Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Harmonische Schwingung
Berechnung der Federkonstante
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
So sieht ein Protokoll aus:
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Versuch: Luftkissenbahn
Konzept der Residualgewinne
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Shuttle Strategie Angebotshöhe Streckenkosten Integration von Modulen.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Zeitfunktionen Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Use Case Diagramm des Call - Car - Systems
Die Quadratische Funktion
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Teilnehmer bevorzugen es aufgrund ihrer Leistung namentlich nicht genannt zu werden. Projekt STOCHASTIK.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Rafael, Florian, Patrick
Schnittpunkt von zwei Geraden
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Statistik – Regression - Korrelation
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Meßreihe: Modellansatz
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Die Faktorenanalyse.
Der Airbag als „Lebensretter“
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Anwendung der p-q-Formel
 Präsentation transkript:

Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion Rechnerische und versuchstechnische Bestimmung von EES-Werten und sonstigen Kenngrößen

Versuchsauswertung Heckkollisionen mit modernen Fahrzeugen 20 Versuche als Datenbasis Auswertung für EES-Werte, C, Delta-V, Def., k-Faktor, Stoßzeiten und daraus ableitbare Zusammenhänge

Kenngrößen Impulssatz Energiesatz Struktursteifigkeiten Kraftrechnung In der Unfallrekonstruktion sind die oben genannten Berechnungsmöglichkeiten zu berücksichtigen

Energiesatz Der EES-Wert berechnet sich aus den Verform-ungen, der Geschwindigkeitsdifferenz und den Massen der beteiligten Fzg.

EES-Werte und Deformation Bsp EES-Werte und Deformation Bsp.: welche Verformung erfährt ein Fahrzeug bei bekannter Anprallgeschwindigkeit

Front Diagramm für den Zusammenhang zwischen dem EES-Wert und der Deformation bezogen auf die berücksichtigten 20 Versuche

Heck Diagramm für den Zusammenhang zwischen dem EES-Wert und der Deformation bezogen auf die berücksichtigten 20 Versuche

Struktursteifigkeiten Bestimmungsgrößen

Struktursteifigkeiten Zusammenhang zwischen der Verformungsverhalten der Fahrzeuge und dem EES-Wert (Energiesatz)

Struktursteifigkeiten Zusammenhang zwischen der Verformungsverhalten der Fahrzeuge und dem EES-Wert (Energiesatz)

Berechnung der Struktursteifigkeit C nur möglich bei Berücksichtigung der dynamischen Verformungen

Problem: EES-Wert ermitteln aus bleibender Verformung. Negative Deformation Keine Deformation