14/03/2010[Studenten-Projekt]1 Vorbereitung für die Infoprüfung erstellt von: X Y Vorlesungen besuchen Zuhause alles gründlich durcharbeiten Prüfungstermin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Teamname Ausbildungsgruppe
Projektstatusbericht
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
S-O-S Info 1 Name und Version des Dokuments
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Ziel der Veranstaltung
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Wege zur Musiktheorie.
Management von Software Projekten WS09/10 Lukas Bitter Xiaojie Ding Filip Hianik Roman Nykyforuk Cosmin Stanciu Michael Vodep.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Quality-Gate III Die Konzepte
Präsentations-technik
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
Erfolgreiche Präsentation
SYNCON © SYNCON Selektion von Franchisepartnern Auswahlverfahren und Tipps Veronika Bellone, Diplom-Kommunikationswirtin SYNCON GmbHBELLONE-SYNCON International.
Wege zur Musiktheorie.
Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
<Projekttitel>
Ablauf einer Mediation
Präsentationen professionell vorbereiten
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Projekt Fachoberschule Verwaltung
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
Gesprächsführung.
SomSem 2010: Vertiefungsseminar Lücke Close Relations and Mate Selection.
Stilkunde. Auftrag: Erklären Sie den gegebenen Begriff anhand von Beispielen. Grenzen Sie den Begriff/Stil von anderen Stilen ab. Bereiten Sie eine Präsentation.
Projekt PMA. Auftraggeber Mitschüler der 4HW Auftragserhalt Wenn genügend Schüler teilnehmen.
Quality-Gate III Die Konzepte
Betriebsrat Datum, Autor.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Projektstatusbericht Ort, Datum.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
[Projekt] Projektbericht
Zwischenbericht Ihr Name.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Prüfungen an der Realschule
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

14/03/2010[Studenten-Projekt]1 Vorbereitung für die Infoprüfung erstellt von: X Y Vorlesungen besuchen Zuhause alles gründlich durcharbeiten Prüfungstermin einhalten Note 5

[Projektname]2 Einleitung Zielsetzung –Ziel dieser Präsentation Ergebnis –Strategische Entscheidungen, die den Übergang in die nächste Projektphase ermöglichen

[Projektname]3 Agenda Projektüberblick Überblick über die Aufgaben Offene Projektrisiken und offene Probleme Projektbudget, Zeitplan & Zuständigkeiten Eignungsprüfung Nächste Schritte

[Projektname]4 Überblick über die Aufgaben

[Projektname]5 Projektbudget, Zeitplan, & Zuständigkeiten Zuständigkeitswechsel gegenüber letzter Projekt- prüfung Tatsächliche Abweichung und Planungsabweichung Verknüpfung zum Projektordner für weitere Informationen Tatsächliche Abweichung und Planungsabweichung Erklärungen für Kostenüberschreitung Zuständigkeits- Mgmt. Zeitplan Budget Kosten Projekt- status

[Projektname]6 Nächste Schritte Offene Punkte Zusammenfassung der Eignungsprüfung Nächste Phase – Allgemeine Diskussion der nächsten Projektphase – Termin für die nächste Projektstatusprüfung – Zustimmung der Projektteilnehmer zur weiteren Aufgabenplanung