Vogelstimmen in der Musik Schilfrohrsänger
Grosser Brachvogel Bartgeier Goldammer Auerhuhn Eisvogel Hausrotschwanz
Gesang oder Ruf Der Gesang ist oft reich strukturiert und wird in lang anhaltenden, wechselvollen Strophen vorgetragen. Er dient im Wesentlichen dazu, ein Weibchen anzulocken oder ein Revier abzugrenzen. Vogelgesang stammt fast immer von Männchen, lediglich bei den Rotkehlchen singen auch die Weibchen. Vögel singen vor allem während der Paarungs- und Brutzeit vom Frühjahr bis zum Sommer. Gesang der Amsel Vogelrufe sind kurz und prägnant. Im Gegensatz zum Gesang sind sie das ganze Jahr über zu hören. Rufe dienen der direkten Kommunikation der Vögel untereinander und haben immer einen konkreten Anlass. Es gibt z.B. Lockrufe, Warnrufe, Flugrufe zum Zusammenhalten des Schwarms und Kontaktrufe zwischen Jungen und Eltern. Warnruf der Amsel
Die Nachtigall Auffällig sind eine sehr effektvolle Abwechselung von laut schmetternden, abwechslungsreichen Strophen und etliche Sekunden andauernden Stillephasen. Wenn der Gesang in der Nacht vorgetragen wird, zählt der Gesang der Nachtigall zu den eindrucksvollsten Ereignissen der Bioakustik... Im Hintergrund der Aufnahmenausschnitte sind teilweise Eulenrufe und Grillen zu hören, Aufnahme in Südfrankreich (Cevennen). Original 1 Verlangsamt 1 Original 2 Verlangsamt 2 Original 3 Verlangsamt 3
Sonagramm des Lerchengesangs original verlangsamt
E. Rautavaara: Cantus Arcticus 1972 Konzert für Orchester und Vögel
Franz Schubert: Frühlingstraum
Das Krähen des Hahns:
Jean Philippe Rameau (1728) La Poule
Joseph Haydn: Arie für Sopran aus „Die Schöpfung“
Olivier Messiaen: Chants des oiseaux Der Brachvogel
Vivaldi: Die 4 Jahreszeiten, Frühling
Clèment Janequin Le chant des oiseaux: L‘alouette (Nachtigall)
Legende Nr. 1 Franz von Assisi `Die Vogelpredigt` Franz Liszt Legende Nr. 1 Franz von Assisi `Die Vogelpredigt`
Maurice Ravel 1904/5 „Oiseaux tristes“ aus „Miroirs“
Quiz Notieren Sie auf einem Zettel die Zahlen 1 bis 12 ……….. Sie sollen die folgenden 12 Vögel anhand ihres Gesangs den Sonagrammen zuordnen:
Hausrotschwanz Vögel an ihren Stimmen erkennen Auerhuhn Grosser Brachvogel Bartgeier Goldammer Eisvogel
Habicht Blaumeise Buchfink Wiedehopf Zilpzalp Schilfrohrsänger
Hausrotschwanz Habicht Wiedehopf Grosser Brachvogel Zilpzalp Goldammer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Hausrotschwanz Habicht Wiedehopf Grosser Brachvogel Zilpzalp Goldammer Blaumeise Auerhuhn Bartgeier Buchfink Eisvogel Schilfrohrsänger
Lösung: 1 Schilfrohrsänger 2 Buchfink 3 Eisvogel 4 Habicht 5 Zilpzalp 6 Blaumeise 7 Goldammer 8 Hausrotschwanz 9 Auerhuhn 10 Wiedehopf 11 Bartgeier 12 Grosser Brachvogel
Hausrotschwanz Auerhuhn Vögel an ihren Stimmen erkennen Grosser Brachvogel Bartgeier Goldammer Eisvogel
Habicht Blaumeise Buchfink Wiedehopf Zilpzalp Schilfrohrsänger