Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Grundlagen der Geometrie
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Praktikum Mobile Roboter
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Face Recognition in Public Display. Gliederung Hintergrund Technik Unser Fall Facedetection in OpenCV Zugreifen auf OpenCV-Dateien mit Javaprogramm Fazit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
erstellt von Petra Bader
Satelliten Kursverfolgungs Systeme Satelliten Kursverfolgungs Systeme
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Best Fit Matching von Punktewolken
Person Tracking A Multiple Hypothesis Approach Michael Huber.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Mausemulation zur Präsentationssteuerung an der Powerwall
Geometrie : Rekonstruktion
Methode der kleinsten Quadrate
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Geradengleichung und Graph
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Praktische Anwendung der Volumenberechnung
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Vom graphischen Differenzieren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vortrag Relative Orientierung
Bildverarbeitung mit Cuda
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Erkennung von Fassaden
Diskrete Mathematik II
gesucht ist die Geradengleichung
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Test.
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik Arndt Mühlenfeld 3.7.2002

Anfang soccerVision liefert Positionen im Bild. Die Tore und das Hindernis mit Bounding-Box und Schwerpunkt. Auf den Ball wird ein Kreisfitting durchgeführt.

soccerVision

Mängel Kein Bestimmung der Ballposition im Spielfeld. Khepera erkennt die Wand nicht als Hindernis. Keksi braucht Selbstlokalisation.

„goalieVision“ Segmenter Ballposition RGB-Image Match Model Linescan Blob-selection + Circlefitting Segmenter Ballposition RGB-Image soccerVision Houghtransform + Line-selection Match Model Linescan Pose

Selbstlokalisation 1) Finden von potentiellen Linienpunkten 2) Hough-Transformation 3) Ermitteln der Maxima 4) Zählen der Punkte auf jeder Linie 5) Maxima wählen und ähnliche entfernen 6) Vergleich mit gegebenem Modell

Line-scan

Kamera-Kalibrierung Linsen-Verzerrung (k1 k2 p1 p2) Kamera-Matrix

OpenCV Funktionen in OpenCV: Aber: cvFindChessBoardCornerGuesses cvCalibrateCamera Aber: Punkte im Bild müssen den Punkten im „Schachbrett“ zugeordnet werden.

FindChessBoardCornerGuesses

Die Houghtransformation für Geraden bzw.

Linien im Bild

Umrechung in die Boden-Ebene Ebenengleichung: y z Blickrichtung Kalibriert in mm B Höhe Roboter x X0 A

Kalibrierung für den Khepera 120 110 60 60

Das Modell vom Test-Goalie (Keksi II) Hough-Space v 600 h Tor

Probleme Mehrdeutigkeiten in der Position:

Ballposition 2 Möglichkeiten: Berechnung der Projektion des Mittelpunkts auf den Boden, über die Ballhöhe kommt man auf die tatsächliche Position. Ermitteln der Parameter der Ebene parallel zum Boden durch die Ballmitte. Problem: Das Ballzentrum im Bild ist sehr ungenau.

Ballgeschwindigkeit Einfache Differenzbildung zwischen zwei Bildern funktioniert nicht gut. Kalman-Filter: Modell: Messung:

Anwendung Ableiten des Controllers von visionControllerBase. Überschreiben der virtuellen Methoden: setBallPosition (timestamp, x, y) setPose (timestamp, x, y, phi) Erzeugen eines goalieVision - Objekts, Übergabe des Controller-Objekts. Aufruf der Methode goalieVision::Run()

(Eine detailliertere Beschreibung mit Referenzen ist in Arbeit) Ende (Eine detailliertere Beschreibung mit Referenzen ist in Arbeit)