Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Mag. Jörg Stadler Wichtige Steuertipps für Unternehmer vor dem Jahresende Was können UnternehmerInnen vor dem zur Steuerreduktion noch tun?
Grundlagen der Buchführung
Vorbereitung INGENIUM am
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Tipps zur Steuerreform 2009 INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH Gewinnfreibetrag NEU Ersetzt 10%igen Freibetrag für Einnahmen/Ausgabenrechner Begünstigung nicht.
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Die doppelte Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Internes Rechnungswesen
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Pauschalbewertung von Forderungen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Externes und internes Rechnungswesen [1]
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz Rechtliche Bestimmungen Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung

Wer muss wie bilanzieren? Einzelunternehmen und Personengesellschaften (OG, KG) bis € 220.000,-- Umsatz im Vorjahr  wahlweise Pauschalierung, Einnahmen/Aus-gaben-Rechnung oder doppelte BH möglich bis € 700.000,-- Umsatz im Vorjahr  wahlweise E/A-Rechnung oder doppelte BH bei Umsatz-Überschreitung (2x € 700.000,-- oder 1x € 900.000,--) doppelte BH verpflichtend Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & CoKG) doppelte BH zwingend vorgeschrieben

Normenhierarchie EG RL 4; 7; 8 (4., 7., 8. EU-Richtlinie) UGB (Unternehmergesetzbuch), EStG (Einkommenssteuergesetz) GOB (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) Bei Konzernen zusätzlich: IAS US-GAAP für an US-Börsen notierende Konzerne IAS = International Accounting Standards US-GAAP = Generally Accepted Accounting Principles

Vorschriften für die Erstellung des Jahresabschlusses Erstellungspflicht und Erstellungszeitpunkt Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Bewertung der Bilanzpositionen Inhalt und Gliederung der Bilanz und der GuV-Rechnung (c) Mag. Karin Kilian

Erstellungspflicht und Erstellungszeitpunkt SBK und GuV Geschäftsjahr darf 12 Mo. nicht überschreiten Bilanzstichtag 31.12. od. anderer Tag (Wirtschaftsjahr) Jahresabschluss innerhalb der ersten 9 Monate des Folgejahres (Bilanzerstellungstag) Jahresabschluss ist vom Unternehmer zu unterzeichnen Zu berücksichtigen sind alle Tatsachen, die bis zum Abschlussstichtag eingetreten sind, aber erst bis zum Abschlusserstellungstag bekannt werden. (c) Mag. Karin Kilian

GOB Bilanzwahrheit Vollständigkeit Bilanzklarheit Grundsatz der U-Fortführung Einzelbewertung -> Ausnahmen: Festwert, Gruppenbewertung mit gew. Ø, Verbrauchsverfolgeverfahren wie Fifo Grundsatz der kfm. Vorsicht Nur tatsächliche Gewinne ausweisen Imparitätsprinzip (Risiken auch nur bei Vorhersehbarkeit ausweisen) NWP bei Vermögen HWP bei Verbindlichkeiten

GOB Stichtagsprinzip Grundsatz der Periodenabgrenzung Grundsatz der Bilanzkontinuität EBK=SBK des Vorjahres Gliederungen beibehalten Bewertungsmethoden beibehalten (Ausnahmen sind möglich)

Bewertung nach UGB Nicht abnutzbares AV  gemildertes NWP Abnutzbares AV  NWP (mit Afa) Umlaufvermögen  strenges NWP Schulden/ Verbindlichkeiten  HWP … ergibt sich aus dem Prinzip der kfm. Vorsicht (Zielsetzung: Gläubigerschutz)

Bilanz nach UGB Aktiva A: Anlagevermögen I. Immat. AV II. Sachanlagen III. Finanz-AV B: Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen III. Wertpapiere IV. Kassen, Guthaben bei Kreditinstituten C: ARA Passiva A: Eigenkapital I. Nennkapital II. Kapitalrücklagen III. Gewinnrücklagen IV. Bilanzgewinn (-verl.) B: Unversteuerte RL c: Investitionszuschüsse aus öffentl. Mitteln D: Rückstellungen E: Verbindlichkeiten F: PRA

Staffelförmige GuV Umsatzerlöse (Klasse 4) +/- Bestandsveränderungen (Klasse 4) + Eigenleistungen (Klasse 4) Betriebsleistung + Sonstige Betriebliche Erträge (Klasse 4) - Betriebliche Aufwendungen (Klassen 5, 6, 7) Betriebserfolg +/- Finanzerfolg (Klasse 8) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) +/- Außerordentliches Ergebnis (Klasse 8) Unternehmensergebnis (vor Steuern) - Steuern vom Einkommen und Ertrag (KöSt., Klasse 8) Jahresüberschuss oder -fehlbetrag (oder Unternehmensergebnis nach Steuern) +/- Veränderungen von Rücklagen (Klasse 8) Bilanzgewinn oder Bilanzverlust

Die steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung …. für die Berechnung des steuerpflichtigen Gewinnes …. durch Kollision unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Vorschriften notwendig …. abgeleitet aus der unternehmensrechtl. Bilanz …. außerbücherlich vorgenommen „Steuerbilanz“

Die Steuerbilanz Unternehmensrecht Steuerrecht Anwendung Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz = es sind die unternehmensrechtlichen Wertansätze heranzuziehen, soweit keine zwingenden steuerrechtlichen Bestimmungen entgegenstehen Grundsätze für die Berechnung des steuerpfl. Gewinns/Verlustes: Unternehmensrecht Steuerrecht Anwendung MUSS-Vorschrift MUSS Steuerrecht KANN-Vorschrift MUSS Unternehmensrecht KANN Unternehmensrecht (c) Mag. Karin Kilian

Maßgeblichkeitsprinzip Wenn bei Fall 4 (Kann/Kann) in der U-Bilanz die Kann-Vorschrift gewählt wurde, muss sie auch in der Steuerbilanz angesetzt werden Wenn Steuerbegünstigungen in Anspruch genommen werden sollen, müssen sie daher bereits in der U-Bilanz angewendet werden (Umkehr des Maßgeblichkeits-prinzips) Kleine Untern. bilanzieren häufig nur nach Steuerrecht  Verstoß gegen GOB!!!

Errechnung des steuerpfl. Gewinns/Verlustes: Erträge lt. GuV - Aufwände lt. GuV Bilanzgewinn/-verlust + Zurechnungsposten der strl. M-W-Re. - Abzugsposten der strl. M-W-Rechnung Zwischensumme - Gewinnfreibetrag Steuerpflichtiger Gewinn/Verlust (c) Mag. Karin Kilian

Zurechnungsposten Spenden (ausgenommen an begünstigte Empfänger lt. www.bmf.gv.at) „Absetzbare Steuern“ bis max. 10% des Vorjahresgewinns KESt (Bank-/WP-Zinsen), KöSt (bei Kapitalgesellsch.) Aufwendungen für Lebensführung soweit sie Gewinn mindernd verbucht wurden (auch wenn betriebl. veranlasste Aufwendungen unangemessen hoch sind z. B. PKW‘s u. Kombis über 40.000,-- €) Tages- und Nächtigungsgelder, die die amtlichen Sätze übersteigen (Taggeld € 26,40; Nächtigungs-geld € 15,--; übersteigender Betrag ist Zurechnungsposten) (c) Mag. Karin Kilian

Zurechnungsposten Im Wohnungsverband gelegene Arbeitszimmer sind nur abzugsfähig, wenn sie der Mittelpunkt der betrieblichen/beruflichen Tätigkeit sind) Repräsentationsaufwendungen (bei Nachweis einer überwiegend betrieblichen Veranlassung zu 50% abzugsfähig ) Privatanteile KFZ‘s, Telefonkosten, Betriebskosten etc. sind hinzuzurechnen, außer sie wurden auf dem Konto Privat erfasst Abschreibungsdifferenzen (PKW‘s u. Kombis mind. 8 J. ND) sind hinzuzurechnen Zuweisung zu Pauschalen WB zu Forderungen sind steuerlich nicht abzugsfähig, lfr. Rückstellungen nur bis max. 80% (c) Mag. Karin Kilian

Abzugsposten Auflösung von Pauschalen WB zu Ford. oder lfr. Rückstellungen Endbesteuerte Zins- und Dividenden-erträge Bildungsfreibetrag von max. 20% der Fortbildungskosten (externer/interner Bildungsfreibetrag) od. 6% Bildungsprämie statt ext. BFB als Steuergutschrift beim FA (interessant für ertragsschwache Unternehmen)

Gewinnfreibetrag Für natürliche Personen 13% vom strl. Gewinn, max. € 100.000,-- Grundfreibetrag: 13% von € 30.000,-- Investitionsbedingter Freibetrag: 13% vom übersteigenden Gewinn, wenn Investitionen in dieser Höhe getätigt wurden (in abnutzbares AV mit einer Nutzungsdauer von mindestens 4 Jahren oder begünstigte WP)