„ Spurenabnahme: Eine vergleichende Studie zur DNA-Extraktion aus herkömmlichen und beflockten Tupfern“ Henske B, Krüger C, Nagy M Abteilung für Forensische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Beate Bulawa, Jost Liebich
Polymerase Chain Reaction
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Catherine Deeg Michael Zahn
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Neutrino-Observatorium
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Parallele Schnittstellen
Atomemission : analytische Methoden
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Dräger-Stitz-Sonde und Stitz-Sonde
Heute: Scherenzange zeichnen
Gesundes Führen lohnt sich !
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Im Vergleich: Computer Auto.
SMED = Single Minute Exchange of Die
Thorsten Peter Daniel Kaplan
„FaVaBond“ „Klebvorbehandlung von Faserverbundkunststoffen mittels Vakuumsaugstrahlen“ Lübbenau/Braunschweig 2013 GP innovation GmbH, Gewerbepark 23,
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
… oder wie finde ich den Weg
Analyse von Ablaufdiagrammen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Im Vergleich: Computer Auto.
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Experiment 1: DNA-Extraktion
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
Integrated Product Development
Genetischer Fingerabdruck
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics,
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Finger- und Fußabdrücke
 Präsentation transkript:

„ Spurenabnahme: Eine vergleichende Studie zur DNA-Extraktion aus herkömmlichen und beflockten Tupfern“ Henske B, Krüger C, Nagy M Abteilung für Forensische Genetik, Institut für Rechtsmedizin, Charité , Universitätsmedizin Berlin Der wesentliche Schritt in der PCR-basierenden Spuren-Analyse ist eine möglichst vollständige dabei aber hochreine DNA-Isolierung, die mit einer möglichst optimalen Spurenaufnahme im Niedrigzellbereich beginnt. Es sollte deshalb eine effiziente Methode zur Spurenabnahme eingesetzt werden, welche eine maximale DNA-Ausbeute erzielt. Es wurden die DNA-Extraktionen aus der klassisch gewickelten Tupfer-Methode (Prionics AG) verglichen mit einer sogenannten beflockten Tupfertechnik (Copan), die Nylonborsten gezielt auf den Tupferschaft applizieren. Copan hat 2004 die sogenannten beflockten Tupfer entwickelt und patentiert. Ziel dieser Tupferentwicklung war eine Verbesserung der Präanalytik, verbunden mit einer Automatisierung. Die neuen Speichelentnahme-Sets und DNA-Spurensicherungs-Kits werden nach Information der Firma Copan vollautomatisch ohne menschliche Manipulation hergestellt, nach Zusammenbau der Tupfer/Röhrchen-Einheit mit Ethylenoxid begast und das Silika-Trocknungsmittel unter Reinraumbedingungen von außen appliziert. Eine aufwendige Qualitätskontrolle soll die Freiheit von humaner DNA, DNasen, RNasen und Inhibitoren belegen. Von allen Mitarbeitern liegen die DNA-Profile vor und werden auf Verlangen zur Verfügung gestellt. 2. Parallele Spurenabnahmen von definierten Zellmengen auf forensisch relevanten Unterlagen Versuchsdurchführung Vorbereitung der Modell-Spurenproben Lymphozytenzellring aus Blut Herstellung der definierten Zell-Lösung 200 Zellen/µl Kontrolle der Zellmengen über mikroskopische Auszählung (5x) Auftragung der definierten Zellmenge auf verschiedene forensisch relevante Unterlagen Trocknung der Proben 24 h bei 25°C Lyseschritt Lyse-Puffer: 200 µl Detergentien-Puffer + Proteinase K (25µl) Temperatur: 56°C Zeit: 15 min mixen DNA-Extraktion Automat: QIAsymphony (Fa.QIAGEN) Protokoll: Investigator CW_200_H2O_v1 Ausgangsvolumen 200 µl Elutionsvolumen 30 µl DNA-Messung DNA-Quantifizierung mittels UV-Spektrophotometrie bei 260 nm im GeneQuant Fotometer (Amersham Pharmacia Biotech) Auftragung von Zellen auf forensisch relevante Unterlagen (80 µl mit einer Zellkonzentration von 200 Zellen/µl) Unterlagen aus Keramik, Glas, Metall, Pappe, Stoff, Leder, PE-Folie 48 Parallel-Ansätze der Spurenabnahme Vergleichende DNA-Messung nach Extraktion Ergebnis Prionics-Tupfer Copan-Tupfer Wiederfindungsrate Ø 77,7 % ± 10,7 % 82,2% ± 10,0% DNA-Elutions-Differenz Ø + 4,8 ng Schreibpapier* +11,5 ng Zeichenkarton* + 2,1 ng Pappe* + 6,6 ng PE-Folie* + 5,0 ng Stoff* + 5,5 ng * aus jeweils 5 parallelen Auftragungen Elektronenmikroskopische Fotografie, Abbildungen über den unterschiedlichen Aufbau Klassischer gewickelter Tupfer Er besteht aus ca. zwei Kilometer Fasermaterial. Beflockter Tupfer Er besteht aus lediglich 6 Meter definiert geordneter Fasern. 3. Parallele Spurenabnahmen an selektiven Routine-Proben (DNA-Kontaktspuren) Schematische Darstellung DNA-Kontaktspuren (Routine-Proben parallel abgenommen) an Spurenträgern wie Metallstangen, Gummischlagstöcke, Einweg- handschuhe, Abschleppseile, Wagenheber, Kabelbindern, Trink- becher, Zeitungsblätter, Briefbögen, Kleidungsstücke, Pistolen Vergleichende Erstellung von SE-FilerPE Applied Biosystems -Profilen nach DNA- Extraktion (7,5 µl bzw. Aufkonzentrierungen von 25 µl aus 50 µl Elutionsvolumen wurden in der PCR-Reaktion eingesetzt) 1. Parallele Entnahmen von Mundschleimhautzellen Parallele Abnahmen mit den Speichel-Entnahmestäbchen der beiden Hersteller von der linken bzw. rechten Wange 24 parallele Abnahmen Vergleichende DNA-Messung nach Extraktion Ergebnis Prionics-Tupfer Copan-Tupfer „ohne Befund“ 74% 74% „partielles SEfilerTM Profil“ 22% 9% (5/11 Loci mindestens) „komplettes SEfilerTM Profil“ (11/11 Loci) 4% 17% Ergebnis Prionics-Tupfer Copan-Tupfer DNA-Konzentration Ø 3,5 ng/µl 4,4 ng/µl DNA-Konzentrations- Differenz Ø + 0,9 ± 1,1ng/µl Klassischer gewickelter Tupfer Die Probe diffundiert in die Fasermatrix und wird zurückgehalten. Bei der Elution kann sich Probenmaterial unwiederbringlich verfangen. Beflockter Tupfer Ein großes Probenvolumen wird durch die Tupfer-Oberfläche absorbiert. Die Elution des Probenmaterials soll fast vollständig sein. Untersucht wurde die parallele Entnahme von Mundschleimhautzellen sowie die Auftragung von definierten Zellmengen auf verschiedenen spurenrelevanten Oberflächen. Die gewonnene DNA wurde quantifiziert und die DNA-Ausbeute verglichen. Darüber hinaus wurde an ausgewählten Tatortspuren ein direkter Vergleich beider Abnahme Set’s über die Qualität in STR-Multiplex-Ansätzen durchgeführt. Sowohl bei der parallelen Entnahme von Mundschleimhautzellen als auch bei der Abnahme von ausgewählten Modell- und Routine-Spurenproben zeigte sich in unseren Untersuchungen ein Vorteil in der DNA-Ausbeute für die Copan-Tupfer. Beide Hersteller arbeiten mit Ethylenoxid-Begasung und Trocknungsmittel. Die zur Verfügungstellung von Mitarbeiter-Profilen ist uns bisher nur von der Firma Copan bekannt. Die Muster der DNA-Spurensicherungs-Kits beinhalten allerdings im Gegensatz zu den Prionics-Abnahme-Sets vorerst nur die Röhrchen mit den Tupfern. Barcode-Etiketten, separate Aufkleber für Vorgangsdaten sowie separate Siegel zum festen Verschluss der Proben werden nach Kundenabsprache gefertigt.