Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Advertisements

2 Räumliche Analyse: Klimawandel-Betroffenheits-Raumtypen.
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Übersicht raumbedeutsame Planung
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Der Windenergie-Erlass vom
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Solarflächenanalyse in Brandenburg 4. Juni Solarflächenanalyse Brandenburg Reinhold Dellmann Minister für Infrastruktur und Raumordnung.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Neues Schulführungsmodell
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110

„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Ortsentwicklung Eimeldingen Bürgerversammlung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet für Bau- und Planungsrecht BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
IG Pro Lebensqualität Pattensen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Fachdienst Bau und Naturschutz
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Sanierung Parlament Schritt für Schritt zur Umsetzung Ein Überblick zum Projektverlauf Juli 2014.
Repowering Windpark Hohegaste
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Potenzialflächenermittlung
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
zu den Fragen aus der Regionalplanungskonferenz 2014
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referent: Martin.
 Präsentation transkript:

Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland Schwerpunkte: – Stand Fortschreibung Regionalplan – Nachhaltige Siedlungsflächen- entwicklung Diana Ewert Bezirksregierung Münster Bezirksplanerin

Inhalt des Regionalplanes

Fortschreibung Regionalplan MSL: Verfahrensschritte Erarbeitung Planentwurf Daten- und Informationserhebung Planungsgespräche Entwurfserstellung Erarbeitungs- beschluss Planungs- kommission Münsterland (Regionalrat) Erarbeitungs- verfahren Beteiligungsverfahren Auswertungsphase Meinungsausgleich * * Aufstellungs- verfahren Vorbereitung der Aufstellung Aufstellung des Regionalplans Aufstellungs- beschluss

Fortschreibung Regionalplan MSL: Wo liegen die „Highlight‘s“? Aktualisierung Siedlungsbereiche Siedlungsentwicklung und Landwirtschaft Freiraumentwicklung Abgrabungsbereiche Überschwemmungsbereiche Regenerative Energien Kulturlandschaften Klimawandel und Regionalplan Strategische Umweltprüfung (SUP)

Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (1) Nachhaltigkeit heißt nicht „Einfrieren der Siedlungs-entwicklung“, sondern bedarfsgerechte Entwick-lung mit sparsamer Inanspruchnahme des Frei-raums: Leitsatz: „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ Bedarfsgerechte Siedlungsflächenentwicklung – orientiert u. a. an der Bevölkerungsentwicklung vor Ort Siedlungsflächenmonitoring zur Beobachtung der Inanspruchnahme von Siedlungsflächen Berücksichtigung von Flächenreserven in den kommunalen Bauleit-plänen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (2) Allgemeine Siedlungsbereiche: Orientierung an dem landesweit verwendeten Komponentenansatz zur Ermittlung des Wohnungsbedarf (bestehend aus Nachholbedarf, Ersatzbedarf, Zusatzbedarf, Auflockerungsbedarf) sowie Siedlungsdichte Aspekt des Flächensparens findet Niederschlag in höherer Quote für Realisierung des Wohnbedarfs im Bestand zusätzlicher Wohnungsbedarf maximal 25 % des Bestandes höhere Siedlungsdichten in den neu darzustellenden ASB-Bereichen ferner: Berücksichtigung von größeren Baulücken sowie vorhandenen, freien Flächen in den Flächennutzungsplänen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (3) Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche: Orientierung an dem landesweit verwendeten GIFPRO-Ansatz ohne weitere Sonderbedarfe mit einheitlicher Flächenkennziffer Aspekt des Flächensparens findet Niederschlag in Anrechnung von vorab in Anspruch genommenem GIB (z. B. FMO AirportPark) ferner: Berücksichtigung von größeren Baulücken sowie vorhandenen, freien Flächen in den Flächennutzungsplänen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (4) Sonstiges: Flexible Tauschmöglichkeiten von ASB- und GIB-Bedarfen, wobei die Summe der ermittelten ASB- und GIB-Bedarfe die Obergrenze darstellt Orientierung bei der Verortung der Flächen an den Flächen-nutzungsplänen; Reservepotenziale des geltenden Regionalplanes nicht maßgeblich Weitere Zielsetzungen: Kompensationen sollen vorrangig in bestimmte Freiraumbereiche gesteuert werden (Nutzung der geeigneten Siedlungsflächen hauptsächlich für Siedlungsentwicklungen) Aufbau eines Flächenmonitorings (1. Schritt mit Siedlungsflächen-erhebung getan)

Überblick Fortschreibung MSL: Flächenmonitoring (1)

Überblick Fortschreibung MSL: Flächenmonitoring (2)

Fortschreibung Regionalplan MSL: Freiraumbereiche Eckpunkte: Auswertung der Planungsgrundlagen für BSN und BSLE, u. a. über Fachbeiträge (vor allem LANUV) Überprüfung der alten Darstellungen bei BSN und BSLE u. a. Anforderungen der Landwirtschaft (Fachbeitrag) Ziel: stärkere umsetzungsorientierte Darstellung weitere Themen: keine regionalplanerische Steuerung von gewerblicher Intensivtierhaltung Überlegungen zu Bauen im Außenbereich (z. B. Umgang mit Lohnunternehmen und Gewerbebetrieben) Darstellung von Überschwemmungsbereichen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Abgrabungsbereiche Bisherige und zurzeit laufende Arbeiten: Neu: Darstellung von Abgrabungsbereichen für Lockergesteine Unternehmerbefragung zu Rohstoffbedarfen und Flächen-“Verbräuchen“ Erarbeitung eines Abgrabungskatasters zur Abbildung des bisherigen vollständigen Abgrabungsgeschehens Rohstoffbedarfsprognose mit Blick auf die landesplanerischen Vorgaben LEP 2025: Abgrabungsbereiche als Vorranggebiete mit Ausschlusswirkung geplant

Fortschreibung Regionalplan MSL: Abgrabungskataster (1) Abgrabungskataster ─ Gesamtüberblick

Fortschreibung Regionalplan MSL: Abgrabungskataster (2) Abgrabungskataster ─ Auszug

Fortschreibung Regionalplan MSL: Regenerative Energien Windenergie Grundsätzlich: Beibehaltung der Windenergieeignungsbereiche Überprüfung, ggf. Fortschreibung der dargestellten Bereiche (FNP-Darstellungen) Textliche Aussagen zum Repowering Biogasanlagen Umsetzung des Konzepts der Bezirksregierung zur Behandlung nicht-privilegierter Anlagen in den Regionalplan (textliche Ziele/Grundsätze) Photovoltaik (nur flächige Vorhaben) Grundsätzlich: Allgemeine Standortkriterien Zeichnerische Darstellung ab 10 ha (Allg. Freiraumbereiche mit Zweckbindung) Kleinere Anlagen über textliche Darstellungen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Weitere Aspekte Sonstige Bereiche des Regionalplanes: Im Wesentlichen Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, Verkehr Kulturlandschaften als neues eigenständiges Kapitel Aspekte teilweise bereits heute im Regionalplan in Form allge-meiner Grundsätze und Ziele enthalten (z. B. Orts- und Landschaftsbild, Denkmalschutz) Entwicklung von Leitbildern für Teilräume des Münsterlandes Grundlage: Fachbeitrag des LWL zum LEP 2025 Aufgreifen von Überlegungen zu Klimawandel in der Regionalplanung als Grundsätze Regionalplan als räumliches Vorsorgekonzept (bereits praktizierte) Klimaschutzmaßnahmen (z. B. regenerative Energien) Planungen zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. Überschwemmungsbereiche, ökologische Biotopverbundsysteme)

Fortschreibung Regionalplan MSL: Strategische Umweltprüfung (SUP) Grundsätzliches: Erstmals im Regierungsbezirk für ein großes Planwerk durchzuführen für regionalbedeutsame Neudarstellungen (ab 10 ha bzw. bei < 10 ha mit größeren Konfliktpotenzialen) Erarbeitung eines Umweltberichts (= Ergebnis SUP + Bewertung) Zwischenstand für den Planentwurf: Einleitung des Scopings Ende Juni 2007 mit Abfrage von Informationen zu Gegenstand, Umfang, methodischen Grundlagen und zum Detaillierungsgrad der in den Umweltbericht aufzunehmenden Informationen Weitere erste Erkenntnisse mit Blick auf die siedlungsstrukturellen Fragestellungen aus den Planungsgesprächen Scoping – 2. Schritt zu den Siedlungsflächen im Oktober 2009 Demnächst: Scoping – 3. Schritt zu den neuen Abgrabungsbereichen

Fortschreibung Regionalplan MSL: Erhebungsbogen SUP – S. 1

Fortschreibung Regionalplan MSL: Erhebungsbogen SUP – S. 2

Fortschreibung Regionalplan MSL: Verfahrensstand Zielsetzung: Erarbeitungsbeschluss des Regionalrates im September 2010 zur Zeit: Arbeiten an den zeichnerischen Darstellungen vor allem im Freiraumbereich und den Abgrabungen sowie an den textlichen Zielen und Grundsätzen mit Erläuterungen weiterhin: Begleitung durch eine Planungskommission Münsterland des neuen Regionalrates

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!