Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
[Informationsveranstaltung]
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Grundwissen und Kernkompetenzen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Bildungsstandards Chemie
Freizeit? Nein ich bin G8! Sali Vivien, Meyer Nadine, Fahrmeier Franziska, Bayerl Angelika, Schulte Madlin, Artekin Raziye, Sporer Leonie, Zidar Anika,
Neue sächsische Lehrpläne
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
C A S Computer-Algebra-System
Information für Lehrende zu
Zinngießen im Anfangsunterricht in NuT
Stationenlernen zur Stofferkennung mit den Sinnen (Lehrerinformation, Seite 1 von 7) Lehrziele Die Schüler sollen die zur Stofferkennung nutzbaren Sinne.
Blended Learning.
Wanka Adrian Didaktik Seminar SS-05
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Zersetzung von Wasser.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Interaktiv Lernen und Lehren
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Chemie E. Filler-Probst
Eine große Herausforderung…
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
LehrplanPLUS Organisation
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2) Lehrziele Die Schüler sollen die Lösemitteleigenschaften des Wassers für Ionenverbindungen beschreiben und begründen. Vorkenntnisse Es ist ein grundlegendes Wissen über Dipole, Ionenverbindungen und die Kräfte zwischen gleichnamig bzw. ungleichnamig geladenen Teilchen notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der SMART Notebook Software In den Präsentationen stellen grüne Felder Verknüpfungen dar, die zu anderen Seiten der Datei führen. Für Abbildungen, die zugeordnet werden sollen, ist der Endloskloner aktiviert. Durch Ziehen und Ablegen lassen sie sich beliebig oft vervielfältigen. Eventuell muss den Schülern gezeigt werden, wie eine Abbildung gedreht werden kann. Vorbereitung Keine. Einsatz im Unterricht Idealerweise wird die Lektion in Einzelarbeit bearbeitet. Nur dann wird die innere Differenzierung durch die abgestuften Hilfestellungen im vollen Maße wirksam. Dies ist jedoch nur in Notebook-Klassen möglich. Alternativ können einzelne Schüler die Fragestellung an der interaktiven Tafel bearbeiten, während der Rest der Klasse sie darin unterstützt. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist, werden die abgestuften Hilfen genutzt. In diesem Fall wird eine innere Differenzierung zwar nicht im Unterricht erreicht, aber bei der Nachbereitung am heimischen PC. Die Lehrkraft sollte sich in jedem Fall im Hintergrund halten und nur als Kontrollinstanz und Moderator fungieren. Material Dieses Material besteht aus der Lehrerinformation, SMART Notebook Datei „Wasser als Lösemittel RS mL“ (für Realschulen mit Lösung), SMART Notebook Datei „Wasser als Lösemittel oL“ (für Realschulen ohne Lösung), SMART Notebook Datei „Wasser als Lösemittel Gym mL“ (für Gymnasien mit Lösung), SMART Notebook Datei „Wasser als Lösemittel Gym oL“ (für Gymnasien ohne Lösung). Dauer 15-30 Minuten, je nach in Anspruch genommenen Hilfen.

Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 2 von 2) Besondere Hinweise Das Thema „Wasser“ ist, laut dem Lehrplan der bayerischen Realschulen, für die Wahlpflichtfächergruppe I in der Jahrgangsstufe 8 vorgesehen. Die Schüler sollen, aufbauend auf ihren Vorkenntnissen über die Elemente Sauerstoff und Wasserstoff, die besonderen Eigenschaften des Wassers kennen lernen. Dazu gehören auch die Bedeutung als Lösemittel, der Begriff der Löslichkeit und der Begriff der Konzentration. [1] Für die Anwendung der Datei ist es notwendig, dass die Schüler über ein grundlegendes Wissen über Dipole, Ionenverbindungen und die Kräfte zwischen gleichnamig bzw. ungleichnamig geladenen Teilchen verfügen. Diese Themen behandelt der Lehrplan allerdings erst nach dem Thema „Wasser“. [1] Im Rahmen eines spiraligen Aufbaus besteht die Möglichkeit, das Löseverhalten des Wassers unter dem Thema „Wasser“ nur auf der makroskopischen Ebene zu besprechen und bei dem später zu behandelnden Thema „Chemische Bindungen“ auf die Vorgänge auf der Teilchenebene einzugehen. Alternativ kann man auch die Themen Atombau, Periodensystem und chemische Bindungen dem Gebiet „Wasser“ zeitlich vorziehen. Aufgrund der besonderen Wichtigkeit des Themas „Wasser“ für die Lebenswelt der Schüler wird jedoch der spiralige Aufbau empfohlen. Die Schüler der bayerischen Gymnasien behandeln das Thema „Wasser als Lösungsmittel“ im Rahmen des Natur-und-Technik-Unterrichts in der Jahrgangsstufe 5 [2]. Da sie aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht über die für den vorgestellten Methodenbaustein notwendigen Fachkenntnisse verfügen, wird die Durchführung in dieser Jahrgangsstufe nicht empfohlen. Die naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasien in Bayern greifen das Thema in der Jahrgangsstufe 9 unter dem Lehrplanpunkt 9.3 „Molekülstruktur und Stoffeigenschaften“ erneut auf [3]. Die musischen, sprachlichen und wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Gymnasien sehen das gleiche Thema für die Jahrgangsstufe 10 vor. Zu diesem Zeitpunkt kennen die Schüler bereits die Grundlagen über Dipole, Ionenverbindungen und zwischenmolekulare Kräfte. [4] Im Sinne eines spiraligen Aufbaus kann im Natur-und-Technik-Unterricht das Thema auf der makroskopischen Ebene besprochen werden, auf die Teilchenebene wird erst im Rahmen des eigentlichen Chemie- Unterrichts eingegangen. Literatur: [1] Lehrplan für bayerische Realschulen, Chemie, Jahrgangsstufe 8 http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=09bcb6c85ff0ae42140f75a330808b43, Stand 03.09.2010 [2] Lehrplan für Gymnasien in Bayern, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 5 http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=4&TNav=1&INav=0&Fach=&Fach2=&LpSta=6&STyp=14&Lp=570, Stand 12.11.2010 [3] Lehrplan für naturwissenschaftlich-technologische Gymnasien in Bayern, Chemie, Jahrgangsstufe 9 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26447, Stand 12.11.2010 [4] Lehrplan für musische, sprachliche und wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien in Bayern, Chemie, Jahrgangsstufe 10, http://www.isb-gym8- lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26226, Stand 12.11.2010