Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Corporate Social Responsibility
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Allgemeine Infoveranstaltung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P3: Physik IV (Einführung in die Quantenphysik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Mittwochs in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Mittwochs.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
5. Management und Mikropolitik
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Haushalts- und Konsumökonomik
Was ist Industriesoziologie
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI – Oswald Haan
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Realabschlussprüfung 2013!
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Klinik für Neurochirurgie
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Masterstudium Logistik
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
2. Phase-Info VWL und IVWL.
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Empirische Bildungsforschung
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Investition und Finanzierung
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
 Präsentation transkript:

Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Einführung in die Industriesoziologie Vorlesung Übungen Einführung in die Industriesoziologie Fragenkatalog Klausur Website

Einführung in die Industriesoziologie Vorlesung Vorlesungsfolien Inhaltliches Gerüst der Vorlesung Kopiervorlage: im Sekretariat des Lehrstuhls Download: Homepage des Lehrstuhls, http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/is/de/lehre/veranstalt Inhalte der Folien werden in der Vorlesung ggf. auf Overhead schriftlich ergänzt Fragenkatalog Einführung in die Industriesoziologie Website Sprechstunden

Einführung in die Industriesoziologie Vorlesung Basis der Vorlesung: Lehrbuch: Hirsch-Kreinsen, H. 2009: Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellung, Themenbereiche. 2. Aufl., Weinheim: Juventa, 19,50€ Einführung in die Industriesoziologie Sprechstunden

Einführung in die Industriesoziologie Vertiefung ausgewählter Inhalte der Vorlesung Bearbeitung zentraler Themen an Hand eines Fragenkatalogs mit der Möglichkeit für Nachfragen Grundlage: Lehrbuch und ggf. weitere kurze Beispieltexte 8 Übungen pro Woche Dauer: 45 min Beginn ab 22. April 2013 (KW17) Vorlesung Übung Fragenkatalog Einführung in die Industriesoziologie Sprechstunden

Einführung in die Industriesoziologie Übungstermine Termin Raum Dozent/in Mo 8:00 – 9:00 CH HS 3 T. Wienzek Mo 9:00 – 10:00 I. Schwinge Mi 12:00 – 13:00 ME 29 P. Ittermann Mi 13:00 – 14:00 Mi 16:00 – 17:00 HG II HS 6 S. Steden Mi 17:00 – 18:00 Do 10:00 – 11:00 HS ZE 01 Do 11:00 – 12:00 Einführung in die Industriesoziologie Beginn der Übungen: ab Montag, 22. April (KW 17)

Einführung in die Industriesoziologie Erleichterung des Verständnisses durch die eigenverantwortliche Beantwortung der Fragen Ausgewählte Fragen werden in Übungen behandelt Bei vollständiger und richtiger Bearbeitung Bestehen der Klausur fast sicher Download Lehrstuhlwebsite oder als Kopiervorlage im LS-Sekretariat Einführung in die Industriesoziologie Übung Fragenkatalog Sprechstunden Klausur

Einführung in die Industriesoziologie 3 Credits plus Note, einstündig Klausur mit drei Abschnitten Zwei Abschnitte mit jeweils drei Wissensfragen aus unterschiedlichen Kapiteln: zu beantworten in Stichworten oder durch Ankreuzen Ein Abschnitt mit einer Zusammenhangsfrage: zu beantworten in Form eines zusammenhängenden Textes – eine Seite Vorlesung Klausur Einführung in die Industriesoziologie

Klausurbewertung Jeder der drei Abschnitte der Klausur erhält max. 8 Punkte Maximale Punktzahl: 24 Punkte Bestanden: 50% der möglichen Punkte, mindestens zwei Teile hinreichend bearbeitet worden sein Einführung in die Industriesoziologie Übung Fragenkatalog Vorlesung Klausur Einführung in die Industriesoziologie

Einführung in die Industriesoziologie www.wiso.uni-dortmund.de/is Veranstaltungsinformationen Vorlsungsfolien Fragenkatalog und weitere Materialien Übungstexte und -termine Lehrstuhlteam und Sprechstunden Projekte, Publikationen des Lehrstuhls Einführung in die Industriesoziologie Übung Website Sprechstunden Klausur

Sekretariat: Di - Do: 8 - 12 Uhr Kontakt Sekretariat: Di - Do: 8 - 12 Uhr Physikgebäudeteil 1, 5. Etage, Raum 319: P1 – 05 – 319 is@tu-dortmund.de www.wiso.uni-dortmund.de/is Sprechstundentermine auf der LS-Website Sprechstunde Hirsch-Kreinsen: dienstags 13:00 – 14:00 oder nach Vereinbarung Vorlesung Vorlesung Einführung in die Industriesoziologie Einführung in die Industriesoziologie

Vorlesung Lernziele Vermittlung soziologischer Grundbegriffe als Basiswissen Erarbeitung der empirischen und theoretischen Grundlagen der Industrie- und Wirtschaftssoziologie Erklärung zentraler wirtschaftlicher Prozesse – Arbeit und Produktion - aus einer soziologischen Perspektive Aufzeigen von praxisorientierten Ansatzpunkten, Arbeit und Produktion zu gestalten und zu steuern

Einführung in die Industriesoziologie Vorlesung Gliederung und relevante Lehrbuchkapitel 1. Einführung (Kap. 1 – außer Abschn. 1.2) 2. Grundlagen: Institutionen und Handlungskoordination (Kap. 2 – außer Abschn. 2.4) 3. Arbeit und Arbeitsorganisation (Kap. 3) 4. Unternehmen und Unternehmensnetzwerke (Kap. 4 – außer Abschn. 4.4) 5. Management und Mikropolitik (Kap. 5) 6. System der industriellen Beziehungen (Kap. 6 – außer Exkurs) 7. Strukturen und Wandel des Arbeitsmarktes (Kap. 7) 8. Resümee der Vorlesung Fragenkatalog Einführung in die Industriesoziologie Sprechstunden

Struktur der Vorlesung Grundbegriffe Arbeit und Arbeitsorganisation Mikro- ebene Unternehmen, Netzwerke Management Meso- ebene Industrielle Beziehungen Arbeitsmarkt Makro- ebene

Vorlesungstermine W+I SoSe 2013 9.4. 0. Organisation / 1. Einführung 16.4./23.4. 1. Einführung / 2. Grundlagen: Institutionen und Koordinationsformen 30.4./7.5. 3. Arbeit und Arbeitsorganisation 14.5. 4. Unternehmen und Unternehmensnetzwerke 21.5. Vorlesung fällt aus 28.5. 4. Unternehmen und Unternehmensnetzwerke 4.6./11.6 5. Management und Mikropolitik 18.6./26.6 6. System der industriellen Beziehungen 2.7./9.7 7. Arbeitsmarkt 16.7. Zusammenfassung