Brasilien in Zahlen 850 Mio. ha (25 Mal so groß wie die BRD, die 35 Mio. ha umfasst); 190 Mio. Einwohner (etwas mehr als doppelt so viele wie in der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Die Kapitallebensversicherung
Die dritte Welt Annkatrin und Charly.
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Gliederung Allgemeines Geschichte Das Leben Feste
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
BRASILIEN César Wedemann Berlin, den
20:00.
Leben in der Stadt und auf dem Land
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Essen wir den Regenwald auf?
DIE DEUTSCHE CICHLIDEN- GESELLSCHAFT e.V. informiert: DIE DEUTSCHE CICHLIDEN- GESELLSCHAFT e.V. informiert:
Dubai im Jahr 1990, bevor der Wahnsinn begann.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Wort des Lebens November 2009.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Porto Alegre-Wahrzeichen Rio Grande do Sul - Fahne
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Forum 2 Energiegewinnung auf brasilianisch von Dr. Thomas Fatheuer Moderation: Kirsten Bredenbeck Protokoll: Marcos A. da Costa Melo Geseke, 26. Nov
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Wir üben die Malsätzchen
Inhaltsangabe Geographische Lage Basisdaten Klima Stadtgliederung
Serienlogo.
Brasilien Sehenswürdigkeiten.
Beratungseinrichtungen in der östlichen Türkei
Rechtliche Argumente Pro und Contra
Jünger sind entschieden!
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Herbst-BFK Finca La Florida - Vom eigenen Land leben.

Die Ausstellung Terra Die Fotografien rücken Menschen am Rande der brasilianischen Gesellschaft ins Bild. Sie konfrontieren uns mit Aspekten ihres Lebensalltags,
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Hier eine besondere Freundschaft!
Ureinwohner Brasiliens
Der Gesundheitslauf – das Spiel
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Brillen für Brasilien. Brasilianischen Staat Bahia einer der größten Staaten von Brasilien über 13 Millionen Einwohner Auch Bischof Luiz Flavio Cappio,
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Quiz zum Fleischkonsum
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Geschichte Brasiliens
El Salvador („Der Erlöser“)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Die Landlosenbewegung und der Kampf (MST) um die Landreform in Brasilien

Brasilien in Zahlen 850 Mio. ha (25 Mal so groß wie die BRD, die 35 Mio. ha umfasst); 190 Mio. Einwohner (etwas mehr als doppelt so viele wie in der BRD, die 82 Mio. Einwohner hat);

Brasilien in Zahlen Von den 850 Mio. ha sind: 450 Mio. ha landwirtschaftlich nutzbar, 200 Mio. ha Land der indigenen Völker Brasiliens, 200 Mio. ha bewaldet; Brasilien bewirtschaftet nur 12% seiner landwirt- schaftlich nutzbaren Fläche, nämlich 54 Mio. ha; trotzdem ist es der grösste Produzent von Früchten und der sechstgrößte Produzent von Lebensmitteln weltweit.

Konzentration des Landbesitzes in Brasilien

Konzentration des Landbesitzes in Brasilien Brasilien steht in Bezug auf die Konzentration des Landbesitzes weltweit an 2. Stelle. Paraguay steht an 1. Stelle, aber auch dort sind die meisten Großgrundbesitzer Brasilianer; Nur 1% der Brasilianer besitzen 45% des Landes in Brasilien; Der kürzlich verstorbene Bauunternehmer Cecílio do Rego Almeida besaß 6 Mio. ha, was der Fläche Dänemarks entspricht; 32 000 Großgrundbesitzer konzentrieren 132 Mio. ha in ihrer Hand; das ist so, als ob die Einwohner von Eisenhüttenstadt Besitzer von einer Fläche wären, die 4 Mal so groß wie die der BRD ist wäre

Gründe für die Gründung der Landlosenbewegung MST 1984 wurde das MST gegründet, aber seinen Ursprung hat die Bewegung vielleicht schon kurz nach 1500, als die Ureinwohner sich gegen die Kommerzialisierung und und Aneignung des Landes durch die portugiesischen Eroberer auflehnten. Land war damals für die Ureinwohner Allgemeingut, ein Gut der Natur. Wir sind die Erben und Nachkommen vieler Widerstands- bewegungen: des Widerstandes von Sepé Tiarajú und der Guarani-Gemeinde, die 1700 das “Land ohne Übel” und die “Quilombos” (Siedlungen der entflohenen Sklaven) verteidigten; von Canudos, Ende des 19. Jh.; der Contestado- Bewegung, Anfang des 20. Jh.; der Bauernligen und der Bewegung der landlosen Bauern (Master) in den 60er Jahren des 20. Jh., kurz vor Beginn der Militärdiktatur.

Das Landgesetz von 1850 1500 begann der Kolonisierungsprozess Brasiliens, das damals Pindorama, Land der Palmen, hieß; 1850, als der Sklavenhandel in Brasilien durch das Gesetz Eusébio de Queirós verboten wurde, wurde das Landgesetz (Nr.601 vom 18. September 1850) verabschiedet; Von da an wurde das Land zur “Ware”: Wer Land wollte, musste es vom “Staat” kaufen. Wer schon Land hatte/bebaute, erhielt den Besitztitel dafür. Noch heute besitzt Brasilien 250 Mio. ha “ungenutztes Land” (Land, das dem Staat gehört und widerrechtlich von Großgrundbesitzern angeeignet wurde).

Das Landgesetz von 1850

Die Militärdiktatur (1964-1985)

Das Bodenstatut von 1964 Es greift das Konzept von der “sozialen Funktion” des Landbesitzes auf; Das Gesetz Nr. 4.504 definiert das Konzept der “Landreform” für Brasilien:“eine Anzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen eine bessere Verteilung des Landes zu bewirken, indem die Regelung für Landbesitz und Landgebrauch verändert wird, damit die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der Produktivitätssteigerung verwirklicht werden”; Enteignung aus sozialen Gründen mittels vorheriger Entschädigung in Gegenden, in denen es Landkonflikte gibt; Die Verfassung von 1967 nahm das Statut auf, indem es die Enteignung von Landbesitz mit dem Ziel der Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit ermöglichte.

Noch während der Diktatur... Gründung der “Kommission der Landpastorale”(CPT) der katholischen Kirche Befreiungstheologie und Gründung von kirchlichen Basisgemeinden (CEBs)

Landbesetzung 1979 in Macali e Brilhante : Gründungsereignis des MST 1980: Gründung der Arbeiterpartei PT 1981:Erste größere Landbesetzung unter der Diktatur in Encruzilhada Natalino 1984 :Gründung der “Bewegung der Landarbeiter ohne Land”, (MST)

Erste große Landbesetzung des MST 1985 : 8 Erste große Landbesetzung des MST 1985 : 8.000 Landlose besetzen die Farm Fazenda Annoni

Die Verfassung von 1988 Nach 21 Jahren Militärdiktatur (1964-1985) wird die Landreform verfassungsmäßig garantiert. Artikel. 184. “Um eine Landreform durchzuführen, steht es dem Bund zu, im Interesse der Allgemeinheit das Land zu enteignen, das nicht seine soziale Funktion erfüllt, und zwar mittels vorheriger und gerechter Entschädigung .”

Landreform in der Constituinte Um die soziale Funktion des Landes gemäß Artikel 186 zu erfüllen, muss ein landwirtschaftlicher Betrieb: Zu 80% seine Produktivitätskapazität nutzen; 20% des Urwaldes erhalten; Alle Landarbeiter müssen sozialversicherungspflichtig registriert sein; Die Gemeinden im Einzugsbereich des Betriebes müssen einen Nutzen aus dem Betrieb haben. Die entschädigungslose Enteignung erfolgt nur, wenn Land zum Drogenanbau genutzt wird. P.S: wenn es auf einer Farm Sklavenarbeit gibt(wird abgestimmt)

Zwei Typen Landbesitz, die enteignet werden können: Land, das keine soziale Funktion erfüllt (terra devoluta) Ungenutztes Land (terra devoluta) oder gesetzwidrig bewirtschaftetes Land (terra grilada), das mit gefälschten Besitztiteln erschlichen wurde Der Begriff kommt von Grille

Das MST in Zahlen 380.000 (erfolgreich) angesiedelte Familien 120.000 Familien in Zeltcamps Circa 1 Mio. organisierte Personen Das MST ist in 24 von 27 Bundesstaaten Brasiliens aktiv (außer Amazonas, Amapá e Acre). Das MST erkämpfte bislang Land von der Größe Uruguais: 14 Mio. ha

Landkonflikte Zwischen 1985 und 2007, verzeichnete die Kommission der Landpastorale (CPT) 1.117 Vorfälle von Landkonflikten, im Laufe derer 1.493 Landarbeiter umkamen. 2008 wurden 28 ermordet. Von all diesen Konflikten wurden bis heute nur 85 vor Gericht verhandelt. 71 Angeklagte wurden verurteilt, 49 freigesprochen. Unter den Auftraggebern der Verbrechen wurden nur 19 verurteilt. Von diesen ist keiner im Gefängnis.

Ausdehnung der Monokulturen in der Landwirtschaft Während der Amtszeit von Präsident Lula (2001- heute) dehnten sich die Soja-, Zuckerrohr- und Eukalytusplantagen drastisch aus Heute wird in Brasilien auf 26 mio. ha Soja angebaut; 7 Mio. ha Eukalyptus (drittgrößte Anbaufläche weltweit) 30 Mio. ha gehören ausländischen Unternehmen nur 20 Unternehmen kontrollieren die ganze Lebensmittelproduktion; von diesen sind 14 Unternehmen transnationale Konzerne Von 1992 bis 2003, d.h. in 11 Jahren, haben sich Großgrundbesitzer 12 Mio. ha Land angeeignet.

Produktionsentwicklung in Mio. ha zwischen 2000 und 2008

Die Verlegung des Flusses São Francisco Fastenstreiks des franziskanischen Bischofs Dom Luiz Cappio, 2005 (11 Tage) und 2007 (24 Tage)

Die Verlegung des Flusses São Francisco im Nordosten Ziel: Wassernutzung durch das Agrobusiness, einen Eisenverhüttungshafen, Obstanbau für die Exportwirtschaft, Krabbenzucht für die Exportwirtschaft Die sozialen Bewegungen setzen sich für die Revitalisierung des São Francisco –flusses ein und befürworten Maßnahmen, welche das Leben der Bewohner im Nordosten in Trockenzeiten unterstützt: vorrangig den Bau von artesischen Brunnen, Zisternen und Regenwasserauffangmöglichkeiten.

Energiegewinnung

Energiegewinnung Itaipu – das größte Wasserkraftwerk der Welt Komplex Rio Madeira, im Bundesstaat Rondônia: der Plan sieht den Bau der Wasserkraftwerke von Santo Antônio, Jirau, Guajará e Cachoera Esperança vor; den Bau von Schleusen, Wasserstraßen und einer großen Überlandleitung von Porto Velho nach São Paulo. Es sollen 50 Mio. ha Land überflutet werden. 5000 Familien werden davon betroffen sein. Bau des Wasserkraftwerks Belo Monte im Bundesstaat Pará - am Lauf des Xinguflusses vorgesehen. Dies ist Teil des PAC- Wachstumsbeschleunigungsprogramms. 15 verschiedene indigene Bevölkerungsgruppen haben schon ihren Widerstand angekündigt, sollte das Projekt weiterverfolgt werden. Folge wären die Überflutung von 40 Mio. Ha Land sowie die Umsiedlung von 3200 Familien . Bewegung der von Staudämmen Betroffenen (MAB)