Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Universität Bremen: Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

EASE Early Years Transition Programme
Prüfungen an der Realschule
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Sommerakademie Bad Wildbad 2009
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Niederschläge in Afrika
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Sprachbildung in Kita und Schule
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Forschungsprozess Car
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
professioneller Akteur
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Mentoring-to-Teach Projekt
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Hauptphase 2 Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) Prof. Dr. Jürgen Windeler.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Prüfungen an der Realschule
Spielzeugfreier Kindergarten
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Universität Bremen: Prof. Dr. Ursula Carle, Dr. Julia Košinár, Dipl. Päd. Diana Wenzel-Langer Prof. Dr. Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, M.Ed. Anne Pietsch Prof. Dr. Anne Levin, Dr. Nina Dunker, M.Sc. Johanna Gläser, Dipl. Psych. / Dipl. Wirt. Psych. Katja Meyer-Siever Pädagogische Hochschule Freiburg: Prof. Dr. Gerald Wittmann, Maria Pelzer, Joana Engler Überblick Die Anschlussfähigkeit der pädagogisch-didaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen wird als eine wesentliche Bedingung für die Kooperation und Vernetzung von Elementar- und Primarbereich angesehen. Dies gilt auch für die vorschulische mathematische Bildung. In diesem vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt sollen deshalb die vorherrschenden Überzeugungen und Praktiken der frühen mathematischen Bildung im Elementarbereich und der mathematikdidaktischen Arbeit im Anfangsunterricht des Primarbereiches erfasst und analysiert werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist einerseits die Entwicklung eines empirisch fundierten Kompetenzstrukturmodells anschlussfähiger Denk- und Handlungsweisen. Andererseits will das Forschungsprojekt aufzeigen, woran realistischerweise angeknüpft werden kann, wenn die Zusammenarbeit der PädagogInnen in beiden Bereichen intensiviert und die Qualifikationen einander angenähert sowie gemeinsam weiter entwickelt werden sollen. Problemstellung Zentrale Forschungsfragen Ob es gelingt, eine kontinuierliche mathematische Bildungsbiografie der Kinder zu fördern, hängt wesentlich davon ab, wie die tatsächliche mathematikdidaktische Arbeit im Elementar- und Primarbereich auf- einander aufbaut. Die Anschlussfähigkeit mathematischer Bildungsprozesse zwischen diesen beiden Bereichen wird durch die pädagogisch-didaktischen Über- zeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen entscheidend beeinflusst. Hierzu liegen jedoch bislang im deutsch- sprachigen Raum keine empirisch abgesicherten Erkenntnisse vor. Was schätzen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen für die mathematische Entwicklung von Kindern als relevant ein? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich der Überzeugungen und Praktiken im Elementar- und Primarbereich können festgestellt werden? Wie beurteilen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen die Anschlussfähigkeit ihrer mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken für den jeweils anderen Bereich? Worin unterscheiden sich die Überzeugungen und Praktiken der ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen in den Bundesländern Bremen und Baden-Württemberg? Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Bundesländern? Untersuchungsdesign Das Projekt gliedert sich in drei Phasen. Die Videoprotokollierten Vorstudien (1a/b) ermöglichen Einblicke in die Diskurs- und Handlungsebene von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Sie werden ergänzt durch die Analyse der Rahmen- und Orientierungspläne beider Bundesländer sowie der Schulbücher und vorherrschender mathematischer Konzepte für den Kindergarten. Die Ergebnisse der ersten Projektphase fließen in die Generierung der Items für eine repräsentative Fragebogenerhebung (2a) ein, die zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells dient. Ebenso werden die Videosequenzen aus den Vorstudien für die Entwicklung des Technology Based Assessment (TBA) (2b) genutzt. Hierdurch können die per Fragebogen erhobenen mathematikdidaktischen Überzeugungen bei einer Teilstichprobe auf mathematikdidaktisch relevante Situationen bezogen werden, was das Herstellen eines generalisierten Handlungsbezugs erlaubt. Regelmäßige Fachgespräche mit ausgewiesenen ExpertInnen begleiten die Untersuchung im Sinne einer kommunikativen Validierung (3). 1a) Dokumentation von Praxisbeispielen und Interviews mit ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (Dezember 2011 - Februar 2012) 1b) Erfahrungsaustausch in Form von Gruppendiskussionen zwischen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (Januar 2012 - Februar 2012) 2a) Repräsentative Fragebogenerhebung in den Bundesländern Bremen und Baden-Württemberg (September 2012 - Februar 2013) Die Motive, die mathematikdidaktischen Einstellungen sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Befragten in ihrer Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen werden ermittelt. 2b) Erhebung mit dem Verfahren des Technology Based Assessment (TBA) (September 2012 – Januar 2013 Entwicklung/ Februar 2013 – Juli 2013 Erhebung) Mit dem Verfahren des TBA werden anhand von kurzen Videosequenzen handlungsnahe Testsituationen geschaffen. So kann ein Handlungsbezug zu den im Fragebogen erhobenen Anteilen mathematikdidaktischer Einstellungen hergestellt werden. 3) Auswertung, Interpretation und Kommunikative Validierung (März 2013 – November 2013) Die Vor-, Zwischen- und Endergebnisse der Studie werden in einem fortlaufenden Diskurs mit PädagogInnen aus dem Elementar- und Primarbereich kommunikativ validiert.