Projekt aus Computerorientierter Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Advertisements

Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
3 Elektrochemische Wandler
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Mathematik 10.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
„Status cw-linac“ Motivation Timeline and status Testing of components
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Mathematik 12.
Algorithmen und Datenstrukturen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
Innovation durch Genie
traduzione in italiano
Komplexierung von Europium(III) und Curium(III) mit organischen Liganden unter biologisch relevanten Bedingungen – erste Hinweise auf ihre Speziation in.
Unfallereignis: Drehendes Mischwerkzeug erfasst Arbeiter Unfallfolgen: Ein Arbeiter regelrecht zerrissen Ein Arbeiter mit tödlichen Kopfverletzungen Ein.
Mikroökonomie 1 Tausch
Vorlesungseinheit 6 – Prüfung von Zusammenschlüssen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt (Art. 2 FKVO)
Metrik Sondermaschinenbau e. K.
WOOD VETIA.
Remo Zandonella Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf die NRP-Zielgruppen Studie im Auftrag des SECO - Zwischenstand Fribourg, 24.
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Jahresablauf und Wetter
Рассказываем о погоде МОУ СОШ №1 г.п.п Чистые Боры
Übersicht
Seh dir in Ruhe die Bilder an und lies, wie du mich erreichen kannst.
GUTES TUN IN DER WELTOING
Vorlesung 7 Themen: Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft
Finanzföderalismus am Ende?
 Präsentation transkript:

Projekt aus Computerorientierter Physik Gruppe Handschrifterkennung

Teammitglieder Roland Krenn Matthias Skacel Markus Sattinger Gerald Ossig Viktor Attala Elmar Biernat Michael Leitner

Problemstellung Die Aufgabe war es, ein Programm zu entwerfen, mit dessen Hilfe eine Person, anhand der persönlichen Merkmale ihrer Handschrift, identifiziert werden kann.

Geräteeigenschaften Als Tablet verwenden wir ein Gerät der Firma Wacom, das mittels USB - Kabel an den Rechner angeschlossen wird, und das quasi wie eine Mouse angesprochen wird.

Die Programmierung des Codes erfolgte in Visual Basic 6

Programmschema In konstanten Zeitschritten von 1/100 s werden x und y Werte aufgezeichnet, allerdings nur wenn man mit dem Stift einen Druck auf das Tablet ausübt. Diese Werte werden in einem Array gespeichert.

Programmschema Nun legt man eine Datenbank mit den Unterschriften der User an, die als Basisvektoren dienen.

Wenn nun ein weiteres Mal unterschrieben wird bildet man mit sämtlichen gespeicherten Unterschriften Vektorprodukte der Form:

Durch die Normierung ergibt das Skalarprodukt je einen x und einen y Wert zwischen -1 und 1.

Werte kleiner als Null werden jedoch gleich auf Null gesetzt Werte kleiner als Null werden jedoch gleich auf Null gesetzt. Im nächsten Schritt werden die x und die y Werte multipliziert, und die Unterschrift der Person, dessen Wert der  höchste ist, wird noch einmal genauer untersucht.

Nun werden seine Komponenten zusammengerechnet, mit 100 multipliziert, und durch 2 dividiert. Dadurch bekommt man einen Wert zwischen 0 und 100. Erst wenn dieser Wert grösser als 60 ist, wird die Unterschrift einer Person zugeordnet.

Mission Accomplished