Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Grundlagen der Informatik
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Projekt Bildungsplan Oberschule
Informatik an der FH Hof
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Moderne Schulnetzwerke ...
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Neue sächsische Lehrpläne
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Studiengang Geoinformatik
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Schwerpunktfach Strategisches Management
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Einführung in die Didaktik
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Lehrplan Technik GOSt.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Frankfurt University of Applied Sciences
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
 Präsentation transkript:

Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"

Auf dem Weg zu einem Kern- und Referenzcurriculum?!

Was bisher geschah... Vorbereitungstreffen in Köln 2009 / 2010 / 2010 Curricularaktivitäten als Task in DARIAH-DE Broschüre Digitale Geisteswissenschaften Workshop / Panel in Hamburg, DH-Konferenz 2012 Internationale Diskussion / Literatur Empirische Datenerhebung Report DH-Studieren! Curricularaktivitäten in DARIAH-EU, VCC2

Erarbeitet von Andrea Schneider und Ansgar Keller, GCDH, 2012 Für BA / MA Vollständigkeit angestrebt; 104 Nennungen insgesamt

Erarbeitet von Andrea Schneider und Ansgar Keller, GCDH, 2012 Unvollständig, >1000 LVs

Erarbeitet von Andrea Schneider und Ansgar Keller, GCDH, 2012 Unvollständig, ~ 80 Module

Was sind die Digital Humanities? Was ist ein Digital Humanities Studienprogramm? Was wird in einem Digital Humanities Studienprogramm gelehrt? Ist eine einheitliche Definition von Digital Humanities möglich? Ist eine konsensuale, pluralistische Definition möglich? Ist eine maximal inklusive Definition sinnvoll? Whos in – Whos out?

Deskriptive Dimension Wo? Geografische Verteilung Wer? Institutionelle und personelle Anbindung Was? Art der Abschlüsse Wann? DH-Ausbildung im akademischen Ausbildungszyklus Wieviel Technik? DH im Verhältnis zu den Humanities und zur Informatik Was? Inhaltliche Ausrichtung der Programme Woher? Fachliche Herkunft von Inhalten, Modulen und Kursen Wohin? DH als fachliche Bewegung und Erweiterung Kulturelle Diversität

Was, Wann? Abschlüsse und Ausbildungszyklus Implizite Lehre Module / Zertifikate BA MA PhD Konsekutiv implizit / Zertifikate Konsekutiv BA + MA Nicht konsekutiv MA Nicht konsekutiv PhD

Sphären?

GruppeSphäreBeschreibung 1 Digital Humanities Fachübergreifende, reine DH-Studiengänge 2DH mit Fokus auf einem bestimmten Fachbereich 3 Digital X Neu kreierte Querschnitts- oder Spezialprogramme 4Traditionelle Fächer als DH 5 X with DH- components Traditionelle Fächer mit expliziten DH-Komponenten 6Traditionelle Fächer mit impliziten DH-Komponenten Gruppen?

Abbildung: BA- und MA-Programme der DH-Gruppen 1 bis 4.

angewandte Informatik Theorien Methoden Fragestellungen GeisteswissenschaftenInformatik DH Inter-/ Trans- Disziplinarität Gegenstands- orientierung Inhalte?

1.) Grundlagen und Fragestellungen; allgemeine Skills. Dieser Bereich überschneidet sich mit speziellen Inhalten anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Er kann aber auch allgemeine Kompetenzen beinhalten, wie sie für alle akademischen Ausbildungen angeboten werden. 2.) Kernthemen der Digital Humanities. Dieser und der folgende Bereich decken Inhalte und Anwendungen ab, die weitgehend spezifisch für die DH sind. Das schließt nicht aus, dass es Überschneidungen zu anderen Fächern gibt. 3.) Anwendungsbereiche der Digital Humanities. Dieser Bereich trägt der starken praktischen und projektorientierten Ausrichtung der Digital Humanities Rechnung. Er umfasst die DH-spezifischen Technologien und Lösungen. 4.) Allgemeine Technologien. Dieser Bereich umfasst jene Technologien und deren Grundlagen, die allenfalls in ihrer Didaktik und Anwendung DH-spezifisch gelehrt werden, die ansonsten aber auch in anderen Ausbildungsgängen (z.B. der allgemeinen oder angewandten Informatik) anzutreffen sind. Inhalte

1.) Grundlagen und Fragestellungen; allgemeine Skills. Dieser Bereich überschneidet sich mit speziellen Inhalten anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Er kann aber auch allgemeine Kompetenzen beinhalten, wie sie für alle akademischen Ausbildungen angeboten werden. Allgemeine Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten; Informationsrecherche; Informationsverwaltung; Kommunikation; Schreiben; Fremdsprachen etc. Allgemeine Methoden der Geisteswissenschaften (exemplarische) Fachmethoden, Fachfragestellungen aus den Geisteswissenschaften oder aus der Beschäftigung mit bestimmten Themen und Gegenständen [Zusammenhang / Überschneidung zu Geisteswissenschaftliche Fachstudien?]

2.) Kernthemen der Digital Humanities. Dieser und der folgende Bereich decken Inhalte und Anwendungen ab, die weitgehend spezifisch für die DH sind. Das schließt nicht aus, dass es Überschneidungen zu anderen Fächern gibt. Digitale Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft Überblick über die DH als Forschungsfeld Theorien, Methoden, Fragestellungen der Digital Humanities Digital X (Fächer und Themenbereiche in ihrer digitalen Transformation) Werkzeuge & Ressourcen (für einzelne Forschungsbereiche)

3.) Anwendungsbereiche der Digital Humanities. Dieser Bereich trägt der starken praktischen und projektorientierten Ausrichtung der Digital Humanities Rechnung. Er umfasst die DH-spezifischen Technologien und Lösungen. Kernanwendungen der DH (z.B. Digitalisierung; Digitale Bibliotheken; Informationssysteme; digitale Edition; Visualisierung) Digitale Objekte & Daten (Texte - Bilder - Audio - Objekte; geografische / semantische etc. Informationen) - Von der Modellierung zur Codierung und Nutzung Projektorientiertes Lernen und Projektpraxis (Modellierung; Projektentwurf; Realisierung technischer Lösungen; Datenanalyse; Evaluation)

4.) Allgemeine Technologien. Dieser Bereich umfasst jene Technologien und deren Grundlagen, die allenfalls in ihrer Didaktik und Anwendung DH-spezifisch gelehrt werden, die ansonsten aber auch in anderen Ausbildungsgängen (z.B. der allgemeinen oder angewandten Informatik) anzutreffen sind. Web-Technologien (Netzwerke/Client-Server/Protokolle/HTML/CSS/Javascript) Publikationstechnologien (Gestaltung, Web-Publishing, CMS, Repository-Systeme etc.) Datenstrukturen & Datenbanken Programmierung & Software Engineering Allgemeine Grundlagen der Informatik

Lehrinhalte – ein Systematisierungsversuch 1.) Gegenstand und Stand der Digital Humanities.... eigener Problembereich,... theoretische und methodische Hintergründe,... verbreitete und etablierte Ansätze, prototypische Lösungen, aktuelle Fragestellungen... Stand der Forschung.... theoretische Reflexion über die DH und die Rückwirkungen technischer Lösungen auf die geisteswissenschaftliche Forschung. 2.) Modellierung = Fähigkeit, die Untersuchungsabsichten aus den einzelnen Fachdisziplinen so zu analysieren, dass ein passendes Datenmodell gefunden oder kreiert werden kann, mit dem Informationen so aufbereitet werden können, dass sie zur Beantwortung der Fragestellungen geeignet sind. 3.) Formalisierung.... geht es bei der anschließenden Formalisierung um die technische Lösung selbst.... Evaluation bestehender Softwareumgebungen und -werkzeuge betreffen.... Adaption, Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Werkzeugen bis hin zu komplexen Anwendungen im Sinne eines echten Software-Engineering. 4.) Von der Forschungsfrage zum Ergebnis.... Realisierung von Projekten, die Durchführung von Analysen, die Aufbereitung von Ergebnissen (z.B. durch Visualisierung, als Narrative oder als Hypertexte) und die Herstellung von Publikationsformen verschiedener Art.

Zielkompetenzen – eine Liste I Vertrautheit mit den Fragestellungen der Geisteswissenschaften Fähigkeit, sich rasch in neue komplexe Aufgabenstellungen einarbeiten und diese konzeptionell aufarbeiten zu können Vertrautheit mit Grundkonzepten der Informatik und angewandten Softwaresystemen, insbesondere aus dem Bereich der Web-Technologien Vertrautheit mit generischen technischen Lösungen der Informationsver- waltung, Informationsverarbeitung und digitalen Aufbereitung und Publikation Vertrautheit mit spezifischen technischen Lösungen (z.B. Werkzeugen) aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Informationsverarbeitung Vertrautheit mit Datenstrukturen, Datenformaten und Beschreibungsstandards für verschiedene Arten von Daten (Objekte, Bilder, Texte, Audio, konzeptionelle Informationen) und Metadaten Fähigkeit, aus den Daten und/oder den Fragestellungen resultierende Anfor- derungen so zu modellieren, dass sie durch formale Systeme erfüllt werden können

Zielkompetenzen – eine Liste II Evaluation, Auswahl und Anpassung geeigneter Datenmodelle und formaler Beschreibungsweisen Evaluation, Auswahl und Anpassung geeigneter technischer Lösungen; ggf. eige- ne Entwicklung solcher Lösungen; insbesondere Aufbau von komplexen digi- talen Systemen der Informationsverwaltung und -präsentation Planung, Durchführung und Evaluation analytischer, auswertender Prozesse Aufbereitung von Ergebnissen und Inhalten für die Präsentation und Publikation Kommunikation und Vermittlung in gemischten Teams mit Mitgliedern aus einer eher inhaltlichen, technikfernen Richtung auf der einen Seite und Informatiker- Innen und ProgrammiererInnen auf der anderen Seite Aufbau von Workflows und Organisation der Zusammenarbeit in multidiszi- plinären Teams Reflektion der Aus- und Rückwirkungen digitaler Verfahren auf Methoden und Praktiken in einem Feld; kritische Reflektion der digitalen Transformation von Gesellschaft, Wissenschaft und den Arbeitspraktiken in einzelnen Disziplinen oder Berufsfeldern

Ebenen der Kompetenzvertiefung 1.Ein Thema, eine Technologie, eine Softwarelösung, ein Datenformat, einen Standard etc. kennen. Hier geht es darum, dass DH-AbsolventInnen einen breiten Überblick über möglicherweise zielführend einsetzbare Komponenten gewinnen, um eine richtige Auswahl zu treffen und sich mit ihnen im Bedarfsfall näher auseinandersetzen zu können. 2.Ein Thema, eine Technologie, eine Softwarelösung, ein Datenformat, einen Standard etc. verstehen und anwenden können. Hier geht es darum, dass DH- AbsolventInnen bestimmte Komponenten bereits so weit kennen gelernt und benutzt haben, dass sie sie unmittelbar produktiv einsetzen können. 3.Ein Thema, eine Technologie, eine Softwarelösung, ein Datenformat, einen Standard etc. selbstständig weiterentwickeln können. Hier geht es darum, dass DH-AbsolventInnen die konzeptionellen Grundlagen, die genaue Funktionsweise, die Stärken und Schwächen und die Auswirkungen von Komponenten kennen, um sie selbst aufbauen oder weiterentwickeln zu können.

Auf dem Weg zu einem Kern- und Referenzcurriculum?