherstellern, Auswahl und Bestellung erster Fahrzeuge. Diskussion mit Industriepartnern und Festlegung ihrer Leistungen Konzeption des verteilten regenerativen Kraftwerks Bayerischer Wald 3. Wissenschaftliche Betreuung und Koordination

E-WALD Bewerbung 120 Bewerbungen aus Bayern Warum E-WALD Region? Schnelle und detaillierte Konzeptausarbeitung Gute regionale Firmenstruktur Starke Unterstützung aus der Region (Abstimmung in „WWW.Aufbruch-Bayern.de“) Außergewöhnliches Konzept: Starke Komponente  Anwendung/Umsetzung Politische Unterstützung durch Minister Brunner Politische Unterstützung durch die politischen Amtsträger der Region

Mit dem Sonderpreis werden Initiativen und Unternehmen ausgezeichnet, die eine spezifische Herausforderung oder Krisensituation durch besonders verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln bewältigt haben. Es kommen auch Initiativen oder Unternehmen in Frage, die einen nachhaltigen Turnaround geschafft oder eine Aufgabe von sozialer/kultureller und/oder gesellschaftlicher Bedeutung vorbildlich gelöst haben. Foto von Koll. Im FB

WWW.E-WALD.EU