Theorien, Methoden, Modelle und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Entwurf Staatsballett
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
CA Technical Information: Extensible Information (Xinfo) Initiative 29. Oktober 2012 Übersicht und wesentliche Merkmale.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Strategien beim kooperativen Lernen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Internet und Intranet im Krankenhaus
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Web 1.0 &Web 2.0 Von Hend Hasan.
Bitrix Intranet Version 11.5.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
WINTEGRATION®.
Social Media Monitoring. … ein Besuch im Hotel (heute)
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
ZIEL 600`000 Facebookler erreichen. Film ist das Marketinginstrument 2015 Schnell gesehen Bleibender Effekt Im Trend der Zeit.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Aufbau einer Projektorganisation
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012

Teil 2 Theorien, Methoden, Modelle

Kapitel 18: POST-Methode

18. Post-Methode Begriffe Li und Bernoff haben ihr Buch „Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies“ in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil beschreiben sie den Trend des groundswell, im zweiten Teil geben sie Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die Aktivitäten ihrer Kunden in den sozialen Medien des Internet für die eigenen Zwecke nutzbar machen können. Im dritten Teil werden Möglichkeiten für die interne Kommunikation beschrieben. Begriffe „The groundswell is a social trend in which people use technologies to get the things they need from each other instead of from companies.“ Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode Modell Abbildung 20: Unterscheidung zwischen Phänomen und Trend Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode Modell Mensch Technologie Ökonomie Es gehört zur Natur des Menschen, dass er sich gegenseitig unterstützt. Menschen geben sich in der Gruppe zusätzliche Kraft, mit der sie seit jeher versuchen, ihre Interessen gegenüber institutioneller Macht durchzusetzen. Das traditionelle Kräfteverhältnis zwischen Individuum und Institution hat sich durch die verbreitete Nutzung sozialer Medien verschoben. Technologie Die Technologien, die Menschen nutzen, um miteinander zu kommunizieren, haben soziale Interaktionen grundsätzlich geändert. Da sich diese Technologien zu schnell entwickeln, um einen Überblick zu behalten, stehen die sozialen Beziehungen im Vordergrund, die über den Einsatz von Technologien ermöglicht werden. Ökonomie In Ergänzung zu Menschen und Technologien, die neue Beziehungen ermöglichen, führen ökonomische Veränderungen zu neuen Geschäfts- und Erlösmodellen. Sinkende Transaktionskosten ermöglichen in der Internetökonomie neue Produkte und Dienstleistungen, deren Kosten-Nutzen-Relation in der Vergangenheit nicht aufgegangen ist. Tabelle 8: Triebkräfte für den Wandel: Mensch, Technologie und Ökonomie Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode POST-Methode  Vierstufiger Planungsprozess, um den groundswell-Trend für die eigenen Zwecke zu nutzen P - People O - Objectives S - Strategy T - Technology Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode People – Ermittlung des soziotechnografischen Profils Modell Abbildung 21: Die sechs Kategorien des soziotechnografischen Profils Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode Modell Objective – Definition der Unternehmensziele Zielsetzung Inhalt Einsatzbereich Zuhören Nutzung sozialer Technologien, um die Kunden besser zu verstehen. Einblick in die Gespräche der Kunden, z.B. Nutzung für Produktentwicklung Mitteilen Nutzung sozialer Technologien, um Nachrichten effizient zu verbreiten. Erweiterung der Online-Aktivitäten um interaktive Komponenten Anregen Identifikation begeisterter Kunden, mithilfe derer virale Kommunikations-effekte angeregt werden können. Für Unternehmen mit Markenfans und begeisterten Kunden, Markenbotschafter Unterstützung Einsatz sozialer Technologien, um die Kollaboration der Kunden untereinander zu fördern. Geeignet für Unternehmen mit hohen Support-Kosten und Kunden mit hoher Affinität für gegens. Unterstützung Beteiligen Integration von Kunden in interne Prozesse bis hin zur gemeinsamen Gestaltung von Produktion. Herausforderndste Zielsetzung, nach erfolgreicher Umsetzung der vier anderen Ziele Tabelle 9: Generische Unternehmensziele Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode Strategy – Entwicklung einer Strategie keine klare Präsentation einer Strategie stattdessen allgemeine Handlungsempfehlungen: „Entwickeln Sie einen Plan, der klein anfängt, aber Platz für Wachstum bietet.“ „Durchdenken Sie die Konsequenzen der Strategie sorgfältig.“ „Binden Sie Personen ein, die bereits strategische Verantwortung im Unternehmen übernehmen.“ „Konzentrieren Sie sich auf die Beziehungen, nicht auf die Technologien.“ Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

18. Post-Methode Anwendung Technology – Auswahl der Technologie Funktion Beschreibung Teilhabe ermöglichen Weblogs, YouTube oder andere Anwendungen, die auf Inhalten basieren, die von Nutzern selber produziert werden Netzwerke aufbauen Soziale Netzwerke zum Aufbau von Beziehungen, z.B. Facebook oder Xing Kollaboration organisieren Organisation von kollaborativer Arbeit, z.B. Wikis oder spezielle Crowdsourcing-Anwendungen Diskussionen anregen Foren, Bewertungen oder Kommentare Inhalte verbreiten Sortierung und Verbreitung vorhandener Inhalte, z.B. Digg.com, Del.icio.us oder Mr. Wong Tabelle 10: Klassifizierung von Technologien Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden