MDesign mec Die Bedienung aller Programmsegmente ist einheitlich geregelt. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. VDI, i.d.R. jedoch wie im Lehrbuch. Alle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Compactschlitten CS 25 Produkt-Schulung
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Wie bewegen sich die Räder Ein Denkspiel der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Einführung in die Klimatologie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Mausefallenfahrzeug Freitag,
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Ziele der Laserschneid- und Schweißtechnik Geeignete Materialien
Präsentation „Exzentergetriebe für Roboter- und Handhabungsaufgaben“ Hans-Erich Maul, Maul Konstruktionen (MK)
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Grundlagen zur Energieeinsparung
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
Präsentation: Windenergieanlage.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
F = 7 kN B 3,20.
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Annuitäten Methode Amela Sehic Emina Muharemovic Jasmin Szewieczek
Zeichnen linearer Funktionen
Drehmoment und Hebelgesetz
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Achilles und die Schildkröte
Anwendung bei bekannten Maschinenelementen
Die Magdeburger Halbkugeln
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Die Sinus-Funktionen Eine Einführung.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Soziogramm und Soziogramm Designer
Ein PC-Game selber machen
Winkelmessung mal anders...
1.4. Erstellen von Diagrammen
Eindimensionale Bewegungen
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Die Zentrische Streckung
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken

Berechenbarkeit Klaus Becker Berechenbarkeit.
Diskrete Mathe II Übung
Was ist mechanische Leistung?
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen Routing.
Lager.
Darstellung von Prozentsätzen
Die gleichförmige Kreisbewegung
Quadratische Funktion
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Positive Beschleunigung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
 Präsentation transkript:

MDesign mec Die Bedienung aller Programmsegmente ist einheitlich geregelt. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. VDI, i.d.R. jedoch wie im Lehrbuch. Alle gängigen Werkstoffe sind mit ihren technologischen Daten in einer Datenbank gespeichert.

MDesign mec Die Bedienung der übergeordneten Programmsegmente entspricht den bei Windows üblichen Verfahren. Es gibt aber auch Besonderheiten, die jetzt kurz direkt am Programm erläutert werden sollen.

Wellenberechnung Berechnung von Voll- und Hohlwellen mit bis zu 50 variierbaren Wellenabschnitten, 10 Lagerstellen unterschiedlicher Steifigkeit, 20 Radialkräften, 20 Axialkräften, 10 Tor-sionsmomenten und weiteren durch die o.a. Kräfte und Momente nicht darstellbaren Biegemomenten, Massenträgheitsmomenten bzw. Zusatzmassen.

Wellenberechnung Auch die Berechnung mit Hilfe einer Software erfordert eine gewissenhafte Vorbereitung. Insbesondere die Vorzeichenregelungen sind sorgfältig zu prüfen und einzuhalten.

Wellenberechnung x ist immer in Wellenachsrichtung y ist entgegengesetzt der Schwerkraft 0° ist oben, 90° in z-Richtung

Wellenberechnung und auf einer bestimmten Winkelposition Die Axialkraft wirkt an einem Radius außerhalb der x-Achse positiv in x-Richtung

in Richtung eines bestimmten Winkel Wellenberechnung in Richtung eines bestimmten Winkel Eine Radialkraft oder eine Streckenlast wirkt an einer Position auf der der x-Achse

Wellenberechnung Positiv für einleitend, negativ für ausleitend Ein Torsionsmoment wird an einer Position auf der x-Achse ein- oder ausgeleitet Die Bilanz der Torsionsmomente muß immer 0 sein

Wellenberechnung Die Tangentialkraft muss für die Berechnung mit MDesign aufbereitet werden.

Wellenberechnung Im ersten Schritt fügen wir 2 sich in der Wirkung aufhebende Kräfte hinzu.

Wellenberechnung Im nächsten Schritt fassen wir 2 Kräfte zu einem Kräftepaar zusammen. Das dargestellte Kräftepaar entspricht dem Torsionsmoment

Wellenberechnung Übrig bleibt eine Radialkraft, die in Richtung und Größe der Tangentialkraft entspricht. Das Torsionsmoment muss wie oben erläutert separat eingegeben werden.

Wellenberechnung Ft Fr Fa Aufgabe: Kräfte: Fr = 415,3 N, Ft = 1102,8 N, Fa = 295,4 N Aufgabe: Die dargestellte Abtriebswelle eines Getriebes soll ausgelegt werden. Der Abtrieb erfolgt an einer Riemenscheibe rechts außerhalb des Lagers B. Daten: P = 6,25 kW, n = 630 min-1, dw = 171,8 mm

Wellenberechnung Die Entwurfsberechnung hat zu folgender Geometrie geführt. Das Zahnrad wird auf den 50er Wellenabschnitt aufgeschrumpft, die Lager haben einen Innendurchmesser von 20 mm und eine Breite von 8 mm, die Daten der Wellenabschnitte sind ebenfalls angegeben.

Wellenberechnung Die weiteren Eingabeparameter ergeben sich wie folgt: Berechnung nach Gestaltänderungsenergiehypothese und DIN 743 (in der Ro/Ma-Edition nicht veränderbar) Beanspruchungsfall 1, Faktor für Maximallast = 1 (zur Vereinfachung) Werkstoff: S235JR  W.nr. 1.0037  ex St 37 (Vorgabe in Ro/Ma-Edition) Lager A steif in alle Richtungen (Festlager), Lager B steif in y und z-Richtung (Loslager), Steifigkeitsfaktor = -1 für > 1010 N/mm Die Lagerstellen befinden sich bei 11 und 171 mm auf der x-Achse. Der Kraftangriffspunkt liegt bei x = 71 mm und r = 85,9 mm

Wellenberechnung Ft y = 0° Fr Fa x z = 90° Einzugebende Richtungsangaben der äußeren Kräfte: Fr = 415,3 N in Richtung 270° > -z, Ft = 1102,8 N in Richtung 180° > -y = g, Fa = -295,4 N auf Position 90° > Winkelrose x-Achse.

Wellenberechnung Zur Kontrolle: T = P/n * 30/π = 94,735 Nm Ft = T/r = 94,375 Nm / 0,0859 m = 1102,8 N Fr und Fa aus Zahnradberechnung Auflagerkräfte aus statischer Betrachtung: Ay = 689,25 N, By = 413,55 N Az = 418,20 N, Bz = -2,90 N