STELLUNGNAHME ZUM BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), BONN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Umsetzung der WRRL in Hessen
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Qualitätsmanagement an Schulen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Elisa Szulganik, B.A. Universität Konstanz, FB Soziologie,
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Neues Schulführungsmodell
Ressortsystem Gemeinderat
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie Matthieu Platzer Beate Priglinger Dezember 2013.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Einführung Wien,
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
German Sustainable Development Strategy Peer Review
Evaluation 5 Jahre Nationalpark Gesäuse
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Leistungsanforderung und -bewertung
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Implementierung der Kampagne
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
SVFKM – wie weiter?.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Am 20. Juni 2002 gegründet. Rollen sind im Art. 44 des Gesetzes n° 9.433/1997 definiert, und stellen klar Verantwortlichkeiten der Wasseragenturen oder.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

STELLUNGNAHME ZUM BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), BONN Politikanalyse und -evaluierung, SS 2013 erstellt von: Dedic Enida, Maruna Robert, Pöttschacher Stefanie Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik INHALT Einleitung Auftraggeber und Evaluatoren Motivation Methoden und Schritte Ergebnisse und Empfehlungen Kritik und Alternativen Entwicklung danach Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik EINLEITUNG BfN - Bundesamt für Naturschutz Selbstständige Bundesoberbehörde Im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Hauptsitz in Bonn mit Außenstellen in Leipzig und auf der Insel Vilm bei Rügen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik EINLEITUNG Aufgaben des BfN Verwaltungsaufgaben auf Ebene des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachliche und wissenschaftliche Unterstützung des BMU in diesen Bereichen, sowie bei der internationalen Zusammenarbeit Wissenschaftliche Forschung Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

GLIEDERUNG BFN Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Abbildung 1: Organigramm Referat Grundsatzfragen und Koordination Präsident Zentralbereich Verwaltung zentrale Informationsdienste Artenschutzvollzug Fachbereich I Ökologie und Naturhaushalt Ökologie und Schutz von Fauna und Flora Biotopschutz und Landschaftsökologie Insel Vilm Fachbereich II Naturschutz und Entwicklung Natur und Gesellschaft integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Landschaftsplanung und -gestaltung (Leipzig) Referat Presse, Öffentlichkeitsarbeit Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

AUFTRAGGEBER & EVALUATOREN Auftraggeber: Deutsche Bundesregierung Evaluatoren: Deutscher Wissenschaftsrat (WR) Bildung einer Bewertungsgruppe zusammengesetzt aus Mitgliedern des WR und externen Sachverständigen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Motivation und Ausschreibung Bundesregierung beauftragte den WR mit der Evaluierung aller Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsauftrag Aufgabenkritische Überprüfung hinsichtlich der Notwendigkeit eigener Forschung und der wissenschaftlichen Qualität WR beschloss im Dezember 2006 das Bewertungsverfahren für das BfN im ersten Halbjahr 2007 durchzuführen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Methoden und Schritte Evaluationsgegenstand: BfN Zeitraum: Juni 2007 – November 2008 21./22. Juni 2007 Lokalaugenschein Bonn 26./27. Juli 2007 Außenstelle Insel Vilm Evaluationstyp: externe Evaluation, (goal-free) Evaluationsschritte Erhebung des Ist-Zustands (Lokalaugenschein, Recherche…) Bewertung und Empfehlungen (Soll-Zustand) Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Ergebnisse und Empfehlungen Bezug auf folgende Schwerpunkte: Forschung Organisation Qualitätssicherung Vernetzung Extramurale FuE Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

FORSCHUNG Ist-Zustand Soll-Zustand geringer Anteil eigener experimenteller Forschung Anteil eigener Forschung erhöhen hauptsächlich wissenschaftliche Planung, Begleitung und Auswertung extramuraler Forschung Forschungskooperationen mit Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Themenplanung eigene Forschungsschwerpunkte festlegen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

ORGANISATION Ist-Zustand Soll-Zustand Präsidentenamt vom BMU ohne öffentliche Ausschreibung besetzt Leitungsposition öffentlich ausschreiben stark differenzierte Gliederung Struktur transparenter und schlanker, Reduktion der Hierarchieebenen gute räumliche und sachliche Ausstattung Erhöhung finanzieller und personeller Ressourcen fehlende Infrastruktur für experimentelle Forschung knappe personelle Ausstattung Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

QUALITÄTSSICHERUNG Ist-Zustand Soll-Zustand drei thematisch fokussierte Beratungsgremien Einrichtung eines extern besetzen wissenschaftlichen Beirates (Beratung bei der Ausgestaltung mittel-/langfristiger Forschungs-schwerpunkte, in fachlichen Angelegenheiten und für Evaluierungen) Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

VERNETZUNG Ist-Zustand Soll-Zustand starke interne, nationale und internationale Vernetzung stärkere Öffnung gegenüber Hochschulen Mitarbeitern Beteiligung an der Hochschullehre ermöglichen kooperative Forschungsprojekte mit Wissenschaftlern durchführen Einrichtung gemeinsamer Arbeitsgruppen bei thematischen Überschneidungen mit dem Umweltbundesamt Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

EXTRAMURALE FuE Ist-Zustand Soll-Zustand FuE-Projekte dauern durchschnittlich zwei Jahre klare Themenschwerpunkte festlegen stark am kurzfristigen Forschungsbedarf der Politik orientiert FuE-Projekte mit längeren Laufzeiten zulassen (bis zu fünf Jahre) mehr Freiraum für Themen- und Aufgabenplanung zur Veröffentlichung der Projektergebnisse in mind. einer Fachzeitschrift verpflichten Tabelle 1 Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Kritik und Alternativen Vorbemerkung zu ausführlich Keine klare Zusammenfassung und Einleitung Methodenteil fehlt nähere Infos zum Lokalaugenschein, was wurde gemacht? Fragebogen erst im Anhang erwähnt Unübersichtlich, eventuell Soll-Ist-Vergleich in tabellarischer Form Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Kritik und Alternativen Zusammensetzung/ Kompetenz Bewertungsgruppe Wer war für die Begutachtung der Umsetzung von Evaluationempfehlungen zuständig (Zusammensetzung, Kriterien..) Bewertungskriterien Indikatoren Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Entwicklung danach WR bittet BMU, spätestens nach drei Jahren über die Umsetzung der Empfehlungen zu berichten dies geschah durch ein Schreiben des BMU vom November 2011 darauf folgte eine Stellungnahme des WR im Mai 2012 Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Umsetzung (aktuelle Situation) FORSCHUNG Soll-Zustand Umsetzung (aktuelle Situation) Anteil eigener Forschung erhöhen Erarbeitung eines mittelfristigen Forschungsprogramms Forschungskooperationen mit Hochschulen und außer-universitären Einrichtungen Anteil eigener Forschung auf 28% angestiegen (2009) größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Themenplanung eigene Forschungsschwerpunkte festlegen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Umsetzung (aktuelle Situation) ORGANISATION Soll-Zustand Umsetzung (aktuelle Situation) Leitungsposition öffentlich ausschreiben Führungsposition in Abstimmung mit dem BMU öffentlich ausgeschrieben Struktur transparenter und schlanker, Reduktion der Hierarchieebenen Struktur verschlankt (Zusammenführung der drei Fachbereich zu zwei) Erhöhung finanzieller und personeller Ressourcen neue Zuständigkeiten, jedoch keine Aufstockung der personellen Ressourcen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Umsetzung (aktuelle Situation) QUALITÄTSSICHERUNG Soll-Zustand Umsetzung (aktuelle Situation) Einrichtung eines extern besetzen wissenschaftlichen Beirates (Beratung bei der Ausgestaltung mittel-/langfristiger Forschungs-schwerpunkte, in fachlichen Angelegenheiten und für Evaluierungen) übergeordneter wissenschaftlicher Beirat kann der Bandbreite der Querschnittsmaterie des BfN nicht entsprechen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Umsetzung (aktuelle Situation) VERNETZUNG Soll-Zustand Umsetzung (aktuelle Situation) stärkere Öffnung gegenüber Hochschulen Mitarbeiter können Lehrtätigkeiten an Hochschulen wahrnehmen Mitarbeitern Beteiligung an der Hochschullehre ermöglichen vermehrt Diplom- und Doktorarbeiten am BfN angesiedelt kooperative Forschungsprojekte mit Wissenschaftlern durchführen konstruktiver Austausch zwischen BfN und Umweltbundesamt besteht Einrichtung gemeinsamer Arbeitsgruppen bei thematischen Überschneidungen mit dem Umweltbundesamt Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Umsetzung (aktuelle Situation) EXTRAMURALE FuE Soll-Zustand Umsetzung (aktuelle Situation) klare Themenschwerpunkte festlegen Forschungsplanung des BfN wird sehr wohl berücksichtigt FuE-Projekte mit längeren Laufzeiten zulassen (bis zu fünf Jahre) Ergebnisse aus vom BfN finanzierten FuE-Vorhaben werden grundsätzlich veröffentlicht mehr Freiraum für Themen- und Aufgabenplanung zur Veröffentlichung der Projektergebnisse in mind. einer Fachzeitschrift verpflichten Tabelle 2 Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Stellungnahme des WR Erweiterung der Aufgaben des BfN, trotz gleichbleibender Stellen führt zu Qualitätsverlusten Einrichtung eines übergeordneten, extern besetzten wissenschaftlichen Beirates erforderlich großer Verbesserungsbedarf im Bereich der wissenschaftlichen Vernetzung Forschungskooperationen auf- und ausbauen Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Quellen WR,Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Bonn (2012) ,Bremen WR, Stellungnahme zum Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn (2008), Karlsruhe Abbilung 1,Tabelle1/2; Eigene Darstellung Logo BfN, www.bfn.de Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik

Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik Danke für Eure Aufmerksamkeit! Institut für Wald-, Umwelt- & Ressourcenpolitik