Basisworkshop erp4school

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Der Recreation Assistant (RCA)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Kreis Siegen-Wittgenstein
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Hannover
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Basisworkshop erp4school
Integration von ERP-Systemen in den kaufmännischen Unterricht
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Zukunft der IMOE Bericht und Vorschlag der Netzwerker IMOE-Strategietreffen, Berlin,
Medienentwicklungsplanung
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
GSN-Steuergruppe.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ausbildung im Dialogmarketing?!
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Grundschule und Computer
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
Einführung in den Simultanunterricht
Erlebnispädagogische Tage
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Lernen durch Vergleiche
Herzlich Willkommen im OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen
Das transnationale Netzwerk ENLARGEMENT, EMPLOYMENT and Vocational Educational Training (E2-VET)
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
„keine Freizeit, Scheidung“
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
SVFKM – wie weiter?.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Jugendmedienschutzberater
Grundschule Mathematik
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung „Couragiertes Miteinander“ Das Protokoll führt.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Konzept Lehrergesundheit
kompetenzorientierung
 Präsentation transkript:

Basisworkshop erp4school 21./22.11.2008 Wie wurde SOL bei uns initiiert und in den Unterricht integriert? Welche Erfahrungen wurden in diesem Prozess gemacht? © Dörrer, Kleinmann

Infos zur Schule Schwerpunkt vollzeitschulische Ausbildung für kaufmännische Büroberufe mit IHK-Abschluss Gute Ausstattung (Computernetzwerk mit ca. 700 Rechnern, Open-Learning-Center, eigene Räume für die Schülerfirma, Vorbereitungsräume für Lehrerteams) Referenzschule der SAP AG

Warum SOL an unserer Schule? unzureichende Kompetenzen zu Beginn der Ausbildung Einführungswochen = Basistraining von Kommunikations- und Präsentationstechniken prozessorientiertes Curriculum Lernplattform erp4school

Wie kam SOL ins Kollegium? Einführungsveranstaltung durch Dr. Martin Herold vom SOL-Institut für das gesamte Kollegium Oktober 2007 Gründung einer SOL-Entwicklungsgruppe Grundschulung in SOL I - III für das gesamte Kollegium (ca. 100) über drei Jahre

Zusammensetzung der SOL-Entwicklungsgruppe Jahrgang A Jahrgang B Jahrgang C SOL- Entwicklungsgruppe 2 Multiplikatoren 3 Multiplikatoren

Wie arbeiten wir? Entwicklung von best-practice-Beispielen Beratung und Unterstützung des Kollegiums Verknüpfung von SOL mit anderen Schwerpunkten der Schule Erfahrungsaustausch mit anderen SOL-Schulen Werkzeugkoffer, SOL-Datenbank

SOL-Datenbank

Probleme bei der Integration von SOL in den Unterricht 30/30/30 Regel gilt an den meisten Schulen - Umsetzung von best-practice Beispielen innerhalb einer Schule - Angst vor Neuem - Motivation aus der Fortbildung schwindet im Alltag - hoher Arbeitsaufwand - inhaltliche Überforderung - zeitliche Belastung Konkurrenz der verschiedenen Schwerpunkte an unserer Schule

Was haben wir erreicht? Integration von SOL-Arrangements im prozessorientierten Curriculum Entwicklung eines dreistufigen Kompetenzrasters konzeptionelle Unterstützung bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten Curriculums Erstellung einer SOL-Datenbank Bereitstellung eines SOL-Werkzeugkoffers für die Kollegen

Erfolgsfaktoren Transparente und evaluierbare Ziele für den Prozess der Integration von SOL regelmäßige Treffen der Entwicklungs-gruppe externe Unterstützungs-strukturen (regionale Fortbildung, SOL-Institut) Unterstützung durch die Schulleitung unsere Schule ist in Teams organisiert Grundschulung des gesamten Kollegiums